News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157327 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #540 am:

Die Witterung läd noch zum pflanzen ein und ich überlege, wie ich die vielen neu erworbenen Astilben im Garten kombiniere.Die erste neue Astilbenecke wird vor dem Hintergrund von Hydrangea involucrata 'Sterilis' entstehen. Sie besteht aus drei historischen Sorten, die alle aus der heute nahezu unbekannten Züchterschmiede van Waveren & Kruijff stammen und die hier zu den ältesten noch zu bekommenden Kultivaren zählen:'W. E. Gladstone' (1900),'Peach Blossom' (1904) und'Amerika' (1913).Als Begleiter stehen bis jetzt schon fest:Filipendula palmata (digitata) 'Nana' und Cimicifuga japonica var acerina 'Compacta'.Da die Laubkontraste nicht so riesig sind suche ich noch weitere Stauden (frühjahrsblühend?) , Gräser und/oder Farne, die hier noch andere Texturen und Strukturen einbringen. Vielleicht habt ihr ja Ideen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

sarastro » Antwort #541 am:

Wer hat denn noch diese Sorten? 'Peach Blossom' kenne ich noch, aber die anderen - nie gehört!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #542 am:

Ich bin selbst auch gespannt.'W. E. Gladstone' (Oder einfach 'Gladstone') ist zusammen mit 'Washington' eine von zwei Sorten, die die die Großhandelsgärtnerei van Waveren & Kruijff 1900 auf einer RHS-Show ausgestellt hat und dafür einen Award of Merrit bekommen hat. Beide sind noch bei niederländischen Astilbenproduzenten gelistet und sind offenbar nicht nur in der National Collection in GB sondern auch bei dem Halter der niederländischen NPC vorhanden. Beide dürften noch "reine" Auslesen aus Astilbe japonica sein. Astilbe x rosea 'Peach Blossom' wird oft Georg Arends zugerechnet, was jedoch nur zum Teil zutrifft. In seinen Memoiren schreibt er, dass er die ersten Sätze seiner Hybriden aus A. japonica x A. chinensis komplett an van Waveren & Kruijff verkauft hat. Zusammen mit der Sorte 'Queen Alexandra' wurde sie dort um 1904 ausgelesen und auf den Markt eingeführt.Zu 'Amerika' habe ich noch wenige Informationen. Das Einführungsjahr und die Information, dass es es sich hier um einen A. x Arendsii-Typ von van Waveren & Kruiff handelt stammt aus einem Artikel über eine Astilbensichtung in den Niederlanden in der 60er Jahren, ist daher also recht glaubhaft. Der "anglophile" Sortenname passt zu den Einführungen dieser niederlandischen Gärtnerei. Die Herkunftsbeschreibung in der Webseite der National Collection in GB halte ich daher für fragwürdig.Arends hat seine ersten A. x arendsii alle nach mythologischen Themen benannt und wenn das Einführungsjahr 1913 stimmt, wird es auch kein Sämling aus Arends ersten Hybriden mehr sein. Und Ruys hat seine Astilben-Einführungen auch mit anderen Sortennamen eingeführt. Die Pflanze hier stammt übrigens von Grünhandwerk Frank Linke.Wenn man etwas tiefer gräbt, findet man übrigens noch einige sehr frühe Astilbensorten, die hier aus den Sortimenten verschwunden sind. Gärtnereien im Baltikum aber auch in Russland listen hier noch einige der frühen Züchtungen von Lemoine, Arends und Ruys.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Inken » Antwort #543 am:

Wie spannend!!! @troll, stimmen Deine Forschungsresultate mit den angegebenen Sorten auf dieser publizierten Liste überein, wenn man 'Queen Alexandra' und 'Peach Blossom' ausklammert? Fehlen viele/einige, sind die Angaben der Jahreszahlen vertrauenswürdig?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #544 am:

Da die Laubkontraste nicht so riesig sind suche ich noch weitere Stauden (frühjahrsblühend?) , Gräser und/oder Farne, die hier noch andere Texturen und Strukturen einbringen. Vielleicht habt ihr ja Ideen.
Für die Gestaltung und passende Benachbarung hab ich ja so gut wie kein Gefühl, aber ich finde, dass Astilben, ebenso wie Aruncus und Filipendula fast für sich alleine, bzw. untereinander zusammen wirkende, Pflanzen sind. Auch durch ihren Winteraspekt, der natürlich unterschiedlich ausgeprägt ist. Astilben treiben ja recht spät aus, ganz einfallslos deswegen (horstbildendende) Epimedium. Blühen vorher und bringen eine andere Blattform. Die Cimicifuga finde ich eine gute Wahl.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #545 am:

Wie spannend!!! @troll, stimmen Deine Forschungsresultate mit den angegebenen Sorten auf dieser publizierten Liste überein, wenn man 'Queen Alexandra' und 'Peach Blossom' ausklammert? Fehlen viele/einige, sind die Angaben der Jahreszahlen vertrauenswürdig?
Die Liste ist offenbar nichts anderes als eine Aufzählung der Sorten, die Georg Arends in seinen Memoiren aufführt. Sie ist jedoch nicht vollständig. Mir ist aufgefallen, dass Heinrich Junge 1907 in einem Artikel in "Möller's Deutsche Gärtner-Zeitung" noch drei weitere Sorten nennt, die ihm bei einem Aufenthalt in Ronsdorf aufgefallen sind und die weder in Arends Memoiren noch in dieser Liste auftauchen. Dies sind die Schwestersorten "Creme Perle' und 'Weisse Perle', die zu der Züchtungsserie gehören, bei der auch 'Rosa Perle' entstanden sind sowie eine Sorte mit dem Namen 'Proserpine', die zu der Serie mit den Sorten, die den namen römischer Gottheiten ('Ceres' u. a.) tragen gehört.Alle drei Sorten werden auch in einer Liste aufgeführt, die Prof. Sieber für die ISU erstellt hat. 'Weiße Perle' scheint noch zu existieren. Ich habe sie auf dieser russischen und dieser ukrainischen Webseite gefunden.Mit den Jahreszahlen ist das so eine Sache... In der ISU-Liste wird 1907 für diese drei Sorten angegeben aber Heinrich Junge schreibt 1907, dass sie nicht vor Herbst 1908 in den Handel gekommen sein dürften. Ähnliches gilt übrigens auch in der von dir verlinkten Liste für die Jahreszahlen 1902/04 bei den Sorten 'Peach Blossom' und 'Queen Alexandra'. 1902 bezeichnet hier offenbar das Jahr, in dem Arends den Sämlingssatz an van Waveren und Kruijff verkauft hat und 1904 das Jahr, in dem die beiden Sorten von der RHS prämiert wurden.Letzlich ist bei diesen historischen Sorten der Streit um konkrete Jahreszahlen auch Haarspalterei, weilnie ganz klar ist, welches Ereignis hier gemeint ist. Es kann die tatsächlich die Benennung einer ausgelesenen Sorte d.h. die tatsächliche Einführung durch den Züchter oder die erste Nennung einer Sorte in der ältesten verfügbaren Literaturquelle oder einem Katalog sein.Hier gibt es eigentlich nur einen Fall, den ich jedoch noch weiterrecherchieren muss, weil hier entweder der genannte Züchter nicht der Züchter ist, vielleicht zwei Sorten gleichzeitig unter dem selben Namen in den Handel gegeben wurden oder aber die Jahreszahlen in der Literatur nicht stimmen können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Herr Dingens » Antwort #546 am:

Sagt mal bitte, Astilben: könnte ich die jetzt aufnehmen und neu aufpflanzen? Es geht um arendsii, var. taquetii und japonica. Oder geht das bei denen nur im Frühjahr?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Daniel - reloaded » Antwort #547 am:

Ich wüsste nicht warum das nicht gehen sollte bei dem Unkraut. ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #548 am:

Das geht m. E. jetzt sehr gut, das einzige was eben dumm laufen kann ist, dass es nochmal richtig kalt wird und sie dann hochfrieren. Dann entsprechend schützen. Was aber ein Vorteil von Frühlings- oder auch Spätsommerteilung bei Astilben ist: Du siehst was lebt bzw. was vergammelt ist. Bei so großen alten Klumpen können auch mal nur ein paar Augen noch vital sein...
sarastro

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

sarastro » Antwort #549 am:

Wir haben früher Astilben immer im Winter geteilt und getopft. Das geht wunderbar. Und größere Teilstücke kann man jetzt auch im Freien umpflanzen, warum auch nicht? Aufpassen auf Dickmaulrüssler-Larven!
Inken

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Inken » Antwort #550 am:

@troll13, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ja, mit den Jahreszahlen sollte ich mich vielleicht nicht so herumquälen, es ist oft nicht eindeutig ermittelbar, oder es steht die Frage im Raum, nach welcher Quelle man sich richten muss. Ersterwähnung in der Literatur, Katalogeintrag oder Angaben der Züchter, wenn wir Glück haben? ;)'Weiße Perle' befindet sich im Zentralbotanischen Garten Moskau (GBS). Andere alte Sorten sind u.a. auch in dem Buch "Культурная флора травянистых декоративных многолетников средней полосы" abgebildet, doch die meisten finden sich auf der von Dir verlinkten Seite schon.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #551 am:

Entschuldigt, wenn ich euch euch wieder einmal auf die Nerven falle... ;)Kennt jemand eine plausible Definition der gärtnerischen Astilbenklassen aus einer Publikation nach dem II. Weltkrieg?Die ursprüngliche Klassifikation stammt wohl von Georg Arends, der selbst den Begriff "A. x arendsii" für seine eigenen Hybriden aus unterschiedlichen Wildformen geprägt hat. Andere haben jedoch die Auslesen anderer Züchter auch A. x arendsii zugeordnet.Gartenformen von Astilbe chinensis, A. japonica, A. simplicifolia und A. thunbergii sind vermutlich überwiegend auch Hybriden.Wer hat diese gärtnerischen Klassen definiert und was werden als jeweils besondere Merkmale dargestellt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #552 am:

Vielleicht schaut hier ja doch einmal einer der Erwerbsgärtner rein oder hat einer der "non-professionels" eine Meinung dazu?Von Astilbe simplicifolia 'Bronze Elegans' (Arends, 1956) sind meiner Meinung nach mindestens zwei ganz unterschiedliche Versionen im Handel. Der eine sieht offenbar so aus und hat offenbar wirklich rosa Blüten. Der andere Typ hat viel feinere Blattabschnitte und eine glänzend dunkelgrüne Blattoberfläche und nahezu weiße Blüten.Bei Anja Maubach, die eigentlich den echten Typ haben sollte, sind die die Abbildungen auf der Webseite leider überhaupt nicht ausssagekräftig. Gaissmayer und auch Ursel Wichmann scheinen den ersten Typ zu kultivieren. Der zweite Typ, den ich offenbar auch habe, stammt vermutlich ursprünglich aus einer bekannten Jungpflanzengärtnerei südlich von Bremen.Meine Pflanze, die ich unter diesem Namen erworben habe erreicht, jedoch lange nicht die die üblicherweise angegebene Höhe von mehr als 30 cm und hat dazu noch kaum verzweigte Blütenstände.Hier bin ich zugegebenerweise mehr als ratlos. ??? ??? ???
Dateianhänge
Bronze Elegans (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Inken » Antwort #553 am:

@troll13, ich kann Dir lediglich die Beschreibung aus dem Arends-Katalog 1956 anbieten (aber vielleicht kennst Du sie bereits), dort hieß die Sorte noch 'Bronce Eleganz', später wurde daraus 'Bronce Elegans'. ;)"Blätter im Austrieb broncefarben, später dunkelbroncegrün. Elegant überhängende, lockere Blütenrispen von dunkelrosa Farbe. 40-50" (1987 ergänzt durch "spielend")
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #554 am:

Wenn die Staudenprofis dazu keine Meinung haben, helfen Katalogbeschreibungen allein leider auch nicht viel weiter.Da müssen dann doch Vergleichspflanzen aus unterschiedlichen Gärtnereien her. Vielleicht finde ich ja doch noch jemanden, der für mich bei Frau Maubach einkauft, da diese keinen Pflanzenversand per Post mehr anbietet.Ich vermute wirklich, dass das was ich unter dem Namen 'Bronze Elegans' gekauft habe, nicht der echte Klon ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten