News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 959826 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

RosaRot » Antwort #5325 am:

APO1 hat geschrieben: 15. Feb 2019, 16:11
Hab ich schon einmal gezeigt, knie nieder ;D. Der alte Garten

Bild


Einfach herrlich!!! So etwas wünsche ich mir auch. Das braucht noch ein Weilchen...
Viele Grüße von
RosaRot
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

martina 2 » Antwort #5326 am:

Irm hat geschrieben: 15. Feb 2019, 16:21
Der Kahlfrost letztes Frühjahr hat meine coum ziemlich dezimiert, große blühende Pflanzen sind jetzt kleine Pflanzen ohne Blüten - oder gleich ganz weg :-\


Hier im geschützten Hofgarten blieben die Temperaturen im einstelligen Bereich, die Pflanzen sahen bis zuletzt gut aus. Allerdings sind auch nicht alle wiedergekommen. Gedüngt hab ich nur mit Kompost, ev. hätte ich da großzügiger sein sollen :-\ Ich vermute immer mehr, daß die Bedingungen hier eine harte Probe für viele Frühjahrsblüher bedeuten, manche streiken hartnäckig, wie z.B. Helleborus niger, die zwar zögerlich zulegen, aber auch im dritten Standjahr nicht blühen, während die Orientalis tw. ordentlich zulegen und sogar üppig blühen (daß die H. niger grundsätzlich nicht einfach sind, weiß ich schon). Und die paar bescheidenen G. nivalis stocken, wenn überhaupt, im Schneckentempo auf, tw. gibt es nur Laub. Ob es an der mangelnden Sonne liegt, der Lehmboden zu kalt und schwer ist oder blaue Körnchen + Kompost zu wenig sind? Die Leberblümchen im Wurzelfilz der Buchen sind da offenbar ganz zufrieden :-\

Gartenplaner, das Substrat habe ich nicht entfernt, aber da die vorhandenen Pflanzen ja an sich gut dastehen, kann es daran nicht gelegen sein.

Sorry für OT ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Wühlmaus » Antwort #5327 am:

Kai hat geschrieben: 15. Feb 2019, 13:52
Das coum Beet hat sich wieder einigermaßen vom Frost vor 12 Monaten erholt. Ein paar Lücken sind noch vorhanden, da sind aber schon wieder einige Sämlinge, die das Beet zu machen.

Umwerfend schön :D

Hier muss ich mich in Geduld üben :-\
Der Boden ist noch bockelhart gefroren, jede Nacht hat(te) es Kahlfröste und in der Ecke zwischen -5 und -10°C :-X Glücklicherweise ist es dort relativ schattig. Sonst würde zumindest die Blüte sehr leiden. Wenige Blüten stehen seit dem Spätherbst, aber die Masse der Knospen duckt sich noch tief auf den Boden.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #5328 am:

Irm hat geschrieben: 15. Feb 2019, 16:21
Der Kahlfrost letztes Frühjahr hat meine coum ziemlich dezimiert, große blühende Pflanzen sind jetzt kleine Pflanzen ohne Blüten - oder gleich ganz weg :-\


Meine stehen fast alle relativ schattig, auf jeden Fall so, dass sie im Frühjahr keine Mittagssonne abbekommen. Fröste wie letztes Jahr haben sie gut weggesteckt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenplaner » Antwort #5329 am:

@martina2:
Ich glaube, dass es schon am nicht entfernten alten Substrat liegen kann - siehe meine Erfahrung mit Hedis.
Und bei den Coum, wo ich es entfernt hatte, war trotzdem die Blüte im Folgejahr wesentlich geringer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16656
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

AndreasR » Antwort #5330 am:

Von solchen herrlichen Blütenteppichen, wie Kai W. und APO1 sie gezeigt haben, kann ich vorerst nur träumen, aber die kurz vor Weihnachten gepflanzten C. coum blühen immer noch reichlich - da würde es mich keineswegs wundern, wenn sie sich etwas verausgaben und nächstes Jahr ein wenig schwächeln. Aber gut, solange sie sich überhaupt etablieren, ist's mir recht, auch wenn ich ahnungsloserweise das (allerdings nicht sehr reichlich vorhandene) Topfsubstrat nicht entfernt habe.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #5331 am:

Kai, APO1,
traumhaft!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5332 am:

Wie geschrieben meine waren das im alten garten. Konnte leider nur weige mitnehmen und muss jetzt auch wieder auf solche schönen Ansichten warten. Mit unserem neuen Nachbarn pflegen wir noch eine hedi-Wiese sieht auch bezaubernt aus.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #5333 am:

Eine Wiese habe ich noch nicht angelegt. Aber ich habe im Moos, da, wo vor vielen Jahren Rasen war, endlich kleine Sämlinge.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #5334 am:

so langsam ... die Galanthus sind schneller. Irgendwann sollen die coümmer zwischen all den Galanthus einen Teppich bilden, sowie im Vordergrund. Dauert noch ca. 5 Jahre, dann sind das 8 qm ;D
Dateianhänge
86B4558E-7A20-48A3-85B5-73501F54A32F.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5335 am:

Wirklich schön und auf die nächsten fünf Jahre
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Anke02 » Antwort #5336 am:

Ganz wunderbar! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #5337 am:

rocambole hat geschrieben: 16. Feb 2019, 11:39
so langsam ... die Galanthus sind schneller. Irgendwann sollen die coümmer zwischen all den Galanthus einen Teppich bilden, sowie im Vordergrund. Dauert noch ca. 5 Jahre, dann sind das 8 qm ;D



Das gefällt mir aber auch sehr gut, schöne Farbkombination - mit den Glöckchen...gefällt mir auch schon dieses Jahr. .....und endlich kenne ich den Plural von coum, muss ja mal gesagt werden ;). Klingt ein bisschen ostmediterran, passt - da wachsen sie ja auch.
Viele Grüße
Kai
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

martina 2 » Antwort #5338 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 15. Feb 2019, 19:37
@martina2:
Ich glaube, dass es schon am nicht entfernten alten Substrat liegen kann - siehe meine Erfahrung mit Hedis.
Und bei den Coum, wo ich es entfernt hatte, war trotzdem die Blüte im Folgejahr wesentlich geringer.


Ganz schau ich nicht durch. Die letztes Frühjahr gepflanzten Hedis haben sich trort nicht entferntem Substrat sehr gut entwickelt (ob sie heuer blühen werden, muß sich erst zeigen). Dann setzt man die nackte Knolle, etwa wie tief?

rocambole, das ist sehr sehr schön :D Aber - später wächst da dann nix, nicht?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #5339 am:

Doch, unterm Apfelbaum habe ich Vinca minor, muss da ja rumlatschen können. Und daneben Farne, Hosta, Aquilegia, Hepatica am Rand, Geranium und Iris zur sonnigen Seite, Polygonum filiformis ...

Clematis jouiana Praecox oder andere im Schatten auf der Erde rumlümmelnde sollten sich auch eignen, größere Flächen nach den Frühjahrsblühern nett zu begrünen
Sonnige Grüße, Irene
Antworten