Seite 36 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Dez 2017, 21:53
von partisanengärtner
Danke Irm :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Dez 2017, 13:50
von Irm
Hab grade mal ein Foto gemacht vom Arum creticum ;) man sieht, in Berlin isses auch kalt ...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Dez 2017, 14:46
von Henki
Irm hat geschrieben: ↑10. Dez 2017, 13:50Hab grade mal ein Foto gemacht vom Arum creticum ;)
Ich auch. ;D ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Dez 2017, 15:13
von planthill
tomir hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 17:50Meinst du so etwas? ;)
genau, sieht aus wie'n guter Rhabarber oder wie ne gute Hosta RED OCTOBER und besser ...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 12. Dez 2017, 13:15
von Mediterraneus
Und das ist Arum italicum? :o
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 12. Dez 2017, 22:12
von cornishsnow
Wie kommst Du denn darauf?
Es geht doch in den vorherigen Posts um Arum creticum.
planthill hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 15:12tomir hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 12:36Ein sehr schönes Arum creticum im Austrieb.
sieht toll aus, weiß auf Anhieb gar nicht, wie diese "Austriebshülle" heißt. Blattstiele sind es ja nicht ...
Habe hier einen A. italicum mit rotschwarzen Blattstielen.
Habe es überlesen... ::) ;D : ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 12. Dez 2017, 22:36
von Sarracenie
ich halte meine Arum apulum (und die anderen 3 mediterane Arum wie Arum pictum, Arum dioscorides, Arum hygrophilum) lieber auf der Außenfensterbank vor der Südwest-Wand ;D
sämtliche Auspflanzungen sind mir bisher in Klimazone 7b immer eingegangen (wohl wegen der "Winternässe" ::))
wird es im Januar-Februar dann doch mal ein paar Tage dauerfrostig kommen die Töpfe für die Zeit in den kühlen Flur und nach dem Ende der Dauerfrostperiode wieder raus.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 12. Dez 2017, 23:33
von tomir
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Dez 2017, 13:15Und das ist Arum italicum? :o
[/quote]
tomir hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 17:50[quote author=planthill link=topic=47069.msg2991144#msg2991144 date=1512828726]
Habe hier einen A. italicum mit rotschwarzen Blattstielen.
Meinst du so etwas? ;)
Ja. ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 13. Dez 2017, 08:48
von Mediterraneus
Echt spannend. Rote Stiele bei A. italicum. Jetzt noch ein bisschen "Pictum" dazu..... da ergeben sich doch noch unbegrenzte Möglichkeiten :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 13. Dez 2017, 13:19
von planthill
Mediterraneus hat geschrieben: ↑13. Dez 2017, 08:48Echt spannend. Rote Stiele bei A. italicum. Jetzt noch ein bisschen "Pictum" dazu..... da ergeben sich doch noch unbegrenzte Möglichkeiten :D
hier stehen sie dicht an dicht, blühen leider zu sehr unterschiedlichen Zeiten ...
ein pictum mit braunroten Stielen ist aber auch schon hier ...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 13. Dez 2017, 13:55
von Mediterraneus
Und da ist keine andere Art mit drinnen? Ich kanns immer noch nicht glauben. :o
Naja, ich hab großflächig dieses Jahr rote Beeren in den Schattenbereichen verteilt.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 13. Dez 2017, 20:54
von planthill
Mediterraneus hat geschrieben: ↑13. Dez 2017, 13:55Und da ist keine andere Art mit drinnen? Ich kanns immer noch nicht glauben. :o
Hier schließt bei einem Arum pictum die rötliche Stielfarbe bis in die Blattmittelrippe auf ...
das müssen selbst die besseren Hosta erst mal schaffen ...
ich nenne ihn freundschaftlich
ROTSPORN ...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 14. Dez 2017, 09:03
von Mediterraneus
Wunderschön! :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 31. Dez 2017, 14:27
von tomir
Beinahe heute rausgerissen...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 31. Dez 2017, 19:20
von planthill
tomir hat geschrieben: ↑31. Dez 2017, 14:27Beinahe heute rausgerissen...
das hat Zeit bis nächstes Jahr, oder? :D