News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 428804 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #540 am:

Also wenig Hoffnung für Lillian. Vielleicht hat eine Tochterzwiebel, die noch nicht blüht überlebt, da habe ich ein paar nicht zugeordnete...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #541 am:

Haweha, wo wohnst Du nochmal? Bild
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #542 am:

:) Beste je erhaltene Antwort auf garten-pur, "episch" thäte der InglishMÄN sagenDanke Dir!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #543 am:

Zu unchristlicher Tageszeit kommt es uns...auf noch ein Trümmchen mehr gar nicht an ;)Einmalige Blütenform!Das sind schon "Fangzähne"Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #544 am:

Edel, wirklich sehr edel diese Blümchen... :o
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #545 am:

Ich habe die heute bestäubt und zwar mit aufbewahrtem Pollen von der:BildAuch die helle "Schachbrett" oder "Giraffe"-gemusterte wurde damit beglückt, und jetzt bete ich zu der unbekannten Anzahl himmlischer Kreatoren (0,1,100e,1000e...?) auf gnädige Befürwortung der "Mutterfreuden" für die genannten.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #546 am:

Schneidet ihr eigentlich die Blätter beim Einwintern ab oder lasst ihr die alle einziehen? Ich möchte die großen Zwiebeln jetzt wegräumen; die meisten haben aber noch ihre Blätter, ein paar schieben auch neue, trotz Wasserentzug. ::)
Ich suche mal raus, Zwiebelfoto vom Sommer:Bild
Ich sehe da Tochterzwiebeln... Bild
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #547 am:

Rittersterne für guten Erfolg (Wiederblüte) gut pflegen. Dazu gehört regelmäßige schwache Düngung. Konsequentes Gießen von unten bringt die besten Resultate. Auf keinen Fall schon im August das Düngen/Gießen reduzieren. Statt dessen die Wachstumsperiode so weit wie möglich ausdehnen; wer guten Fensterplatz hat, durchaus sogar bis Weihnachten! - und dann relativ "plötzlich" beenden. Hierzu gibt man einige Tage kein Wasser mehr, bis die Transpiration durch das Laubwerk das Substrat trockengesaugt hat, bringt an den kühleren Lagerort, perfekt sind 13°C und schneidet nach einem Tag die ganzen Blätter ab. (Wenn man schon im Warmen schneidet, dann blutet die Zwiebel stärker). Die Annahme "die Kraft geht zurück in die Zwiebel" ist zwar populär, QUANTITATIV gesehen aber völlig ohne Belang: Das wäre allenfalls ein Bruchteil derjenigen Kraft, die die Zwiebel in der ganzen Wachstumsperiode bereits eingesammelt hatte, durch die Photosynthese. Ganz im Gegenthum, saugen vorhandene Blätter, wenn die Wassergaben ausbleiben, die Zwiebeln aus, so dass die sogar schrumplig werden können, bevor die Blätter dann endlich absterben. Im Bereich der Pflanzenpflege gibt es diverse Mythen, gerade bei Rittersternen, und diese Diskussion deutet es subtil an. Sehr beliebt ist auch "ich verhindere jede Samenproduktion, damit die Zwiebel nicht geschwächt wird". Ich selber habe den Großteil meiner Hippeastrümmer bereits eingelagert, seit Mitte Okt. Andere wachsen, sogar blühen noch munter. Und ich habe schöne Sämlinge von diesjähriger Aussaat, so 150 Stück, mal schauen wieviel ich davon weiterpflege.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #548 am:

(2) Wenn Rittersterne zum Zeitpunkt der beabsichtigten Einwinterung neue Blätter schieben, dann ist das nicht schlimm, wenn es sich nur um ein paar einzelne handelt. Allerdings werden diese auf dem Winterlager erst mal weiter treiben "wollen". Einfach alle paar Tage runterschneiden; das "gibt sich" ziemlich schnell. Wenn allerdings schon massiv ganze Schöpfe von 3 oder mehr Blättern erschienen sind, dann ist es günstiger, an einen Fensterplatz zu stellen und solange weiterzupflegen (Unterwärme / von unten gießen) bis die Blätter volle Größe erreicht haben, dann erst einwintern. Das ergibt dann einen Blütenstiel mehr.(3)Sowohl Zwiebeln mit Blättern längere Zeit austrocknen zu lassen (um das Absterben der Blätter zu erzwingen; s.voriger Input) ALS AUCH das ümmgekehrte, nämlich von Zwiebeln mit nassem Wurzelballen Blätter abzuzuschneiden, sind strategische Fehler.Bild"PapDon2"
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #549 am:

Klio, ich sehe gerade Deine "untergründige" Anmerkung wegen der vegetativen Ausbrütung der Kinderchens. Das Dumme ist, es ändert nicht an dem Umstand, dass die ganze "Familie" praktisch wie einbetoniert zusammenhockt (wie zuvor angedeutet) Ich täte ja davon gerne weggeben, nur geht das nicht ohne Gemetzel. Im Frühjahr sieht man erst mal weiter
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #550 am:

Auf keinen Fall schon im August das Düngen/Gießen reduzieren. Statt dessen die Wachstumsperiode so weit wie möglich ausdehnen; wer guten Fensterplatz hat, durchaus sogar bis Weihnachten! - und dann relativ "plötzlich" beenden. Hierzu gibt man einige Tage kein Wasser mehr, bis die Transpiration durch das Laubwerk das Substrat trockengesaugt hat, bringt an den kühleren Lagerort, perfekt sind 13°C und schneidet nach einem Tag die ganzen Blätter ab. (Wenn man schon im Warmen schneidet, dann blutet die Zwiebel stärker).
Danke für die Hinweise! :) :-* Dann stell ich die Zwiebeln jetzt kalt und säbel danach die restlichen Blätter ab. Und nächstes Jahr mach ich das gleich so... ::)
haweha hat geschrieben:Im Frühjahr sieht man erst mal weiter.
Keine Angst, ich komm Dich nicht mit Spaten o.ä. besuchen...das war nur Spaß (+ein bißchen Neid!) ;D ;)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #551 am:

Ehrlich gelogen, schon meine Eltern haben mir damals eingeschärft, fremden Leutz' mit Spaten vor der Haustüre, mit dem allergrößten Misstrauen zu begegnen! Größere Chancen sind indes Rotkäppchen einzuräumen, inbesondere wenn mit den Insignien der Authentizität, Rotwein und Marmorkuchen ausgestattet. Der Marmorkuchen darf ruhig innendrin etwas klitschig sein ??? :D *Yummy*Bild Status Quo
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #552 am:

Zwischen Rotwein und Kuchen kann man aber gut einen mittleren Klappspaten verstecken. :-X ;DZu d. Foto: Machst Du die trockenen Hüllblätter nicht ab?
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #553 am:

LOL! {Rotkäppchen} wäre ein HINREICHENDES Ereignis, welches {Klappspaten} völlig überflüssig macht. Das Hin-Tragen dieses Werkzeuges wäre reine Verschwendung von Energie, die weit sinnvoller zum Weg-Tragen der Zwiebeln eingesetzt werden würde, so überraschend einfach ist das! ;D :D *lacht sich weg*Wie weit ich "runter" putze, das hängt vom Gesundheitszustand der Zwiebeln ab. Die Hülle auf den 3 Zwiebeln ist praktisch durchsichtig, und es ist kein Befall/keine Krankheit drunter zu erkennen, und es sieht schön aus. Die Zwiebel unten links ist übrigens die originale gekaufte. Alte Zwiebeln haben typischerweise dieses "grüne" Aussehen. Wichtig ist, nach dem Schneiden der Blätter zu inspizieren, ob die Schnittstellen rote Flecken aufweisen. Das ist Weichhautmilbenbefall, der behandelt werden sollte, sonst geht das weiter ins Zwiebelinnere und endet fatal.Bild"PapDon2"x"RoyalVelvet"3. Sämling!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hippeastrum

partisanengärtner » Antwort #554 am:

Wie behandelt man Weichhautmilben?Die roten Stellen hatten so ziemlich alle Zwiebeln die ich bis jetzt gesehen habe.So schön wie deine ist mir keine erinnerlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten