News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 426945 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

riesenweib » Antwort #555 am:

...Ähnliche Bücher wie Frischmuth?...Alle Bücher von...Vita Sackville-West...Margery Fish...
interessant, die habe ich absolut nicht als gleichartig empfunden. Die engländerinnen kommen mir (zumindest im original) als viel konziser rüber.Maubach hatte übrigens gerade eine sehr gut gemachte mini-serie zum thema gartengetaltung in Gartenträume, und auf youtube gibt es ein 'schwulstfreies' video zu lavendelschneiden, wo ihre worte trotzdem, oder deswegen, ganz direkt ihre liebe und begeisterung zum thema hören lassen.NB: das Hiti-buch ist exzellent. Ein wirklich gutes gartenportrait.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

riesenweib » Antwort #556 am:

Susanne Wiborg - auch gut, aber ne andere Abteilung. Zusammen mit Beverly Nichols undJohannes Roth undUrsula Buchan
:D lieblinge.... für mich als als mensch mit trockener grundeinstellung. Bin nicht umsonst naturwissenschafterin geworden ;).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #557 am:

was bedeutet "konziser"? So als umsonst Naturwissenschaftlerin. ;D Barbara Frischmuth beschreibt vorwiegend ihre Niederlagen im Garten, die anderen eher ihre Erfolge. Aber ich liebe eben beides.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

riesenweib » Antwort #558 am:

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

uliginosa » Antwort #559 am:

Kennt ihr Präriegärten und/oder Das große Buch der Selbstversorgung Sind die zu empfehlen (für eine Gartenanfängerin)?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
sarastro

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

sarastro » Antwort #560 am:

Die Kunst ist doch, Handfestes locker-leicht und beschwingt positiv wie auch kratzbürstig negativ rüberzubringen. Und das jeder auf seine Art. Handfestes kann ich bei A.M. nur wenig erkennen. Die Sache zu schöngeistig zu sehen, ebenfalls nicht mein Stil. Die Romantik ist leider vorbei. Aber sein Ding als sein Ureigenstes so zu verkaufen, ohne abzuschreiben, ohne dem Mainstream hinterher zu rennen, so dass ein Buch/Seminar/Vortrag als authentisch rüberkommt, nur so kann es gehen! Auch wenn man dabei nicht unbedingt die höchsten Verkaufszahlen erreicht. Aber es kommt auch wieder eine andere Zeit, wo sich dann eine Neuauflage oder Überarbeitung rentiert. Dann bleibt der Schrott an lediglich produzierten, seelenlosen Büchern vielleicht auf der Strecke.Warum sind Foerster, Beth Chatto, Beverly Nichols etc.pp immer noch Evergreens oder Klassiker, die stets gesucht sind? Wegen ihrem guten Namen? Wegen ihrer weisen Gärtnervoraussicht? Wegen ihrem unverwechselbarem Schreibstil? Vielleicht auch von allem etwas, aber hauptsächlich hält sie die Authentizität hoch, die spürbar rüberschwingt. Dagegen mag Anja Maubach vielleicht ein kläglicher Versuch sein. Trotzdem ist es ein willkommener Ansatz gegenüber unendlich vielem Müll von sogenannten Möchtegernegärtnern, die schnell auf den Zug aufsprangen, nur weil es halt gerade so modern ist!!! ::) :o :-*
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Treasure-Jo » Antwort #561 am:

@Sarastro...sehe ich auch so: Authentizität ist ganz wichtig.(nebenbei: Authentizität (authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von „als Original befunden“. )Darüber hinaus finde ich selbstverständlich "Kompetenz" unabdingabar, was sich nicht nur auf Fachwissen beschränken sollte, sondern Erfahrung, soziale Fähigkeiten beinhalten sollte.Wenn dann noch eine spannende Persönlichkeit dahinter steckt (wobei dies durch die erstgenannten Eigenschaften fast schon verbürgt ist), dann steht einem guten Gartenbuch fast nichts mehr im Wege. Schreiben sollte man natürlich auch noch können.... LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Treasure-Jo » Antwort #562 am:

...und noch eine Ergänzung und Buchempfehlung:Manchmal sind es schlicht und ergreifend die großartigen Werke (sprich Gärten und "Landschaften"), die für den Author und das Buch sprechen. Alle wichtigen Projekte Piet Oudolfs in wundervollen Bildern, Plänen und Handskizzen (!!!!) finden sich in dem Buch "Landscapes in Landscapes" (meines Wissens nur in Englisch erschienen)P.S.: @Nina, wie wärs mit einem Partner-LinkLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #563 am:

danke für den Tipp. Ist auf meiner Wunschliste und der link geht so:Landscapesund ist automatisch ein Partnerlink.

Code: Alles auswählen

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0500289468/?tag=gartenpur03-21/
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Nina » Antwort #564 am:

Kennt ihr Präriegärten ...
Da würde mich auch eure Meinung interessieren - das Cover spricht mich an. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #565 am:

ist eine sehr rasch gestrickte Publikation, die ich nicht empfehlen würde. Nur für bloody beginners!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Treasure-Jo » Antwort #566 am:

Ich habe das Buch gerade nochmal durchgeblättert, um einen frischen Eindruck wiedergeben zu können:Erstmal das Positive: Zwei renommierte Autoren haben an diesem Buch mitgewirkt. Der deutsche "Prärie-Pabst" Cassian Schmidt, Leiter des Hermannshofes in Weinheim mit wundervollen Präriepflanzungen und Jan Spryt, hervorragender, experimentierfreudiger Gärtner. Das Buch gibt einen guten Überblick und Einstieg, was man unter amerikanischer Prärie versteht und wie das in (großen !) Gärten umgesetzt werden kann.Im Anhang gibt es eine (leider nicht sehr große) Auswahl der wichtigsten Präriepflanzen (Stauden und Gräser). Das würde ich nur als Grundbaukasten ansehen.Es werden eine ganze Reihe wundervoller Präriepflanzungen gezeigt, die aber alle auf 50 m2 und weit mehr Fläche angelegt wurden. Und das ist generell die Herausforderungen bei Präriepflanzungen: Man sollte eigentlich nicht unter 25m2, besser nicht unter 50m2 anfangen. Sicher kann man auch auf wenigen Quadratmetern einige amerikanische Stauden pflanzen, als Prärie wird man das aber kaum bezeichnen können. Daher sind dem "Kleingärtner" hier klare Grenzen aufgezeigt. Immerhin wird man in Grundzügen mit den wichtigsten Pflanzen, deren Gestaltungsmöglichkeiten, Pflege vertraut gemacht. Aber was hift das, wenn man in 10m2-Beeten denken muss.Insgesamt ein interessantes, gut bebildertes Buch für Einsteiger, oder sagen wir mal, auch fortgeschrittene Einsteiger. Ganz sicher kein Buch für Danilos und Co. Für Raritätenjäger schon gar keine Fundgrube.Den Wankelmütigen sei geraten, sich das Buch im Laden zur Ansicht zu bestellen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Für mich barg dieses Buch kaum Neues, aber hergeben möchte ich es dennoch nicht :D :D :D. Dafür liebe ich Präriegärten zu sehr. Ich hoffe, dass ich Euch weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Treasure-Jo » Antwort #567 am:

Pearl bringt es zugespitzt (wie immer) auf einen Satz. Ganz so hart fiel mein Urteil nicht aus, aber.....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Nina » Antwort #568 am:

Nur für bloody beginners!
Treasure-Jo hat geschrieben:Es werden eine ganze Reihe wundervoller Präriepflanzungen gezeigt, die aber alle auf 50 m2 und weit mehr Fläche angelegt wurden.
Das wäre für mich kein Hinderungsgrund. Ich kann auch einfach in Bildern schwelgen und mich inspirieren lassen und wenn ich Fragen habe, dann frage ich die Profis hier. ;)
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

raiSCH » Antwort #569 am:

ist eine sehr rasch gestrickte Publikation, die ich nicht empfehlen würde. Nur für bloody beginners!
So ähnlich hat sich auch schon sarastro mal über dieses Buch geäußert, auch im persönlichen Gespräch; ich selbst kenne es nicht.
Antworten