News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 949018 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Aaalso i h widerspreche dir ja ungern, aber ich habe bisher noch bei en aufdringlichen Geruch bemerkt - allerdings wenn, dann mag ich den Geruch von Chrysanthemen...
Was anderes - eben bei meinem Blumenmann, der allerdings von dem, was er verkauft wenig weiß 2,50, Grünpflanze sagt er freundlich mit seinem vietn. Akzent. :D Wahrscheinlich fürs Zimmer? Eine Art Farn? Sehr hübsch und zart
Was anderes - eben bei meinem Blumenmann, der allerdings von dem, was er verkauft wenig weiß 2,50, Grünpflanze sagt er freundlich mit seinem vietn. Akzent. :D Wahrscheinlich fürs Zimmer? Eine Art Farn? Sehr hübsch und zart
Re: Was ist das?
Ja, ein Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris) oder eine ähnliche Art. Bei uns nicht winterhart, außer in sehr geschützten feuchten Lagen vielleicht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Danke Bristle, der ist wunderschön, ich habe ihn mit ins Atelier genommen. Ist diese Pflanze langlebig? Ich finde 2,50 sehr moderat für so ein nettes Pflänzchen.
Re: Was ist das?
Bei mir war es ein bisschen zickig als Zimmerpflanze :-[ RiP :-[
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Hm - im Atelier hat er gute Chancen meine ich. Ich bin oft da, kann ihm gut zureden, ihn häufiger gießen :). Habe grad nochmal gegoogelt, feucht, kalkliebend. Unser Leitungswasser sollte er mögen.
Re: Was ist das?
Junebug hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 10:12lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Mai 2017, 18:24
Man müsste mehr Details von den unteren Pflanzenteilen sehen. Selbst dann wäre ich aber unsicher. Grasnelken wirken meist nicht so behaart. Eine in Blattfarbe, Zierlichkeit der Blätter und in der Behaarung ähnliche Sorte ist "Schöne von Fellbach".
Krokosmians Wegerich-Idee hat auch was für sich.
Kommen da etliche Triebe aus jeweils eigenem "Stämmchen" mit alten, trockenen Blättern?
So, nun hatte ich endlich mal Zeit. Alte Blätter sind da keine, aber der einzelne Trieb sieht so aus, vielleicht hilft das:
Mein Was-ist-das von vor ein paar Wochen macht jetzt so was. Würde doch für so einen ganz fein belaubten Wegerich sprechen, oder?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Ich würde mit dem Bild auf Sand-Wegerich (Plantago arenaria) tippen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Was ist das?
Das klingt doch gut, danke - war mit "Plantago feines Laub" nicht weit gekommen. Bei mir macht er sich zwar wesentlich breiter als auf den Bildern im Netz, aber er hat sich ja auch einen nährstoffreichen Topf ausgesucht.
Re: Was ist das?
Und das?
Im Schattenbeet stört mich diese Pflanze nicht. Aber sie befindet sich leider auch im Rasen und vermehrt sich dort rasend schnell.
Im Schattenbeet stört mich diese Pflanze nicht. Aber sie befindet sich leider auch im Rasen und vermehrt sich dort rasend schnell.
Re: Was ist das?
Melisende hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 13:58
Ich habe auch mal wieder ein paar Fragen.
Was ist das?
Chrysanthemum segetum
Re: Was ist das?
Melisende hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 13:59
Und das?
Im Schattenbeet stört mich diese Pflanze nicht. Aber sie befindet sich leider auch im Rasen und vermehrt sich dort rasend schnell.
Prunella vulgaris
@Staudo: 1:1 ;)