News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bergenien (Gelesen 85445 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Bergenien
Frischer Boden reicht. Ab und zu mal trocken ist auch kein Problem. Aber ein generell trockener Standort geht langfristig nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Gänselieschen
- Beiträge: 21647
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Bergenien
Danke Dir, dann habe ich jedenfalls alle Mängel am Standort, die möglich sind
. Aber etwas verbessern geht sicher. Dann kann ich gut beobachten, ob sich irgendetwas verändert. Im lehmigen Boden im Nordgarten blühen Bergenien ganz toll.


- Callis
- Beiträge: 7391
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bergenien
Deine Ausführungen interessieren mich, weil in dem neuen Nordberliner Sandgarten auch Unmengen Bergenien in ähnlich desolatem Zustand rumstehen, die ich von diesen trockenen Plätzen unbedingt entfernen möchte. Aber ich muss erstmal feuchtere Stellen finden. ::)Im bisherigen Lehmgarten hatte ich auch Bergenien im Schatten einer Riesenbirke mit übernommen, die jedes Jahr geblüht und sich kräftig vermehrt haben, besonders aber, nachdem die Birke gefällt war und die Bergenien mehr Sonne aber auch mehr Regen bekamen. Ich glaube Feuchtigkeit ist wirklich wichtiger als Schatten.Ich habe wirklich viele Bergenien von diesen namenlosen Dingern, die in vielen Gärten so ein ungeliebtes Dasein führen. Eigentlich mag ich sie ganz gern, wenn die Blätter so schön groß, grün und gesund sind. Leider kommt bei mir fast niemals eine Bergenie zur Blüte, und wenn, dann bleiben die Blüten tw. unterhalb der Blätter und fristen dort ein Schattendasein. Im Jahresverlauf gilben dann noch diverse Blätter und die Pflanzen sehen häufig wirklich unansehnlich aus.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Bergenien
Wer sagt auch, dass Schatten wichtig sei?Wie ich schrieb: mehr Sonne, mehr Blüte. Am liebsten stehen sie absonnig, in frischem Boden.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Bergenien
Oder anders gesagt: Schatten schadet nicht unbedingt so weit, dass die Pflanze am Standort eingeht, ist aber andererseits ganz gewiss nicht optimal für Bergenien, zumindest nicht für cordifolia. Wenn man gesunde, vitale, blühende Bergenien haben will braucht man absonnig bis halbschattig.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Gänselieschen
- Beiträge: 21647
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Bergenien
@ Callis, Wichtiger meinst du aber jetzt in dem Sinne, dass Schatten sie mehr am Blühen hindert als Trockenheit, oder??Ich werde ihnen am jetzigen Standort die Erde aufbessern, im Frühling auch mal ne Handvoll Blaudünger verpassen. Vor allem werde ich den Sprühschlauch, der hinter dem Teich entlang liegt und fast unter dem Apelbaum endet, versuchen noch etwas weiter zum Apfelbaum zu legen, damit die Bergenien dadurch hin und wieder auch mehr Wasser bekommen. Am Ende vom Schlauch kommt ja leider nicht mehr ganz so viel Wasser an, aber etwas helfen würde es sicher.Habe grad noch gelesen, dass Bergenien kalkvertragen bis kalkliebend sind. Dann bekommen sie auch noch ein paar Hände voll Lagerfeuerasche dazu.Denen muss doch zu helfen sein :DDu erinnerst dich vielleicht. Am unteren Ende vom Teich steht ein alter Baum mit ner Schaukel und ca. 3m weiter rechts steht besagter Apfelbaum mit den Bergenien drunter.PS - Hat sich gekreuzt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bergenien
Hmm. Meine besten Bergenien stehen steinig, sandig und trocken. Oder vernachlässigt im Kübel. Und sehr hell bis sonnig.Gut, dass meine Bergenien nicht wissen, dass sie gegossen werden sollten ;)Oeschberg, Bartok, B.stracheyii alba und B. crassifolia var. orbicularis verhalten sich bei mir so. Allerdings will ich die Klobürsten auch nicht für die Vase. Besser finde ich die Blattgestalt und die feuerrote Winterfärbung (die orbicularis färbt nicht)Frischer Boden reicht. Ab und zu mal trocken ist auch kein Problem. Aber ein generell trockener Standort geht langfristig nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21647
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Bergenien
Steinig, sandig - klingt schon mal so, als könnte es sogar ein guter kalkhaltiger Standort sein 

- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Bergenien
Ja. Ich will sie auch nicht für die Vase, mich interessiert das Laub viel mehr, das hält in der Vase länger.Allerdings will ich die Klobürsten auch nicht für die Vase. Besser finde ich die Blattgestalt und die feuerrote Winterfärbung (die orbicularis färbt nicht)Frischer Boden reicht. Ab und zu mal trocken ist auch kein Problem. Aber ein generell trockener Standort geht langfristig nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Gänselieschen
- Beiträge: 21647
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Bergenien
Mich interessieren auch sehr die ganzjährig schönen Blätter, die meisten Stauden haben ja doch nicht solche schönen dichten Blattrosetten, ober wie auch immer man die bezeichnen will. Darüber im Frühling noch ein Meer leuchtender rosa Blüten - das wäre dann wirklich o.k.
Re:Bergenien
AbendglockenSilberlicht weißBaby Doll rosaEroica dunkelrot
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bergenien
Marquardt wird geschlossen. Es gibt Überlegungen, die Bergenien zu sichten.Marquardt ist für 2014 übrigens fest vorgenommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bergenien
Purpurkönigin! Das ist die Sorte, die bei mir sowohl Hochwasser als auch Barfröste am besten weggesteckt hat. Silberlicht ist einfach nur furchtbar. Hier steht seit diesem Jahr eine Schweizer Herkunft von Silberlicht. Mal sehen, ob die mit meiner identisch oder doch besser ist.AbendglockenSilberlicht weißBaby Doll rosaEroica dunkelrot
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Nach meiner Kenntnis aber doch erst in zwei Jahren?Marquardt wird geschlossen.
Und bezüglich wie vieler anderer Gattungen überlegt man ebenfalls?Es gibt Überlegungen, die Bergenien zu sichten.
Re:Bergenien
Ich werde hier keine ungelegten Eier anbieten.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck