News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242849 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #540 am:

Genau diese Idee hatte ich anfangs auch. Leider wäre dann kein Platz mehr auf der Wiese für die Enkel zum spielen... ;)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Mufflon » Antwort #541 am:

Ah! Super, dann klappt das doch! :D
Mein Mann wird ein Spalier aus Moniereisen schweißen.
An dem Platz ist Sonne bis 16°° und von 17°° bis Sonnenuntergang, und reichlich humose Erde.

Stephan, das sieht toll aus!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Stephan_M » Antwort #542 am:

@Mufflon,

sag Deinem Mann, dass er die Moniereisen für den "Stamm" nicht einfach nur zusammen "braten" soll. Da liegt irgendwann eine ganz schöne Windlast drauf. Also lieber die einzelnen Stangen mit kurzen Stücken jeweils miteinander verbinden, so dass der "Stamm" des "Mini-Kiwi-Baums" innen hohl wird und die Eisen außen liegen. Modell "Rohr" gibt Festigkeit! Oben auch mal schauen, ob da noch ein wenig "verstrebt" werden kann. Und Einbetonieren nicht vergessen...

Viel Spaß beim basteln und eine gute Ernte! :)
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #543 am:

Bei uns fängt es gerade bei 5 Grad plus an mit leichtem Schneefall. Ich bekomme die Kriese, erinnert mich an 2017. Ein paar frische Triebe hat es an der Jassai schon erwischt >:( ...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #544 am:

Im letzten Jahr hatte ich mehrere Kiwis bestellt und teilweise recht kleine zarte Pflanzen bekommen.

Eine davon, die Jassai wuchs extrem schlecht und schien nach dem extrem trockenen Sommer völlig hinüber zu sein. Ich habe dennoch den völlig vertrockneten Wurzelret wieder eingepflanzt und nun scheint sie tatsächlich neu auszutreiben, ich hoffe zumindest, dass die das auch war.

Der Händler bei dem ich reklamierte, weil die Pflanze kaum wuchs und dann einging bot mir als Ausgleich an, dass wenn ich die Pflanze nochmal kaufe ich eine zweite kostenlos dazu bekomme. ich fand das Angebot nicht so toll, denn warum sollte ich etwas das eingegangen ist und schlecht wächst nochmal kaufen und dann noch ein weiteres dazu bekommen, wenn ich doch damit gar nicht zufrieden bin? Ich habe abgelehnt.

Auch eine Kolomikta die schon recht groß war ist vertrocknet, ich habe sie ebenfalls stehen lassen und zurück geschnitten und hoffe sie treibt aus dem Boden wieder aus.

Habt ihr mit der Stabilität der Kolomiktas Erfahrung und ob sie aus Wurzelresten wieder austreiben können?


blackman
Beiträge: 3
Registriert: 14. Apr 2019, 21:47

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

blackman » Antwort #545 am:

Kiwifreund hat geschrieben: 24. Okt 2018, 20:37
Meine als angeblich selbstfruchtend verkaufte Jenny ist eindeutig männlich, Baumarktware halt ... >:(
Bilder von ihr hatte ich hier schon gepostet.

Hallo!
Du solltest es durch "grafting" (ich finde das Wort nicht auf Deutsch) mit ein weiblischen Kiwi sex andern. So hast du schon das Jahr oder nächstes jahr früchten... Das gilt auch für Arguta. Mein Ken's Red männlisch anstatt weiblich mit drei Jahre wuchst ist das Jahr mit Bingo und Cinderella "grafted" so kann ich die Pflanze palten. "Spalten Graft?" Entschuldigung für mein schlechtes techniches Deutsch :-)

Dateianhänge
20180820_163814.jpg
blackman
Beiträge: 3
Registriert: 14. Apr 2019, 21:47

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

blackman » Antwort #546 am:

Beim Forum durchlesen, viele Leute beklagen sich von falschen Sorte oder schlimmer falschen Sex...Beispiel von Arguta mäanlich in weiblich geandert...: Geneva auf Weiki mänlich! Anstatt alles wegwerfen. Jahren gespart, zwei drei Sorte auf ein Fuss! "komplizierte englische Graft"
Dateianhänge
20180820_163349.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Elro » Antwort #547 am:

Aber man muß erst an die passenden Reiser kommen ;)

Nachtrag: Herzlich Willkommen hier bei uns
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28273
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Mediterraneus » Antwort #548 am:

Ebenfalls Willkommen! :D

Man darf das grafting (= Veredelung) dann nur nicht versehentlich wegschneiden ;)
Bei dem Kiwi-Dschungel ist das mal schnell passiert. Schnipp...und weg!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Mufflon » Antwort #549 am:

Stephan_M hat geschrieben: 12. Apr 2019, 11:15
@Mufflon,

sag Deinem Mann, dass er die Moniereisen für den "Stamm" nicht einfach nur zusammen "braten" soll. Da liegt irgendwann eine ganz schöne Windlast drauf. Also lieber die einzelnen Stangen mit kurzen Stücken jeweils miteinander verbinden, so dass der "Stamm" des "Mini-Kiwi-Baums" innen hohl wird und die Eisen außen liegen. Modell "Rohr" gibt Festigkeit! Oben auch mal schauen, ob da noch ein wenig "verstrebt" werden kann. Und Einbetonieren nicht vergessen...

Viel Spaß beim basteln und eine gute Ernte! :)


Ich habe es GG gesagt! :)

Da wir noch 2 andere Bauprojekte im Garten haben, eine neue Treppe und eine Pergola, macht er erst einmal nur ein Spalier fertig. Im Herbst kommt das 2.
Ich habe mir jetzt Scarlet September bestellt + Männchen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
blackman
Beiträge: 3
Registriert: 14. Apr 2019, 21:47

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

blackman » Antwort #550 am:

Danke für die verschiedene "willkommen"! Bin ein Schweizer mit Kiwi-Berry Fieber seit 2016... und habe die Chance ein Paar tausend quadrat meter für mich! Ich habe bis jetzt ungefähr 30 Sorten in Wachstum, mit ein sehr gute Verhältniss (geschwindigkeit) von Bingo. Ich musste dann graften zu lernen, als mein schönes "Ken'sRed" war eigentlisch scheinbar ein Bayern-Weiki-Männlisch. Alles schön gestartet zu früh dieses Jahr mit Bodenfrostschaden in die 50 ersten centimeter von Planzen, aber oben alles OK. Ich hoffe es bleibt so, als es gibt (nach drei Jahren wie geplant) endlich Blumen Knopfe auf viele SOrten und nicht nur Issai und Julia. Cool ein Forum um Actinidien zu finden, habe bis jetzt diese Seite verpasst, und vermisst ;D . Mehr Photos und info zu kommen über meine Experiment!
Gruss an alle Forum Leser,
David "Blackman"
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Natternkopf » Antwort #551 am:

Hallo Schweizer
blackman hat geschrieben: 15. Apr 2019, 13:26
Bin ein Schweizer mit Kiwi-Berry Fieber seit 2016...


Salü David "Blackman"

Herzlich willkommen, schau mal hier rein. Vielleicht schreibst du was dazu. ;)

Grüsse aus dem Mittelland 3315
Natternkopf 🌸
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

plantboy » Antwort #552 am:

Hallo,

ich kann mich nicht entscheiden, welche Sorte ich nehmen soll. Wichtig ist mir der Geschmack. Die Grünen aus einem Supermarkt kleine Schalen, recht teuer) haben mir gut geschmeckt...ging ca. in Richtung Anananas. Von einem Händler habe die Fresh Jumbo empfohlen bekommen. Leider finde ich im Netz keine Erfahrungen darüber.

Hat jemand die Fresh Jumbo und kann mir sagen, wie sie schmeckt?
Welche würdet ihr mir empfehlen?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Peace-Lily » Antwort #553 am:

plantboy hat geschrieben: 23. Apr 2019, 23:32Hallo,

ich kann mich nicht entscheiden, welche Sorte ich nehmen soll. Wichtig ist mir der Geschmack. Die Grünen aus einem Supermarkt kleine Schalen, recht teuer) haben mir gut geschmeckt...ging ca. in Richtung Anananas. Von einem Händler habe die Fresh Jumbo empfohlen bekommen. Leider finde ich im Netz keine Erfahrungen darüber.
Hat jemand die Fresh Jumbo und kann mir sagen, wie sie schmeckt?
Welche würdet ihr mir empfehlen?


Meine tragen noch zu wenig um viel sagen zu können, aber Ananasgeschmack erinnert mich an die Ananasnaya Kiwi. Hier bei Clematis.com gibt es zwei Filme über Minikiwis in denen die Sorten beschrieben werden, wie sie schmecken und es gibt Bilder. Sehr informativ.

Mit neuen Sorten hab ich bisher keine so guten Erfahrungen gemacht, sie wachsen schlecht.

Ich würde lieber was Altbewährtes nehmen. Es dauert eh ein paar Jahre, bis sie tragen.


Film über Minikiwi Anbau und Sorten Teil 1

https://www.youtube.com/watch?v=3HxQ_pVNA9I

Film über Minikiwi Anbau und Sorten Teil 2


https://www.youtube.com/watch?v=G_XlsDPmvDU

Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #554 am:

Jahre muß man nicht immer warten.
Ich hab mein letztes Jahr gepflanzt und an zwei kann ich schon Knospen erkennen.
Sind Geneva und Scarlet September, leider beide Weiblich aber es kann halt auch ganz schnell gehen.
Scarlet September ist hier ein Monster, werde die wohl schon dieses Jahr stark zurückschneiden müssen.

Antworten