Seite 4 von 6

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 09:36
von zwerggarten
martina hat geschrieben: 1. Feb 2024, 14:31
Hier ...


beim recherchieren im forum zum thema "wildverbiss" (erweiterte suche) findet sich da noch mehr, z.b.:

wildverbissschutz

rehe im garten fressen jungpflanzen

wildschäden am obst

vergrämung von wild im gemüsegarten

reh im garten

rehbesuch

welche pflanzen mögen rehe nicht?

wildschweine / buhää!! – die wildschweine waren da

nur mal so die ersten ergebnisse für ganze threads zum thema, einzelposts in diversen threads außen vor gelassen.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 09:53
von hobab
Auch ohne die Threads zu lesen, ich bezweifle das Rehe sich langfristig durch Gerüche und Geräusche vertreiben lassen, dazu sind sie zu neugierig.
Wenn du es doch probieren willst, brauchst du keine Pflöcke einzuschlagen: bei Hunde abhalten haben Untertassen mit stark riechendem Waschpulver geholfen.


Wenn alles nichts hilft: Elektrozaun ist temporär, also nicht genehmigungspflichtig, oder ein sehr leicht zu bauender Zaun aus 2,50 m hohen Metallstangen und Plastiknetzen, die man in Baumärkten auf der Rolle kaufen kann, mit einer Maschenweite von ungefähr 10-15 cm. Das Zeug ist relativ teuer, aber unverwüstlich. Kann man sehr einfach mit Bindedraht an den Eisenstangen befestigen, unten mit U - Nägeln in den Boden schlagen, das gilt sicher nicht als Zaun und ist wenig sichtbar, kostet im Vergleich zu einem echten Zaun auch wirklich fast nichts.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 10:08
von Hawu
hobab hat geschrieben: 4. Feb 2024, 10:38
Lauch und Kohl haben intensive Geschmacksstoffe, die sie vermutlich nicht mögen, oder nur in kleinen Mengen - die kriegst du dann nicht mit.
[/quote]
Auf nem Acker fällt das vielleicht nicht auf, wenn einige Pflanzen fehlen, aber im Garten schon. Hier werden Kohlblätter, die der Nachbar spendiert, sehr gerne gefressen. Ebenso Putzabfälle von seinem Rosenkohl. (Gekaufter Rosenkohl wurde allerdings nicht angerührt. :-\ )

[quote author=monili link=topic=73389.msg4139107#msg4139107 date=1707142021]
eine Reihe schöner, stacheliger Brombeeren vor meinem Grundstück gepflanzt habe war Frieden. ;D
Vielleicht hilft das bei Rehen ja auch?!? :D

Rehe lieben Brombeerblätter. Eine Brombeerhecke, die so dicht, breit und hoch ist, dass sie Rehe abhalten kann, würde sehr viel Platz einnehmen.

Sicher rehfrei bekommt man den Garten m.M.n. nur mit einem Wildschutzzaun.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 10:55
von monili
Lana hat geschrieben: 5. Feb 2024, 22:54
monili hat geschrieben: 5. Feb 2024, 15:07
Ich habe einmal bei meinem alten Haus jahrelang gegen Hundekot angekämpft.
Erst als ich eine Reihe schöner, stacheliger Brombeeren vor meinem Grundstück gepflanzt habe war Frieden. ;D
Vielleicht hilft das bei Rehen ja auch?!? :D


zu Deiner Problematik : ein genialer Jäger hat mir Mal ein paar Tricks verraten, wie er freilaufende Hunde im Revier ganz legal los wird.
Einer davon war, neben dem Haupt-Gassi-geh Weg eine Schubkarre voll Schweinemist abladen.
Der freilaufende Hund ist zuerst bei dem Haufen und wälzt sich überglücklich mit Genuß darin.
Bis Herrchen des Weges kommt , ist das "Dufterlebnis" schon vollbracht...
und Herrchen sucht sich mit seinem 4 Beiner ein anderes "Ohne Leine Gassi Geh Revier "

LG Lana


Das ist ja noch weit genialer als das, was ich gemacht habe!

Bei meinem alten Haus war nämlich nicht nur ein Vorgarten (der, vor dem ich dann Brombeeren gepflanzt hatte) sondern auch ein mit Waschbeton versiegelter Vorplatz.
Der war weiter den gackenden Hunden ausgesetzt - leider konnte ich hier keinen Zaun aufstellen.

Nachdem ich jahrelang alles mögliche probiert hatte um der Hundekotproblematik auf meinem Grundstück zu begegnen, kam mir - neben den bereits erwähnten Brombeeren - noch eine weitere zündende Idee beim Kochen einer echten Rindssuppe:

Ich habe die ausgekochten Knochen genommen und in einem Papiersackerl auf meinem Vorplatz gelegt. Das hat wahre Wunder bewirkt! Fortan haben die Hundebesitzer besser auf ihre freilaufenden Hunde aufgepasst während sie an meinem Grundstück entlang gegangen sind. ;D ;D ;D

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 12:15
von Kasbek
Hawu hat geschrieben: 6. Feb 2024, 10:08
Sicher rehfrei bekommt man den Garten m.M.n. nur mit einem Wildschutzzaun.


Falls Lanas Garten im Außenbereich liegt, wo man schießen darf, bleibt natürlich immer noch Crambes Lösung, also den Spieß umzudrehen und das Reh in leckeren Rehbraten zu verwandeln. (Geht natürlich nur außerhalb der Schonzeit.)

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 12:45
von hobab
Es darf nicht in Siedlungsbereichen geschossen werden, ich glaube auch nicht in einigem Umkreis um Dörfer: deswegen ist ja die Rehdichte um Dörfer so hoch, die haben das inzwischen auch mitbekommen.

Und leider sind Riesenbügelfallen für Rehe, überhaupt Schlagfalle schon lange, lange verboten....

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 14:08
von Kasbek
hobab hat geschrieben: 6. Feb 2024, 12:45
Es darf nicht in Siedlungsbereichen geschossen werden, ich glaube auch nicht in einigem Umkreis um Dörfer


Das ist schon klar – deshalb die Bemerkung „Falls Lanas Garten im Außenbereich liegt“, was wir ja konkret noch nicht wissen (sofern ich nichts überlesen haben sollte). Falls sie nicht in Deutschland gärtnert, könnte außerdem das lokale Jagdrecht anders geregelt sein als hierzulande.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 15:23
von partisanengärtner
Gespannte Rattenbügelfallen vorsichtig verkehrt herum ins Beet gelegt. Die springen recht hoch wenn sie ausgelöst werden.
Falls das Reh einen Herzschlag bekommt wirst Du den Fund dem Jagdberechtigten melden müssen.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 15:24
von martina 2
Kasbek hat geschrieben: 6. Feb 2024, 12:15
Hawu hat geschrieben: 6. Feb 2024, 10:08
Sicher rehfrei bekommt man den Garten m.M.n. nur mit einem Wildschutzzaun.


Falls Lanas Garten im Außenbereich liegt, wo man schießen darf, bleibt natürlich immer noch Crambes Lösung, also den Spieß umzudrehen und das Reh in leckeren Rehbraten zu verwandeln. (Geht natürlich nur außerhalb der Schonzeit.)


Und selbst wenn - ein Reh kommt selten allein.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 15:55
von monili
martina hat geschrieben: 6. Feb 2024, 15:24
Kasbek hat geschrieben: 6. Feb 2024, 12:15
Hawu hat geschrieben: 6. Feb 2024, 10:08
Sicher rehfrei bekommt man den Garten m.M.n. nur mit einem Wildschutzzaun.


Falls Lanas Garten im Außenbereich liegt, wo man schießen darf, bleibt natürlich immer noch Crambes Lösung, also den Spieß umzudrehen und das Reh in leckeren Rehbraten zu verwandeln. (Geht natürlich nur außerhalb der Schonzeit.)


Und selbst wenn - ein Reh kommt selten allein.


YEEEEAAAAAHHH... Rehbraten für alle Fories!!! :P :P :P ;D

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 16:07
von zwerggarten
;D

@ #62: mit größerer wahrscheinlichkeit fasst oder tappt man selbst hinein und dann hilft auch kein jagdberechtigtes mehr. :-\

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 21:14
von Conni
hobab hat geschrieben: 1. Feb 2024, 15:23
... Kreisektorenregner mit Bewegungsmelder ...
[/quote]
hobab, hättest Du da vielleicht einen Link dazu, bitte ? Das interessiert mich sehr.
[quote author=hobab link=topic=73389.msg4139119#msg4139119 date=1707143423]
Gegen Dachs würd ich nichts machen, hab noch nie gehört, dass die regelmäßig kommen.

Wir haben direkt nebenan einen großen Dachsbau und auch wenn Du es nicht glaubst, in gut gemulchten Gemüsebeeten mit entsprechendem Wurmbesatz können Dachse unglaublichen Schaden machen. Und sie kommen regelmäßig oder konkreter: Sie kommen jede Nacht. Lustig ist das nicht.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 22:46
von hobab
Glaub ich gern, wenn der Dachsbau um die Ecke ist. Aber es hörte sich ja nach einem Gelegenheitsbesuch an. Ich kenn die auch als sehr scheu, aber vielleicht stimmt das ja auch nicht mehr. Wie man einen Link hier schickt weiß ich nicht, aber unter Motion Activated Sprinkler Deer Repellent Devices findet man sowas unter Amazon - gibt unterhaltsame Filmchen über bestimmungsfremde Anwendungen…

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 23:02
von Amur
hobab hat geschrieben: 6. Feb 2024, 12:45
Es darf nicht in Siedlungsbereichen geschossen werden, ich glaube auch nicht in einigem Umkreis um Dörfer: deswegen ist ja die Rehdichte um Dörfer so hoch, die haben das inzwischen auch mitbekommen.

Und leider sind Riesenbügelfallen für Rehe, überhaupt Schlagfalle schon lange, lange verboten....


Also nur um das mal rechtlich klar zustellen: Sobald man ausserhalb des sogenannten befriedeten Bezirks ist, darf gejagt werden. Dieser befriedete Bezirk sind die geschlossene Ortschaft und reicht meist so weit wie das äusserste, unmittelbare Hausgrundstück reicht. Ein daran anschliessender Acker oder Wiese ist bereits kein befriedeter Bezirk mehr. Aber Jagd in Ortsnähe ist immer so eine Sache. Erstens sind Schüsse immer gefährlich und auch laut, selbst mit Schalldämpfer. Dann ist es dort auch immer unruhig und das Wild kommt spät. Rehe dürfen nachts nicht geschossen werden.
Jagd innerhalb des befriedeten Bezirks muss von der Jagdbehörde genehmigt werden. Für ein paar abgefressene Rosenknospen und Kohl glaube ich nicht dass das eine Behörde genehmigen würde. Und dann musst du erst mal einen Jäger haben, der das dann machen will.

Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe

Verfasst: 6. Feb 2024, 23:15
von hobab
Genau - der Jäger darf die Jagd nicht ausüben, wenn zum Zeitpunkt der Schussabgabe Gefahr für andere Menschen besteht oder die öffentliche Ruhe, Ordnung oder Sicherheit gestört wird. Also eigentlich überhaupt nicht in der Nähe von Ortschaften. Wenn man mal mit dem Stadtjäger spricht und der von möglichen Querschlägern anfängt…wie soll man denn garantieren das nicht irgendwo ein Kind Verstecken spielt?