Ich habe ihn in meinem Gärten bisher noch nicht gesehen. Aber je mehr man sammelt desto größer die Chance ihn zu bekommen.In einem Fall habe ich auf sehr große Glöckchen verzichtet, weil ich am Tag als ich sie holen wollte in zwei Horsten diesen Schimmel fand.Da habe ich wohl Glück gehabt und vielleicht auch, weil ich nur ganz wenige von anderen Sammlern habe. Der Rest stammt aus verwilderten Gärten von Menschen die noch nie gesammelt haben. Aber vielleicht ist er auch schon da und zeigt sich noch nicht weil es meinen Glöckchen zu gut geht.Früher habe ich die auf jeden Fall quälen können wie ich wollte, nie wurden sie krank oder auch nur langsamer im Vermehren.Auf jeden Fall kann man sich den Schimmel auch mit anderen Pflanzen einschleppen die aus einem Schneeglöckchengarten stammen.Einer meiner Freunde schmeißt auf die verpilzten Horst Holzasche. Er glaubt das das hilft. Zumindest uberleben immer einige von den Horsten.
das gleiche hab ich mir gedacht da in unserer gegend noch nie jemand schneeglöckchen gekauft hat weil sie eh wild vorkommen und es sie in den alten gärten massenhaft gibtda ist es dann sicherer dass der pilz nicht vorhanden ist
Der Schimmel soll weit verbreitet sein... Ich hab ihn bisher nur an Standorten in Wäldern oder Parks gesehen und hatte ihn zum Glück noch nie im Garten und ich hoffe es bleibt auch so.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Mit Schimmel hatte ich bei Schneeglöckchen bislang auch noch nie Probleme - mein Eindruck ist, dass Schimmelbefall auf bestimmten Böden bevorzugt auftritt, auf anderen dagegen kaum. Die Erfahrung von Partisanengärtners Freund könnte darauf hinweisen, dass Defizite im Substrat Schimmelbildung begünstigen.
Ich suche schon, aber wenn ich die Bilderzeige,bekommt zwerggarten gleich wieder Angst.
So schlimm?
ja. :(es ist einfach unheimlich frustrierend, wenn man freudig nach schneeglückchen guckt und dann nur massenhaft stecken gebliebene, grauschimmlige reste findet... seit jahren muss ich jedes frühjahr deutliche ausfälle ertragen, allerdings gibt es immer ein paar überlebende, die ich dann jedes jahr vereinzele, um vielleicht doch einmal einen schneeglückchenvollen frühlingsgarten zu bekommen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos