News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 949166 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #5460 am:

wallu hat geschrieben: 3. Jul 2017, 16:26
Nenee, das ist schon eine Arisaema ;). Tiarello ist berühmt dafür, sein Garten ist voll davon ;D.


Also etwas Knollenbildendes – dann sollte ich die mal zeitnah auseinanderpulen, bevor sie sich unterirdisch mit dem Dietes-Wurzelstock ins Gehege kommt. Und ein Arisaema-Neuzugang wäre mir sehr willkommen – die Ende 2016 dank KaVa hier eingezogene A. fargesii löst aktuell große Freude aus, so daß mir eine Erweiterung des Gattungsbestandes durchaus recht ist. :D

Herzlichen Dank allen Mitdenkern!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #5461 am:

Hallo, ich habe hier zwei Fragen. Frage eins: Was ist das?
Dateianhänge
tmp_27059-20170705_174654_Film1~21620296638.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #5462 am:

Frage zwei: Was ist das? Danke und Gruss!
Dateianhänge
tmp_27059-20170705_172503_Film1-1993447065.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #5463 am:

Das zweite sieht nach Kriechwacholder aus, oder so ähnlich...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #5464 am:

enaira hat geschrieben: 5. Jul 2017, 21:15
Das zweite sieht nach Kriechwacholder aus, oder so ähnlich...


Vermutlich Juniperus horizontalis 'Glauca'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was ist das?

Crambe » Antwort #5465 am:

Nr 1. Kohl-Kratzdistel - Cirsium oleraceum
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6288
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #5466 am:

Sieh an, bei eins, dachte ich an einem Doldenblütler. Ist der Wacholder ein Zwischenwirt vom Birnengitterrost?
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Was ist das?

Antonia » Antwort #5467 am:

An diesen niedrigen Kriechwacholdern habe ich den Pilz noch nie gesehen -aber schon recht oft an den größeren Wacholdern (J.chin.-Arten?), diese eklige, glibberige orangegelbe Winterform des Pilzes.
In den Artikeln steht, es dienen nur J. chinensis und J. sabina als Zwischenwirte, inwieweit das stimmt... ? ...da steht nämlich auch, nur die Birnenblätter werden befallen, was def. nicht stimmt, ich habe in den letzten Jahren immer öfter befallenes Jungholz gesehen.

Hast du denn eine stark befallene Birne?



Was ist das für ein Doldenblütler?
Etwa 50cm hoch, Bahndamm und Brachland im Lehmboden, sehr kleine weiße Blütchen.
Gesamtansicht:

Dateianhänge
CIMG5378.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Was ist das?

Antonia » Antwort #5468 am:

Nochmal Blätter näher:
Dateianhänge
CIMG5379.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #5469 am:

Ich tippe auf Sichelmöhre.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Was ist das?

Antonia » Antwort #5470 am:

Danke, das ist sie!

Sie scheint hier eher selten zu sein, obwohl ihre Bedingungen stimmen (Kalk, Wärme /Weinbauklima).
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was ist das?

philippus » Antwort #5471 am:

Hallo zusammen,

erkennt hier vielleicht jemand, was das sein könnte? Ich habe keinerlei Angaben zur Pflanze, nur dieses mit dem Smartphone bei schlechtem Licht geknipste unscharfe Bild :-\

Danke
Dateianhänge
Unbek.jpg
Ephe

Re: Was ist das?

Ephe » Antwort #5472 am:



Liguster, Lupine, Eryngium.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was ist das?

philippus » Antwort #5473 am:

Ephe hat geschrieben: 6. Jul 2017, 16:02


Liguster, Lupine, Eryngium.

Um den Liguster gings mir, Danke :)
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was ist das?

philippus » Antwort #5474 am:

Das habe ich mal als Nelke beim Discounter mitgenommen. Was für eine Nelke weiß ich allerdings nicht mehr. Was könnte das sein?
Ganz kleine Blüten max. 1 cm Durchmesser, Farbe Hell-Rosa/Hell-Lila, filigranes graugrünes Laub, steht mager und vollsonnig, vermehrt sich stark über Aussaat.
Danke ;)
Dateianhänge
DSC05499.JPG
Antworten