Seite 354 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 08:31
von Inken
Noodie hat geschrieben: ↑18. Dez 2016, 04:47Viel Wind und ein neuer Name um nichts als die Urform / Wildform? ;D ::)
[/quote]
:-[ ;D Es sieht so aus. So erhält die Wildform endlich mal ein Podium? ;)
(Aber ich möchte doch zu gern genau wissen, wie nun mit dem Namen "Dixter" zu verfahren ist. ??? ;))
[quote author=Hortus link=topic=57576.msg2776312#msg2776312 date=1481996520]
Ob Oudolfs Auslese die gleiche Pflanze ist oder davon ein Sämling, kann nur O. beantworten.
Ja. Aber das gestaltet sich gar nicht so einfach. Piet Oudolf ist ein sehr gefragter Mann. ;) Ich gebe Bescheid, falls etwas in Erfahrung zu bringen ist.
Hortus, danke für das schöne Foto!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 08:38
von Inken
Im Sommer sah ich einen Phlox mit sehr kleinen Blüten, wie man sie u.a. auch bei 'Hesperis' findet:

'Nora' (zL)
edit: Verwechslung korrigiert
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 08:45
von Inken
'Hesperis' (C. Jansen), das Original:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 09:14
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 09:23
von troll13
Inken hat geschrieben: ↑16. Dez 2016, 16:05Hilfe erbeten!
Kennt jemand
Phlox paniculata 'Dixter'?
Dieser Phlox ist im gerade auf Deutsch erschienenen Buch
Oudolf. Hummelo von Kingsbury/Oudolf (Übersetzung: Claudia Arlinghaus) abgebildet. Unter dem Farbfoto findet sich die Information, dass Piet Oudolf diese Sorte häufig in seinen Pflanzungen verwendet. ???
Diese
Seite kennt ihr sicher? Im Katalog von GDN steht er auch noch.
Und Oudolf hat m. E. sicher recht, ihm einen Namen zu geben, weil es offenbar ein vegetativ weiter vermehrter Klon ist. 'Great Dixter Form' würde ihn vielleicht noch eindeutiger benennen. Aber wenn sich alle anderen Gärtner auch auf 'Dixter' einigen...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 09:29
von Inken
Das wäre mir lieb. Dann könnte ich ihn in die Liste eintragen. :-X ;D
Danke! :D
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 09:35
von Hortus
Noodie hat geschrieben: ↑18. Dez 2016, 04:47Viel Wind und ein neuer Name um nichts als die Urform / Wildform? ;D ::)
Diesem Gedanken würde ich zustimmen. Wenn die Pflanze bei Grand Dexter als P. paniculata verkauft wird, schließe ich nicht aus, daß ein geschäftstüchtiger Importeur daraus kurzerhand eine Sorte macht.
Die Blütenfarbe betreffend sind am Wildstandort von P. paniculata verschiedene Formen bekannt, woraus findige Händler weitere Sorten "schneidern" könnten:
http://www.wildflower.org/gallery/result.php?id_image=24014
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Dez 2016, 09:41
von troll13
Wieso "schneidern"? Vegetativ vermehrten Klonen einer Wildform einen Sortennamen zu geben, ist nicht nur legitim sondern auch wichtig und notwendig, um Verwechselungsmöglichkeiten auszuschließen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 20. Dez 2016, 14:51
von Leana
@Lena, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Du hast dieses Forum mit viel Phloxwissen erfüllt und uns mit deinen Erfahrungen und schönen Bildern erfreut, danke.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 20. Dez 2016, 16:10
von Inken
С днем рождения!Liebe Lena,
auch von mir alles Gute zum Geburtstag! Ich wünsche Dir weiterhin so viel Freude am Phlox, am Erforschen und Erkunden der Phloxgeschichte wie bisher und immer gesunde und prächtige Phloxe im Garten! :D

'Новинка' / 'Novinka'
Danke für alles!
Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Dez 2016, 09:50
von Inken
Hallo,
kennt sich jemand mit der Early-Start-Serie aus? Sind für ein und dieselbe Sorte(n) verschiedene Namen verwendet worden?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Dez 2016, 11:25
von blommorvan
Hast Du schon versucht, beim Züchter (Bartels) etwas zu erfahren?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Dez 2016, 09:27
von Inken
Nein, aber das werde ich tun, wenn ich nicht weiterkomme. Oft sind die Namen auch Handelsnamen.
Hier noch die anderen sechs Lieblingsphloxe, die Fortsetzung vom Sonntag:

'Mittsommer' (Hagemann/zL) - 'Molodost' (N. Skrastyn) - 'Omas Jugendzeit' (Einf. zL)
'Elfe' - 'Goluboi Dym' (N. Krasnova) - 'Mother of Pearl' (A. Bloom)
In diesem Jahr ist uns im Phloxgarten tatsächlich etwas die Puste ausgegangen?! ;)
Viele gute Informationen findet man nach wie vor im russischen Phloxforum [URL=http://floksin.ru/index.php]"Floksin"[/url]. Lena hat dort vor kurzem u.a. ein Thema zu den Phloxen von Graf Schwerin aus Märkisch Wilmersdorf eröffnet und wieder einmal die wie immer bemerkenswerten Ergebnisse ihrer Forschung zur Phloxzüchtungsgeschichte mit allen geteilt.
Ansonsten möchte ich sagen, dass es mir große Freude bereitet hat, mit Euch über Phlox zu sprechen. Danke! Die Phloxzüchtung ist mittlerweile zu einem überwiegenden Teil Sache großer Firmen, die weltweit agieren. Im Vordergrund stehen möglichst mehltauresistente, kompakte Züchtungen, gern auch schon sehr früh blühend. Zum Ausprobieren fehlt mir der Platz im Garten, bei einigen wäre ich interessiert, obwohl die alten Phloxsorten unumstößlich die Lieblinge sind. So gibt es beispielsweise 'Amethyst Pearl' - eine farbige 'Minnie Pearl' mit sehr ähnlichen Eigenschaften undundund.
Ich freu mich auf die neue Saison, und vielleicht sehen wir uns spätestens im Juni hier wieder?! :D ;)
Alles Gute und eine schöne Weihnachtszeit!
LG Inken
edit: Mir fehlt die Kleinschrift! :( ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Dez 2016, 19:57
von troll13
Inken hat geschrieben: ↑21. Dez 2016, 09:50Hallo,
kennt sich jemand mit der Early-Start-Serie aus? Sind für ein und dieselbe Sorte(n) verschiedene Namen verwendet worden?
Schaut mal
hier. "Early Start" ist ein geschützter Handelsname. Die Sorten heißen eigentlich unaussprechlich 'Bar.....' und werden nur unter dem Handelsnamen mit jeweiliger Farbbezeichnung verkauft.
Es ist von "Hybride" die Rede. Könnten es vielleicht Phox x arendsii bzw. Nachfolger sein? Das habe ich bislang auch nicht herausfinden können.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 22. Dez 2016, 20:11
von blommorvan
Danke für den Hinweis.
Hinter dem Wortungetüm verbirgt sich wohl
Bartels Phlox paniculata Early Purple.
Warum macht man das so schwierig?