News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734015 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
CHE

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

CHE » Antwort #5325 am:

Hallo Green Lace , wo kann ich dieses Buch erwerben ?

Liebe Grüsse

Claus-Peter
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5326 am:

Ich bin zwar nicht Green Lace, aber einfach Goo** hilft.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5327 am:

Green hat geschrieben: 18. Okt 2022, 15:26
goworo hat geschrieben: 18. Okt 2022, 14:19
Green hat geschrieben: 18. Okt 2022, 12:33
Aktueller ist Rickard, M., 2021: Ferns for a cool temperate climate. Viele Foto's.


Danke! Hast du das Buch? Wie lautet deine Bewertung?


Ich kann es empfehlen. Viel mehr Foto's wie in The plantfinder's guide to garden ferns. Bietet eine gute Übersicht was es so alles gibt. Für Liebhaber bestimmter Spezies/Kultivare gibt es z.B. das Buch von Dyce (Polystichum setiferum), die zwei Bücher von Peters und Rickard (Polypodium), und lohnt es sich wahrscheinlich zu warten auf das Buch von Unsworth über Athyrium filix-femina Kultivare (BPS 2023?) aber Rickard 2021 bietet ein solides Fundament. Ich schicke ein paar auf die Schnelle gemachte willkürliche Schnappschüsse.


Asplenium scolopendrium ist wohl auch in Arbeit.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5328 am:

@Green Lace: Danke! Sieht brauchbar aus. :D
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5329 am:

Was kennt ihr eigentlich aktuell für Gärtnereien mit Auswahl auch seltener Arten?
Aktuell kenne ich nur Kirschenlohr, gibt es noch mehr?

LG Primal
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #5330 am:

@Green Lace: Danke für den Tipp, so ein umfassendes Buch für Farne habe ich bisher auch vermisst, schade, dass da noch kein deutscher Verlag Interesse an einer Übersetzung gezeigt hat. Aber zum Glück ist Englisch kein Problem für mich, und insbesondere die eBook-Version ist sogar überraschend günstig zu haben. :)
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5331 am:

CHE hat geschrieben: 18. Okt 2022, 15:56
Hallo Green Lace , wo kann ich dieses Buch erwerben ?

Liebe Grüsse

Claus-Peter


Die ISBN nr ist 978 1 78500 890 0
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5332 am:

Ulrich hat geschrieben: 18. Okt 2022, 17:47
Green hat geschrieben: 18. Okt 2022, 15:26
goworo hat geschrieben: 18. Okt 2022, 14:19
Green hat geschrieben: 18. Okt 2022, 12:33
Aktueller ist Rickard, M., 2021: Ferns for a cool temperate climate. Viele Foto's.


Danke! Hast du das Buch? Wie lautet deine Bewertung?


Ich kann es empfehlen. Viel mehr Foto's wie in The plantfinder's guide to garden ferns. Bietet eine gute Übersicht was es so alles gibt. Für Liebhaber bestimmter Spezies/Kultivare gibt es z.B. das Buch von Dyce (Polystichum setiferum), die zwei Bücher von Peters und Rickard (Polypodium), und lohnt es sich wahrscheinlich zu warten auf das Buch von Unsworth über Athyrium filix-femina Kultivare (BPS 2023?) aber Rickard 2021 bietet ein solides Fundament. Ich schicke ein paar auf die Schnelle gemachte willkürliche Schnappschüsse.


Asplenium scolopendrium ist wohl auch in Arbeit.


Ich hoffe es; ist dringend notwendig. Ob das Tim Brock macht?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5333 am:

Ja
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5334 am:

Primalcrux hat geschrieben: 18. Okt 2022, 19:23… Aktuell kenne ich nur Kirschenlohr, gibt es noch mehr? …[/quote]

[quote author=rocambole link=topic=60153.msg3940898#msg3940898 date=1666081660]… habe gleich bei Junge geguckt, außerdem noch ein Athyrium Clarissima Jones geordert, ...


athyrium filix-femina clarissima jones ist dir nicht selten genug? 8) ;)

gemeint ist stauden junge
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5335 am:

Moin zwerggarten,

Auf der Seite interessiert mich eig. nur

- Cyrtomium hookerianum, der nicht verfügbar ist
- Dryopteris enneaphylla, der ebenfalls nicht verfügbar ist
- Dryopteris juxtaposita, von dem es kaum Bilder gibt
- Dryopteris saxifraga, von dem es gar keine Bilder gibt
- Gymnocarpium oyamense, der nicht verfügbar ist
- Hemionitis rotundifolia, der nicht verfügbar ist
- Polypodium hesperium, der nicht verfügbar ist
- Polystichum proliferum, bei dem ich mir nicht sicher bin, obs die Sorte oder doch die tolle Art aus Australien ist
- Pseudophegopteris levingei, der nicht verfügbar ist
- Polystichum granii, der sich nicht finden lässt, ist das überhaupt ein Polystichum, oder eine Art?

Alles in allem eine schöne Auswahl seltener Pflanzenarten, leider schlecht bebildert und noch schlechter beschrieben.

Meine Angst bei der Seite wäre, dass wenn ich dann so einen Polystichum granii bestelle, ich keine tolle Glanzart aus china kriege, sondern irgendso einen zehnfachsortenhybriden von setiferum, der mag schön sein, doch meine Sammlung soll sortenlos nur aus Arten bestehen, daher für mich wertlos.

Aber vielleicht ist ja nächstes Jahr bessere Verfügbarkeit und Beschreibung dort da, dann könnte ich mir mal einen Warenkorb zusammenstellen.

LG Primal
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5336 am:

Der "Trick" ist wohl, dass man besser per Mail das anfragt, was man sucht. ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5337 am:

Bei manchen Staudengärtnern

ist der Auftritt top,
bei anderen die Ware,
bei dritten das Personal,
bei vierten die Kommunikation,
bei wenigen, ganz wenigen, alles.

Such dir aus, was dir wichtig ist.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5338 am:

Primalcrux hat geschrieben: 18. Okt 2022, 19:23
Was kennt ihr eigentlich aktuell für Gärtnereien mit Auswahl auch seltener Arten?
Aktuell kenne ich nur Kirschenlohr, gibt es noch mehr?

LG Primal


Tja, das ist das Problem mit seltenen Arten. Die heißen nicht umsonst so. Sind für die Gärtnereien meist nicht so lukrativ weil arbeitsintensiv und langsame Vermehrung. Richtig gute Sachen gehen eh nur über tausch.
Also hier und da mal schauen, und bei schönen Pflanzen gleich zuschlagen, auch wenn es nur eine Pflanze ist.
Ausserdem machst Du bei Junge nichts verkehrt. Die haben einen Top Farngärtner.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5339 am:

Ich bin ganz froh, wenn ich nicht immer alles sofort kriege, das verdirbt den Charakter ;D. Bzw. oft gilt auch "it's not the having, it's the getting".
Eine gewisse Anstrengung bei der Beschaffung erhöht die Wertschätzung 8).
Sonnige Grüße, Irene
Antworten