News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Brezel » Antwort #540 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:39
Die hier:
Bild
muss ich noch einmal zeigen und fragen. Ich hatte das für 'Katherine Hodgkin' gehalten. Die scheint aber einen breiteren, gelben Spiegel auf den "Falls" zu haben. Das hier müsste dann 'Sheila Ann Germaney' sein, mit einem nur schmalen, gelben Strich. Kann das sein?


Ja. Ich hab sie beide nebeneinander. Wenn Katherine die mit mehr gelb ist, dann ist die mit weniger gelb die Sheila Ann Germaney. ;)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Wühlmaus » Antwort #541 am:

dreichl hat geschrieben: 18. Mär 2021, 18:08
...
Aber was ist denn jetzt mit der Wiese?

In die Vorgartenwiese habe ich vor über 10Jahren 'Katharine Hodgkin' gepflanzt. In diesem Bereich brutzelt im Sommer die Sonne und auch in den vergangenen heißen und trockenen Sommern gab es dort nie einen Tropfen Wasser extra. Kahlfröste gab es reichlich. Der Boden ist extrem mager und sehr kalksteinhaltig. Dünger habe ich höchstens in den letzten zwei bis drei Jahren etwas gegeben.
Im Gegensatz zu den unzähligen Krokussen dort halten die Blüten auch das mieseste Wetter bestens aus. Allerdings wurden sie heute Abend mit einer dicken Schicht Schnee abgedeckt und wie sie das überstehen, weiß ich noch nicht :P
.
In einem sonnigen Staudenbeet mit sehr gutem humosen Boden sind innerhalb von drei Jahren alle "blauen" Iris (es waren Zwiebeln aus dem Gartencenter und offenbar verschiedene Sorten) komplett verschwunden. Ob es ihnen nicht gefallen hat, dass ich dort ab und an die Phloxe gegossen habe ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Conni

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Conni » Antwort #542 am:

Gibt es da eventuell Mäuse? Am Gießen dürfte es nicht liegen, da, wo meine Lieblingsiris stehen, gieße ich im Sommer regelmäßig und durchdringend.
.
Das schönste Blau haben in meinen Augen 'Blue Note' (die Lieblingsiris).
.
Dateianhänge
tg_210311_1.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Wühlmaus » Antwort #543 am:

Wunderschön! Und mit den Schneeglöckchen zusammen :)
.
Nein, Mäuse gab es in all den Jahren glücklicherweise keine in den Beeten...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #544 am:

Wunderschön, Deine Lieblings-Iris, Conni. Es sieht so aus, als stünde sie dort schon einige Jahre und hat sich gut entwickelt.

Und eine notwendige Korrektur zu meinen obigen posts:
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:03
Hier noch einmal Vielleicht-'Carolina' ...


Es ist nicht 'Carolina', sondern 'Cantab'. Eine der vor wenigen Jahren noch an vorderer Stelle im Angebot stehenden Sorten. Ich bin (mal wieder) entsetzt, wie schnell mir diese Sortennamen aus dem Gedächtnis schwinden. (Und die Sorten selbst aus dem Angebot. Ich finde keinen inländischen Anbieter mehr dafür! :-\.)

'Cantab' 2017, an anderer Stelle im Garten:
Bild
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #545 am:

Brezel hat geschrieben: 18. Mär 2021, 19:25
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:39
Die hier:
Bild
muss ich noch einmal zeigen und fragen. Ich hatte das für 'Katherine Hodgkin' gehalten. Die scheint aber einen breiteren, gelben Spiegel auf den "Falls" zu haben. Das hier müsste dann 'Sheila Ann Germaney' sein, mit einem nur schmalen, gelben Strich. Kann das sein?


Ja. Ich hab sie beide nebeneinander. Wenn Katherine die mit mehr gelb ist, dann ist die mit weniger gelb die Sheila Ann Germaney. ;)


Sahen die letztes Jahr auch schon so aus? Das, was bei mir als 'Frank Elder' wohnt, ist dieses Jahr intensiver hellblau als sonst und ähnelt Deinen ziemlich stark (das schon mal gezeigte und hier nochmal angehängte Foto ist einen Tick zu blau, aber der Unterschied zu den Vorjahren ist da). 'Sheila Ann Germaney' dagegen habe ich, wenn ich mich recht erinnere, nie gehabt. (Kann natürlich sein, daß 'Frank' eine Fehllieferung und in Wirklichkeit 'Sheila' ist. Muß mal rekapitulieren, woher ich den hatte – ist schon etliche Jahre her.)
Dateianhänge
xDSCN2637_Iris_reticulata_FrankElder.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #546 am:

Ich bin nicht sicher und muss selbst nachsehen. (Ich war auch erst über die Reticulatas-Webseite wieder auf 'Cantab' gestoßen.)

'Frank Elder'
'Sheila Ann Germaney'
'Frank Elder' scheint um das sattgelbe Mal einen breiteren, blassgelben Spiegel zu haben, wie bei 'Katherine Hodgkin'. Bei 'Sheila Ann Germaney' dagegen scheint dieser Spiegel gänzlich zu fehlen. Das sind die für mich auffälligsten Unterschiede.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Scabiosa » Antwort #547 am:

Vor einigen Jahren hatte ich 'Frank Elder' mal im botanischen Garten in München fotografiert, Kasbek. Vielleicht helfen die Fotos zum Vergleich Deiner Iris.
.
Bild

Bild

Wobei ich natürlich nicht garantieren kann, dass sie dort die richtige Sorte stehen haben.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

dreichl » Antwort #548 am:

W hat geschrieben: 18. Mär 2021, 22:48
In die Vorgartenwiese habe ich vor über 10Jahren 'Katharine Hodgkin' gepflanzt. In diesem Bereich brutzelt im Sommer die Sonne und auch in den vergangenen heißen und trockenen Sommern gab es dort nie einen Tropfen Wasser extra. Kahlfröste gab es reichlich. Der Boden ist extrem mager und sehr kalksteinhaltig. Dünger habe ich höchstens in den letzten zwei bis drei Jahren etwas gegeben.
Im Gegensatz zu den unzähligen Krokussen dort halten die Blüten auch das mieseste Wetter bestens aus. Allerdings wurden sie heute Abend mit einer dicken Schicht Schnee abgedeckt und wie sie das überstehen, weiß ich noch nicht :P
.
In einem sonnigen Staudenbeet mit sehr gutem humosen Boden sind innerhalb von drei Jahren alle "blauen" Iris (es waren Zwiebeln aus dem Gartencenter und offenbar verschiedene Sorten) komplett verschwunden. Ob es ihnen nicht gefallen hat, dass ich dort ab und an die Phloxe gegossen habe ???


Danke, klingt gut, dann werde ich das mal auch probieren. Boden und Klima haben wir ja sehr ähnlich. Aber es wird wohl eher mal gemischtes Aldi-Blau, die KH ist nicht so ganz mein Ding. /OT Unsere Krokanten sind seid 2h auch unter 10cm Neuschnee verschwunden, mal sehen ob und wie die wieder rauskommen.
Gruß,
Dieter
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Amur » Antwort #549 am:

Die ganz hellblauen (Katherine Hodgkin oder so) sind bei mir nach dem trockenen Sommer 2018 fast ganz verschwunden obwohl die sich die Jahre zuvor am besten vermehrt hatten. Erst dieses Jahr gabs da wieder mal 2 die geblüht haben.
Die anderen dunkelblauen haben 2019 geschwächelt, aber sind nicht ganz ausgefallen und haben dieses Jahr wieder schön geblüht.
Futter im Frühjahr ist klar, aber im Sommer furztrocken über längere Zeit mag wohl keine Sorte, aber manche scheinen es besser zu überstehen.
Wobei es in deinem Lehmbatz wohl kaum so trocken wird wie unserem Auensand.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #550 am:

Eine hohe, kräftig wirkende, violett blühende Sorte. Ich muss erst nachsehen, ob das etwas von den im Herbst notierten sein kann.
'Purple Hill'?

Bild Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

marygold » Antwort #551 am:

Ooh, wie schön. :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #552 am:

Wunderschöne Bilder, Lerchenzorn. :D

...und ein tolle Sorte!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #553 am:

Ganz wunderbar diese Fotos von ebenso schönen Blüten! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Dornrose » Antwort #554 am:

Zauberhaft!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Antworten