News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Makro-Bilder 2016 (Gelesen 145027 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Rhytidiadelphus » Antwort #525 am:

Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs und die ändert sich nicht, wenn man das Objektiv an eine Kamera mit einem kleineren Sensor schraubt. Ein 60mm Objektiv hat immer 60mm, egal ob am Vollformat oder am Crop oder am Handy. Was sich ändert ist nur der Bildwinkel. Kleinere Sensoren nutzen dann eben nur einen Teil des Bildkreises.

Ich benutze meist ein 100mm Makro, das für Vollformat gebaut ist, also einen Vollformatsensor komplett ausleuchten kann. Wenn ich das an meine 2.Kamera mit einen APS-C (hat die Hälfte der Fläche des Vollformatsensors) schraube, hat das immer noch 100mm, allerdings nutzt der Sensor nur einen Teil des Bildkreises aus.

Das 60mm Canon ist nur für APS-C gebaut. Wenn ich das nun an meinen Vollformat-Sensor schraube, hat das Bild schwarze Ecken, da das Objektiv den Sensor nicht vollständig ausleuchtet.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Gartenlady » Antwort #526 am:

Mit einer längeren Brennweite kannst Du Motive besser freistellen. Wenn Du ein kleines Motiv - wie z.B. Insekteneier - fotografieren möchtest, kannst Du das mit einem Objektiv mit kurzer Brennweite besser machen. Ich habe fü meine Crop-Kam ein 45mm Makro, damit habe ich ab und zu Samenkörner oder Ähnliches fotografiert. Mit dem 105mm Makro muss ich für kleine Mortive, die durchgängig scharf sein sollen schon mal Fokusstacking anwenden.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Rhytidiadelphus » Antwort #527 am:

Klar, daher habe ich ein ganzes Sammelsurium von Makros: 15, 35, 60 (nur für Crop), 100, 180mm und zudem noch ein Lupenobjektiv (mit RMS-Gewinde), das größer als 1:1 kann. Die meisten davon benutze ich aber aus Zeitmangel nur selten.
Mein Lieblingsmakro ist wegen der Freistellung das 180er, da ich aber nur sehr selten das Stativ benutze, war das (weil ohne Stabi) bisher ein Schönwetterobjektiv. Das hat sich mit der Canon R5 aber geändert, da der IBIS nun auch das 180er stabilisiert und das bringt 1-2 Blendenstufen, zudem kann ich mit dem Sensor der R5 bei gleicher Bildqualität mit höheren ISOs fotografieren als mit der 5DsR vorher.
Das mit Abstand meistbenutzte ist wegen der Flexibiliät das Canon EF 100L, das es ja meist schnell gehen muss. Evtl. wird das aber demnächst durch das RF 100 ersetzt.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5816
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

Chica » Antwort #528 am:

Rhytidiadelphus hat geschrieben: 6. Jun 2022, 10:13
Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs und die ändert sich nicht, wenn man das Objektiv an eine Kamera mit einem kleineren Sensor schraubt.
[/quote]

Ja, das ist klar, mit einem MFT-Makro geht umschrauben an eine Kamera mit anderem Sensor sowieso nicht. Ich habe nur umgerechnet, um überhaupt vergleichbare Brennweiten zu haben.

Gartenlady hat geschrieben: 6. Jun 2022, 10:44
Wenn Du ein kleines Motiv - wie z.B. Insekteneier - fotografieren möchtest, kannst Du das mit einem Objektiv mit kurzer Brennweite besser machen.
[/quote]

Warum ist das so? Das bedeutet dann, dass ich noch ein Makro mit kürzerer Brennweite als Zweitmakro bräuchte. Das erklärt auch, dass lumusans Makro besser geeignet ist als mein Makro um die Insekteneier darzustellen.

[quote author=Gartenlady link=topic=58216.msg3881990#msg3881990 date=1654505080]
Mit einer längeren Brennweite kannst Du Motive besser freistellen.


OK, das ist wichtig zu wissen. Ich habe das im Hinterkopf aber ein Fotokurs reicht wahrscheinlich nicht :-\.

[quote author=Gartenlady link=topic=58216.msg3881990#msg3881990 date=1654505080]
Ich habe fü meine Crop-Kam ein 45mm Makro, damit habe ich ab und zu Samenkörner oder Ähnliches fotografiert. Mit dem 105mm Makro muss ich für kleine Mortive, die durchgängig scharf sein sollen schon mal Fokusstacking anwenden.


Die Makrobrennweitenangaben sind auf Vollformat umgerechnet? Ich finde schon die Vergleichbarkeit schwierig ::).



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Gartenlady » Antwort #529 am:

Die Brennweiten sind nicht umgerechnet, also das 45mm Objektiv wirkte auf meiner Crop-Kam wie ein knapp 70mm Objektiv, das 105mm Makro wie ca. 150mm.

Für Deine Insektenfotos brauchst Du eine weite Brennweite, damit Du genügend Abstand zum Motiv hast, vermutlich wäre eine noch längere Brennweite noch besseer, damit die Kleinen nicht flüchten. Eine kleinere Blende ergibt eine größere Schärfentiefe, insofern war Blende 16 für den Schmetterling nicht schlecht, das Freistellen ist für Dich vermutlich nicht das Wichtigste. In dem Beispielbild ist der Schmetterling auch genügend gut freigestellt, weil im Hintergrund nichts nahe steht, wenn im Hintergrund anderes näher dran ist, ist eine größere Brennweite besser, schließlich soll das Hauptmotiv auffallen, alles andere möglichst nicht stören. Die Fotos von Piccolairis, vermutlich mit kliner Blende aufgenommen, sind ein Beispiel wie man es eigentlich nicht haben möchte.

Ich verwende an der Vollformatkam fast ausschließlich das 105mm Makro, ein Makroobjektiv mit längerer Brennweite habe ich mir nie zugelegt aus den Gründen, weshalb Rhytidiadelphus seins auch wenig verwendet, solche Objektive sind stativpflichtig.
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

lumusan » Antwort #530 am:

Chica hat geschrieben: 6. Jun 2022, 08:11

Das könnte alles mögliche sein. Schmetterling halte ich aber für recht unwahrscheinlich, da es ja nur zwei Nachtfalterarten gibt die ggf. auf Buddleja davidii ablegen :-\.

Das Foto ist jedenfalls toll in der Vergrößerung lumusan.


Danke für die Info und danke für das Lob! :)

Heute habe ich einer Kürbisspinne mit dem Makroobjektiv aufgelauert

Dateianhänge
IMG_8321.jpg
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

lumusan » Antwort #531 am:

Noch ein Foto der Kürbisspinne
Dateianhänge
IMG_8318.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

marygold » Antwort #532 am:

Kürbisspinnen sind hübsch, haben eine schöne Rückenzeichnung. Und sind so gut getarnt, dass sie kaum zu sehen sind.


Auf einem Minzeblatt fand sich ein Wanzengelege. Die Tochter hat recherchiert und es als Gelege der schwarzrockigen Gemüsewanze bestimmt. Das Gelege hatte eine Größe von ca. 1/2 cm. Eurydema ornatum:

Bild

Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2947
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Rosenfee » Antwort #533 am:

Das Wanzengelege sieht aus wie kleine Sushirollen ;) Tolles Bild!
LG Rosenfee
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

marygold » Antwort #534 am:

Rosenfee hat geschrieben: 7. Jun 2022, 16:59
… kleine Sushirollen ;)


Stimmt
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

Ulrich » Antwort #535 am:

Hier mal unsere kleinsten Blüten: Mentha requienii, Korsische Polster-Minze. Daneben ist ein Schneckenkorn.
Dateianhänge
DSC_5291_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Gartenlady » Antwort #536 am:

marygold, ganz tolles Foto, schöner genau passender Schärfeverlauf. Stativ?

@Ulrich, diese Pflanze habe ich mir gerade bei Peter Janke gekauft, sie soll dem Bubiköpfchen Gesellschaft leisten zusammen mit dem Moosfarn Selaginella kraussiana 'Aurea', dass sie blüht habe ich gar nicht gedacht.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10738
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Makro-Bilder 2016

thomas » Antwort #537 am:

@ Chica: Wie so oft, es kommt drauf an. Stimmt schon, kleinere Motive bekommt man mit kürzeren Brennweiten besser aufs Format, Und die Schärfentiefe stimmt auch mal eher. - Aber was man alles mit Brennweiten 'zaubern' kann, dafür gibt es keine Regeln. Da hilft nur ausprobieren / lernen, was wie geht, und was einem selbst gefällt ... und es geht so viel!

Falls Du Dich da mal einarbeiten ;) möchtest: Im Portal habe ich eine Reihe von Artikeln zu wesentlichen Fragen rund um Nah- / Makrofotografie geschrieben.

Aber das Wichtigste: Es muss Spaß machen.

Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10738
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Makro-Bilder 2016

thomas » Antwort #538 am:

lumusan hat geschrieben: 6. Jun 2022, 21:07
Heute habe ich einer Kürbisspinne mit dem Makroobjektiv aufgelauert


Gut erwischt!
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10738
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Makro-Bilder 2016

thomas » Antwort #539 am:

marygold hat geschrieben: 6. Jun 2022, 21:49
Auf einem Minzeblatt fand sich ein Wanzengelege. Die Tochter hat recherchiert und es als Gelege der schwarzrockigen Gemüsewanze bestimmt. Das Gelege hatte eine Größe von ca. 1/2 cm. Eurydema ornatum:

Bild


Schön! Und so ordentlich ... ;)
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten