News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 632937 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier noch eine Seite mit historischen Phlox-Bildern (Zeichnungen): http://plantgenera.org/taxa.php?id_taxon=6809&SID=0&mobile=0
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke aber diese Seite kenne ich schon ebenso wie die Recherchemöglichkeit über die "BHL Biodiversity
Heritage Library", wo man in der Regel die dazugehörigen Originalquellen findet.
Man muss halt nur genau wissen, was man sucht und unter welchem (auch nicht mehr gültigem) botanischen Namen man etwas finden könnte. Die Anzahl der Synonyme für Phlox paniculata und Phlox maculata ist so unübersichtlich, dass ich hier für mich erst einmal eine Ordnung schaffen muss.
Heritage Library", wo man in der Regel die dazugehörigen Originalquellen findet.
Man muss halt nur genau wissen, was man sucht und unter welchem (auch nicht mehr gültigem) botanischen Namen man etwas finden könnte. Die Anzahl der Synonyme für Phlox paniculata und Phlox maculata ist so unübersichtlich, dass ich hier für mich erst einmal eine Ordnung schaffen muss.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Die Synonym-Plage findest man besonders bei Pflanzen mit großen natürlichen Verbreitungsgebieten, da vor 200 Jahren der Austausch der Entdecker und Sammler nicht wie heute möglich war. Dadurch kam es immer wieder zu (unbeabsichtigten) mehrfachen Entdeckungen,Beschreibungen und Benennungen.
Mir ist die Problematik besonders bei mittelasiatischen Wildrosen aufgefallen, wo oft "hinter jeden Berg" die gleiche Rose einen neuen Namen bekam, teilweise sogar vom gleichen Beschreiber. Vermuten kann man auch, daß hierbei übertriebener wissenschaftlicher Ehrgeiz eine Rolle spielen könnte.
Mir ist die Problematik besonders bei mittelasiatischen Wildrosen aufgefallen, wo oft "hinter jeden Berg" die gleiche Rose einen neuen Namen bekam, teilweise sogar vom gleichen Beschreiber. Vermuten kann man auch, daß hierbei übertriebener wissenschaftlicher Ehrgeiz eine Rolle spielen könnte.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
@troll, in den Blättern für Staudenkunde 1938 findest Du eine Übersetzung (Camillo Schneider) von Wherrys Aufsatz aus dem National Horticultural Magazine vom Juli 1935. Wherrys "The Genus Phlox" (1955) kann ich Dir zusenden, falls Du magst. Ich finde es wunderbar, dass Du Dich des Hohen Stauden-Phlox annimmst und bin gespannt!!! Lisas Beitrag aus dem Jahr 2014 zeigt, wie lange wir uns nicht mehr mit dem Ursprung der Gartenformen und der Entwicklung der Züchtung beschäftigt haben. :-[ Schade, dass sie nicht mehr mitmischt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
In der Hoffnung, daß das Phlox-Manual von 1910 interessieren könnte, stelle ich diesen Link ein:
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112112083818;view=1up;seq=1
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112112083818;view=1up;seq=1
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
Guten Abend! :) ;) Vielen Dank für die interessanten Links.
Ich möchte eine alte Phlox in meiner Sammlung zu zeigen. Es hat seine eigene Charakteristik. Ich dachte darüber nach, die Abbildung und Beschreibung von Phlox acuminata Porsche studieren.
Hier sind ein paar seiner alten Fotos. Sichtbare kleine und wellige Blätter weniger sichtbar (aber vorhanden) Behaarung des Stiels. Der Blütenstand ist klein und mit einer geringen Menge an kleinen Blumen. Höhe -. 50cm Seine Blätter sind nicht wie jeder andere. Obwohl Phlox panikulyata gibt es mehrere Optionen für die Form der Blätter.
???
"Phlox acuminata ; caule obtusangulo pubescente, foliis lanceolato-ovatis acuminatis subtus villosis decussatis corymbis paniculatis, calycibus aristatis. Phlox acuminata; erecta, pubescens; caule angulato, foliis ovato-lanceolatis acuminatis inferne angustatis sub-petiolatis subtus pubescentibus, floralibus subcordatis, corymbis paniculatis, corollae laciniis rotundatis, tubo pubescente, calycibus aristatis. Pursh Fl. Am. Sept. Suppl. p. 130. Phlox decussata. Lyons's Catal. 1812." ::)
Ich möchte eine alte Phlox in meiner Sammlung zu zeigen. Es hat seine eigene Charakteristik. Ich dachte darüber nach, die Abbildung und Beschreibung von Phlox acuminata Porsche studieren.
Hier sind ein paar seiner alten Fotos. Sichtbare kleine und wellige Blätter weniger sichtbar (aber vorhanden) Behaarung des Stiels. Der Blütenstand ist klein und mit einer geringen Menge an kleinen Blumen. Höhe -. 50cm Seine Blätter sind nicht wie jeder andere. Obwohl Phlox panikulyata gibt es mehrere Optionen für die Form der Blätter.






"Phlox acuminata ; caule obtusangulo pubescente, foliis lanceolato-ovatis acuminatis subtus villosis decussatis corymbis paniculatis, calycibus aristatis. Phlox acuminata; erecta, pubescens; caule angulato, foliis ovato-lanceolatis acuminatis inferne angustatis sub-petiolatis subtus pubescentibus, floralibus subcordatis, corymbis paniculatis, corollae laciniis rotundatis, tubo pubescente, calycibus aristatis. Pursh Fl. Am. Sept. Suppl. p. 130. Phlox decussata. Lyons's Catal. 1812." ::)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Die St. Petersburg Pflanzenliste im Jahr 1901 war Phlox acuminata Purshvar.fol.aureo-var. Amerika bor.


Re: Phloxgarten IV - 2016
Um die Synonyme für Phlox paniculata L. zu verstehen, muss man offenbar wirklich Wherry gelesen haben.
Man findet den in Hortus Link zitierten Aufsatz allerdings nicht unter seinem Namen, sondern nur unter "Bartonia;proceedings of the Philadelphia botanical club". in der "BHL".
Ich lese noch aber eine Aussage ist hier für jemanden wichtig. Er ist (zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels) sicher, dass es mit Ausnahme der P. x arendsii keine Arthybriden bei den Phlox paniculata-Sorten gibt. (Seite 26)
Man findet den in Hortus Link zitierten Aufsatz allerdings nicht unter seinem Namen, sondern nur unter "Bartonia;proceedings of the Philadelphia botanical club". in der "BHL".
Ich lese noch aber eine Aussage ist hier für jemanden wichtig. Er ist (zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels) sicher, dass es mit Ausnahme der P. x arendsii keine Arthybriden bei den Phlox paniculata-Sorten gibt. (Seite 26)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Bei der Suche nach den Kreuzuzngspartnern der oben genannten Sorten der Early Serie von Bartels bin ich leider nicht weitergekommen. Man gibt sich sehr bedeckt.
Allerdings fand ich weitere niedrige Hybridsorten anderer Züchter, welche in einigen Fällen evtl. auf Phlox paniculata x Phlox stolonifera zurückgehen. Auch von Naturhybriden ( P. maculata x P. glaberrima ) wird geschrieben. Andere halte ich für möglich. Diese Sorten sind wohl in erster Linie als Containerpflanzen gedacht. Ob sie wirklich dauerhaft im Garten aushalten, ist nicht ersichtlich.
Hier einige Sorten: https://www.waltersgardens.com/search.php
Allerdings fand ich weitere niedrige Hybridsorten anderer Züchter, welche in einigen Fällen evtl. auf Phlox paniculata x Phlox stolonifera zurückgehen. Auch von Naturhybriden ( P. maculata x P. glaberrima ) wird geschrieben. Andere halte ich für möglich. Diese Sorten sind wohl in erster Linie als Containerpflanzen gedacht. Ob sie wirklich dauerhaft im Garten aushalten, ist nicht ersichtlich.
Hier einige Sorten: https://www.waltersgardens.com/search.php
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
Da bei neuen lizenzgeschützten Sorten die Abstammung im Pflanzenpatent genannt wird, mögen sich geneigte Leser einmal hier durchwühlen.
Der amerikanische Phloxzüchter Charles G. Oliver schreibt dazu:
"Hybrids - Surprisingly few of the phlox garden cultivars of this group are hybrids. There have been persistent rumors that Georg Arends made P. paniculata × P. maculata hybrids in the early 20th century and that these are part of the P. paniculata cultivar line-up. Arends may have made this cross, but no cultivar that I have seen could be a hybrid of this parentage. Arends is also supposed to have made crosses between P. carolina and P. maculata Aniśko 2008), but these do not seem to be present in any obvious way in horticulture today.
Arendsii hybrids - These are the result of crosses between P. paniculata and P. divaricata and are 30 to 60cm tall. The plants combine the relatively low stature of P. divaricata with the colors of P. paniculata garden selections. The original hybrid was bred by Georg Arends in the 1920s and is available today as 'Anya,' which has magenta pink flowers. New Dutch selections include 'Luc's Lilac' and the Spring Pearl Series ('Miss Jill,' 'Miss Karen,' 'Miss Margie,' and 'Miss Mary'), named for the office staff at the DeVroomen company."
Ob dies bei Wherry abgeschrieben ist, oder auf eigenen Beobachtungen beruht, sei dahingestellt aber auch Wherry diskutiert die Existenz von Arthybriden mit Ausnahme von P. x arendsii kritisch.
Vielleicht liegt es jedoch auch einfach an der Schwammigkeit des Begriffs "Hybride". Wird damit nun art- oder gattungsübergreifende Kreuzung (Bastardisierung) oder aber gezielte Auslese durch Kreuzung innerhalb einer botanisch abgegrenzten Art bezeichnet?
Ich muss jedoch die einzelnen Patente der neueren "Hybridphloxe" noch weiter durchforsten. Bislang habe ich jedoch noch keine artübergreifenden Hybriden gefunden.
Dazu heute Abend mehr...
Der amerikanische Phloxzüchter Charles G. Oliver schreibt dazu:
"Hybrids - Surprisingly few of the phlox garden cultivars of this group are hybrids. There have been persistent rumors that Georg Arends made P. paniculata × P. maculata hybrids in the early 20th century and that these are part of the P. paniculata cultivar line-up. Arends may have made this cross, but no cultivar that I have seen could be a hybrid of this parentage. Arends is also supposed to have made crosses between P. carolina and P. maculata Aniśko 2008), but these do not seem to be present in any obvious way in horticulture today.
Arendsii hybrids - These are the result of crosses between P. paniculata and P. divaricata and are 30 to 60cm tall. The plants combine the relatively low stature of P. divaricata with the colors of P. paniculata garden selections. The original hybrid was bred by Georg Arends in the 1920s and is available today as 'Anya,' which has magenta pink flowers. New Dutch selections include 'Luc's Lilac' and the Spring Pearl Series ('Miss Jill,' 'Miss Karen,' 'Miss Margie,' and 'Miss Mary'), named for the office staff at the DeVroomen company."
Ob dies bei Wherry abgeschrieben ist, oder auf eigenen Beobachtungen beruht, sei dahingestellt aber auch Wherry diskutiert die Existenz von Arthybriden mit Ausnahme von P. x arendsii kritisch.
Vielleicht liegt es jedoch auch einfach an der Schwammigkeit des Begriffs "Hybride". Wird damit nun art- oder gattungsübergreifende Kreuzung (Bastardisierung) oder aber gezielte Auslese durch Kreuzung innerhalb einer botanisch abgegrenzten Art bezeichnet?
Ich muss jedoch die einzelnen Patente der neueren "Hybridphloxe" noch weiter durchforsten. Bislang habe ich jedoch noch keine artübergreifenden Hybriden gefunden.
Dazu heute Abend mehr...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Kurze Zwischenmeldung...
Hab inzwischen die Abstammung der in der oben verlinkten Liste durch. Dort sind nur zwei Sorten aufgeführt, die tatsächlich interspezifische Hybriden mit Phlox paniculata sein könnten. Dies sind 'Opening Act White' und 'Opening Act Blush', beide aus dem Hause Walter's Garden Inc. Bei ihnen wird 'Minnie Pearl' x Phlox paniculata 'Barsixtwo' angegeben.
'Minnie Pearl' stammt von den selben Züchtern. Ihre Einordnung scheint jedoch nicht ganz eindeutig zu sein. (Hybride aus Pholx maculata, carolina, glaberrima....???)
Alle anderen lizensierten "Hybridphloxe" haben entweder andere Phloxarten als Abstammung oder sind entweder Zufallssämlinge, Mutanten von Phloxpaniculata oder wurden aus Kreuzungen zwischen zwei verschiedenen Sorten bzw. Klonen von Phlox paniculata ausgelesen. Also vermutlich alles reine Phlox paniculata, auch wenn manchmal "Hybridphlox" dabeisteht. ;)
Eine Kreuzung von dem spät blühenden P. paniculata mit anderen, früher blühenden Arten ist übrigens wohl auch technisch nicht so ganz einfach. Georg Arends hat dies vermutlich bei P. x arendsii dadurch geschafft, dass er bei P. divaricata die Blüte technisch herausgezögert hat (vielleicht Rückschnitt nach dem Austrieb?) und/oder die Blüte von P. paniculata durch Antreiben verfrüht hat. So sind jedenfalls auch seine Astilbe x arendsii (technisch) entstanden.
Bei Phlox maculata, P. carolina oder P. glaberrima, deren Blütezeiten sich überschneiden, ist die Möglichkeit einer spontanen oder gezielten Hybridisierung sicherlich größer. Sie könnten untereinander vielleicht auch näher verwandt sein als P. paniculata. Aber dazu muss ich mir erst noch mehr anlesen.
Hab inzwischen die Abstammung der in der oben verlinkten Liste durch. Dort sind nur zwei Sorten aufgeführt, die tatsächlich interspezifische Hybriden mit Phlox paniculata sein könnten. Dies sind 'Opening Act White' und 'Opening Act Blush', beide aus dem Hause Walter's Garden Inc. Bei ihnen wird 'Minnie Pearl' x Phlox paniculata 'Barsixtwo' angegeben.
'Minnie Pearl' stammt von den selben Züchtern. Ihre Einordnung scheint jedoch nicht ganz eindeutig zu sein. (Hybride aus Pholx maculata, carolina, glaberrima....???)
Alle anderen lizensierten "Hybridphloxe" haben entweder andere Phloxarten als Abstammung oder sind entweder Zufallssämlinge, Mutanten von Phloxpaniculata oder wurden aus Kreuzungen zwischen zwei verschiedenen Sorten bzw. Klonen von Phlox paniculata ausgelesen. Also vermutlich alles reine Phlox paniculata, auch wenn manchmal "Hybridphlox" dabeisteht. ;)
Eine Kreuzung von dem spät blühenden P. paniculata mit anderen, früher blühenden Arten ist übrigens wohl auch technisch nicht so ganz einfach. Georg Arends hat dies vermutlich bei P. x arendsii dadurch geschafft, dass er bei P. divaricata die Blüte technisch herausgezögert hat (vielleicht Rückschnitt nach dem Austrieb?) und/oder die Blüte von P. paniculata durch Antreiben verfrüht hat. So sind jedenfalls auch seine Astilbe x arendsii (technisch) entstanden.
Bei Phlox maculata, P. carolina oder P. glaberrima, deren Blütezeiten sich überschneiden, ist die Möglichkeit einer spontanen oder gezielten Hybridisierung sicherlich größer. Sie könnten untereinander vielleicht auch näher verwandt sein als P. paniculata. Aber dazu muss ich mir erst noch mehr anlesen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich muss mich berichtigen. :P
'Minnie Pearl' ist keine Züchtung sondern ein Wildfund.
Hier habe ich hochaufgelöste Fotos von 'Minnie Pearl' und ihren Kindern 'Opening Act White' und 'Opening Act Blush' aus der Liaison mit einer Sorte von P. paniculata gefunden.
Damit bin ich dann mit meinem Latein zunächst auch am Ende. Mag das Ergebnis dieser Liaison zu den abgebildeten Pflanzen passen? :-\ Ist bei den Kindern wirklich ein Erbe von P. paniculata zu erkennen ?
Hat hier übrigens jemand 'Minnie Pearl' im Garten? Sie soll über deutsche Adressen erhältlich sein.
'Minnie Pearl' ist keine Züchtung sondern ein Wildfund.
Hier habe ich hochaufgelöste Fotos von 'Minnie Pearl' und ihren Kindern 'Opening Act White' und 'Opening Act Blush' aus der Liaison mit einer Sorte von P. paniculata gefunden.
Damit bin ich dann mit meinem Latein zunächst auch am Ende. Mag das Ergebnis dieser Liaison zu den abgebildeten Pflanzen passen? :-\ Ist bei den Kindern wirklich ein Erbe von P. paniculata zu erkennen ?
Hat hier übrigens jemand 'Minnie Pearl' im Garten? Sie soll über deutsche Adressen erhältlich sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, Staudenfan bietet sie an. Auffallend ist das glänzende Laub, wie etwa bei 'Miss Lingard', doch nicht so herzförmig. Sie bleibt schön niedrig mit ca. 30 bis 35 cm Wuchshöhe. Die Blütezeit überschneidet sich mit P. paniculata. Ich habe 'Minnie Pearl' selten fotografiert, sie wächst leider nicht gut hier. Deshalb probiere ich es nun mit einer weiteren Pflanze, ich mag die Sorte gern - zweite Chance. ;)
'Miss Lingard'
'Minnie Pearl'



Re: Phloxgarten IV - 2016
Beim Gang durch den Garten musste ich feststellen, dass ein No-name-Phlox aus dem Baumarkt Schlagseite hatte. Die Wühlmaus hatte ganze Arbeit geleistet, jetzt wird getopft und auf der Terrasse überwintert. Ich hoffe, es war die Maus, die ich tot aus der Topcat zog.