News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Usambaraveilchen (Gelesen 101166 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Usambaraveilchen

Jule69 » Antwort #525 am:

Waldschrat hat geschrieben: 15. Nov 2019, 19:07
Unglaublich schön :D. GsD habe ich keine Innenplätze, sonst gäbe es eine neue Sucht.

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Usambaraveilchen

partisanengärtner » Antwort #526 am:

Man solte Stecklinge schon von gesunden Pflanzen machen. Das angematschte eine sehr große Ausfallquote haben ist mir gut bekannt. Ich schneide alles weg was welk aussieht.
Manchmal bleibt dann von Stengel nichts mehr übrig. Diese Blätter setze ich tiefer, das wenigstens die Hälfte unter der Erde ist.

Trotzdem kann auch mal alles weg sein. Ich betüddel sie aber auch nicht.
Am besten verteilt man von wüchsigen Pflanzen eine Menge im Bekanntenkreis. 8)

Solange die wüchsig sind gehen die auch ohne weiteres als Beipflanzen in anderen Töpfen an. Die müssen ja nicht viel Platz haben. Als Steckiquelle taugen sie alle mal.
Habe gerade welche in einen Basilikumtopf gesteckt.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Usambaraveilchen

rocambole » Antwort #527 am:

Du meinst, ich sollte sie mal als Unterwuchs bei meinen Hibiskus probieren ;D?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

enaira » Antwort #528 am:

partisaneng hat geschrieben: 24. Nov 2019, 15:36
Trotzdem kann auch mal alles weg sein. Ich betüddel sie aber auch nicht.
Am besten verteilt man von wüchsigen Pflanzen eine Menge im Bekanntenkreis. 8)


Ich hatte von dem hübschen Rüschen-Teil auch eine Jungpflanze gezogen. Aber die war auch plötzlich Matsch, etwa zur gleichen Zeit wie die anderen. Was war da bloß los...? ??? :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Usambaraveilchen

oile » Antwort #529 am:

Enaira, kann es sein, dass sich im Herbst die Lichtverhältnisse änderten und damit auch das Wachstum der Pflanzen, Du aber Dein Gießverhalten nicht angepasst hast?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

enaira » Antwort #530 am:

Im Herbst davor hat es keine Probleme gegeben, deshalb glaube ich das eigentlich nicht so ganz.
In einigen Töpfen war das Lechuza-Substrat inzwischen sehr verdichtet und durchwurzelt, das könnte ein Grund gewesen sein. Aber nicht bei allen betroffenen Töpfen.
Schon komisch.
Die noch halbwegs brauchbaren Pflanzen habe ich in neues Substrat getopft, das scheint geholfen zu haben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #531 am:

Ich hab meine Pflanzen ja auch in Lechuza, bisher gab es damit eigentlich keine Probleme... ich wässere aber sehr sparsam, ein Grund warum ich die Langzeitbewässerung so gut finde.

Eine Pflanze musste ich retten, weil die Wurzeln die Abzugslöcher so verstopft hatten, das es zu Staunässe kam.

Nach dem Umtopfen hat sie sich aber schnell erholt, was nicht selbstverständlich ist.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Usambaraveilchen

partisanengärtner » Antwort #532 am:

Darum sind die vielleicht als Unterwuchs wie z,B. auch Hibiskus stabiler. Die "Hauptmieterin" saugt den Überschuß weg.
Werden aber zumindest bei mir auch nicht so üppig.

Man kann sie später bei Bedarf auch leicht rausnehmen und einzeln setzen. Ansonst wie ich schon sagte als Reservebank.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #533 am:

Ich hab in einem Kasten drei Usambaraveilchen und einen Schlumbergera x exotica stehen, die scheinen sich zu vertragen. :D
Dateianhänge
FFAD194D-C2C9-4785-9D62-78E4FC1386D4.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #534 am:

Der Frische Austrieb ist gerade besonders schön. :)
Dateianhänge
A0A73134-6EEA-48DC-A250-7DD37094BF6C.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #535 am:

Diese hellblaue blüht gerade bzw. fängt an.
Dateianhänge
690E3FE2-E5E8-4B7F-88B0-1846F1C7CB9A.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #536 am:

Diese auch... :D
Dateianhänge
647E276D-18D0-4B2D-B6AA-A465AB2AF2F4.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #537 am:

...und zum Schluss, Pink mit Rüschen und Kaktus. ;D
Dateianhänge
E0F40B85-19D6-4DD0-B1CD-0C5C91C600FE.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Ulrich » Antwort #538 am:

Mensch cornishsnow, die sehen ja gut aus. Klasse Kultivierung.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Ulrich » Antwort #539 am:

Von mir auch noch eins: Shirl's Pip Squeak
Dateianhänge
02awlou.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten