News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 149981 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #525 am:

Ja, wichtig. Mein Meisenbaby ist zum Glück wieder davon geflogen.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt den Meisenkasten zu reinigen, oder kehren die Jungvögel Abends wieder ins Nest zurück?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #526 am:

Es ist ein guter Zeitpunkt. In der Regel kehren Meisen nicht mehr in ihre Bruthöhle zurück. Erstens ist es doch es ein großes Risiko von einem Beutegreifer dort erwischt zu werden und 2. sind die Höhlen manchmal verfloht und Vogel ist schon froh, die Höhle verlassen zu haben.
Und selbst wenn, was machts. Dann ist die Moosauflage weg und damit auch evtl. Parasiten. Die Meisen könnten doch trotzdem nachts darin schlafen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #527 am:

Danke, Wolfgang :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #528 am:

Alva hat geschrieben: 14. Mai 2018, 21:14
Die Meisenbabys sind seit heute flügge.


Blödes Timing. :-\ Gestern hat es den ganzen Tag geregnet, es war der zweite Tag für die fünf Meisenbabys außerhalb des Nestes. Drei leben noch. Die zwei kleinsten habe ich heute früh tot unter dem großen Feigenbaum gefunden. :'(
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #529 am:

Das ist wirklich übel. Bei uns ist es trocken und warm. Hoffen wir, dass es die 3 anderen schaffen.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #530 am:

Ja, hoffentlich. Das Wetter ist heute wieder besser. Mit Ausnahme von gestern gabs hier sechs Wochen Prachtwetter. ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #531 am:

ja schade, vlt haben haben es die andern geschafft, aber vmtl nicht, die sind schnell unterkühlt, meine sind noch in den nestern, heuer 2 kohlmeisen an der hauswand
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2018

Rieke » Antwort #532 am:

Ich habe gestern Einzelteile eines Vogels, wahrscheinlich war das mal ein Star, neben und in der Vogeltränke gefunden. Eine der Nebelkrähen hat dort wohl ihre Beute zerlegt und gewaschen. Eigentlich mag ich Krähen. :-\

Die traurigen Reste (Flügel, Eingeweide, Krallen) habe ich dann unter einer Mahonie verbuddelt. Vielleicht wäre unter der Süßkirsche passender gewesen.
Chlorophyllsüchtig
Henki

Re: Gartenvögel 2018

Henki » Antwort #533 am:

Unsere Teresen-Amseln haben inzwischen die Augen geöffnet und sind auch allgemein ansehnlich und vorzeigbar geworden.
Dateianhänge
2018-05-18 Amseln.jpg
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 238
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Gartenvögel 2018

Lintu » Antwort #534 am:

mavi hat geschrieben: 24. Apr 2018, 18:50
Ob es schon Nachwuchs gibt, weiß ich nicht, aber Blaumeisen nisten beim Nachbarn an ungewöhnlicher Stelle.
Zumindest ist mir so etwas bisher nicht aufgefallen.


Heute machte ich eine ähnliche Beobachtung, wie mavi sie schilderte bzw. uns per Foto zeigte: Eine Blaumeise nistet hinter einer Klinkerwand. Ich ging an einem Haus vorbei und hörte leises Piepsen, aber kein Baum oder Nest in der Nähe zu sehen. Erst dachte ich, das kommt irgendwo vom Dach und blieb dann stehen um zu sehen, ob sich was tut, als plötzlich eine Blaumeise aus einer länglichen Fuge über einem Fenster rausflog. Ich wartete noch eine Weile und tatsächlich flog die Meise kurz darauf wieder hinein, so schnell konnte ich gar nicht schauen, wie sie in der kleinen Fuge verschwand...und wieder war das Piepsen von den Küken zu hören. mavi, wenn du nicht davon berichtet hättest, hätte ich das nicht gewusst und wohl nie auf so etwas geachtet. Ich habe es also heute zum ersten Mal "live" gesehen.

Ich frage mich allerdings, wo und wie so ein Vogelnest im Hohlraum zwischen Klinker und Mauerwand befestigt ist, da ist doch das Isoliermaterial, z.B. Steinwolle oder Styropor, welches bündig abschließt?

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

mavi » Antwort #535 am:

@lintu: ich glaube, bei älteren Häusern ist zwischen Klinker und Mauer nur eine Luftschicht, ich weiß nicht, ab wann da gedämmt wurde. Aber auch bei "nur Luft" dürfte es Maueranker und Mörtelreste innen geben, die als Nesthalter dienen können. (Das von mir fotografierte Haus ist höchstwahrscheinlich aus den 70er Jahren.)

Ich habe mich außerdem gefragt, wie die Jungen das bei den ersten Flugversuchen machen, denn der nächste Strauch/Baum ist dort schon ein paar Meter weiter weg.

Hier bei uns haben durchaus auch schon Wespen ihr Nest im Zwischenraum gebaut, bzw. tun es immer noch, nur dankbarerweise oben am Haus und nicht mehr unten direkt an der Einfahrt.
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 238
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Gartenvögel 2018

Lintu » Antwort #536 am:

Das Haus hier ist aus Mitte der 1990er Jahre. Hm, ja, gut möglich, dass da evtl. Maueranker sind, wo das Nest dran befestigt ist. Unterhalb des Fensters ist der Kelleraufgang, also wenn die Küken aus der Fuge/Mauerritze fallen sollten, würden sie leider sehr tief fallen. :( Aber zumindest hätten sie für ihre Flugversuche das umlaufende Gitter als Landemöglichkeit.

Ach ja, und ich hatte später noch die Gelegenheit, die Blaumeisen-Eltern von etwas näher zu beobachten. Sie sahen schon etwas zerzaust aus! Kein Wunder bei dieser engen und wohl auch rauen Einflugschneise.

Danke für deine Info, mavi! :)
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Gartenvögel 2018

Bufo » Antwort #537 am:

Kann es sein, dass die Vögel in diesem Jahr hungriger sind, als in anderen Jahren?

Ich beobachte seit Tagen, dass schon Stare im Kirschbaum sind, obwohl die Früchte erst die Hälfte ihrer Größe erreicht haben und noch vollständig grün sind.

Wann immer keine Stare da sind, fällt eine Horde Krähen in den Baum ein. >:( Bei denen weiß ich allerdings nicht so recht ob die Hunger haben oder "nur" randalieren.

Momentan habe ich eine 4m lange Fliegenklatsche und gebe den Rumpelstilz. Das ist aber auf Dauer auch keine Lösung. Für ein Netz ist dieser Baum auch zu groß. :P
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #538 am:

gestern sah ich einen kirschbaum, der war voll von amseln, die kirschen in unmengen aber schon rot
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Gartenvögel 2018

Bufo » Antwort #539 am:

Ein paar Amseln hüpfen unterm Baum rum und holen sich das was unten liegt. Das dürfen sie auch. Vor lauter Kirschen ist kaum noch Gras zu sehen. :-\

Die Federbälle kommen mir sehr, sehr hungrig vor.
Beste Grüße Bufo
Antworten