News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2011 (Gelesen 96647 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hosta 2011

Jule69 » Antwort #555 am:

Mann, ihr macht es einem echt nicht einfach, standhaft zu bleiben..., aber schauen kann ich ja noch mal... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2312
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Hosta 2011

Hobelia » Antwort #556 am:

Hi,hab da mal eine Frage an euch: demnächst verschwinden die Hostas wieder für viele Monate von der Bildfläche und hinterlassen unschöne Lücken. :( Mit welchen Pflanzen füllt ihr diese freien Plätze in der hostafreien Zeit? Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2011

Elfriede » Antwort #557 am:

Mit immergrünen Gehölzen, Kleinkoniferen, Farne, Frühlingsgeophyten (manche treiben bereits im Herbst aus). Mit Bodendecker fehlen die Hosta optisch gar nicht.
LG Elfriede
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Hosta 2011

biene100 » Antwort #558 am:

Also ganz versteh ich die Frage nicht.Wenn die Hostas einziehen, ists Herbst und es wird Winter. Da schaut der Garten halt einmal anders aus. Es ziehen ja nicht nur die Hostas ein....... :-XWenn Du aber unbedingt Grünes willst dort übern Winter, pflanz Traubenhyazinthen rund um die Hostas. Das Laub wächst jetzt schon, und sie vermehren sich wie Unkraut... ::)lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2011

cornishsnow » Antwort #559 am:

Bei mir machen sich an einigen Stellen die mit Hostas bepflanzt sind, Euonymus fortunei 'Minimus', eine sehr langsam wachsende, nichtkletternde Zwergform von Hedera helix und ein sehr schönes Moos breit. Da fallen die fehlenden Hostas nicht weiter auf und die verschiedenen Helleborus haben eine gute Bühne um mit den Schneeglöckchen, verschiedenen Frühblühern und später den immergrünen Kamelien prächtig zu glänzen. :D LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2312
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Hosta 2011

Hobelia » Antwort #560 am:

Elfriede und Cornishsnow, flache, immergrüne Bodendecker sind die Lösung. Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin, habe immer nur an Zwiebelblüher gedacht. *mitderHandvordieStirnklopf* Danke für den guten Tipp.biene, ich möchte halt im Herbst nicht so viele Lücken ( deshalb lasse ich auch meine Stauden über den Winter stehen). Traubenhyazinthen mag ich nicht so gerne, gerade, weil das Laub so lange präsent ist und an den unmöglichsten Stellen erscheint, wo man es partout nicht haben will.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Hosta 2011

June » Antwort #561 am:

Hier halten sich die Hostablätter eigentlich immer sehr lange, speziell "June" und "Halcyon" stehen lange recht knackig da; im Herbst nehme ich es sowieso in Kauf, dass nicht mehr alles schön grün ist, mich stören die vergilbenden Blätter eigentlich nicht. Benachbarte Stauden können sie teils zwar überdecken, sind zu dem Zeitpunkt aber meist auch schon beim Abbauen...Wintergrüne Pflanzen können da natürlich abhelfen, wenn es einen zu sehr stört. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2011

Scabiosa » Antwort #562 am:

Das kann ich genau so unterstreichen. Manchmal sind meine Hostas von vorneherein nur als Begleitstauden eingesetzt, so dass sie selbst im Sommer die Bodendecker- Rolle einnehmen. Hier sind es ein halbes Dutzend, die in zurückhaltenden Farbnuancen unter der Hydrangea 'Hayes Starbust' wachsen.Hostas als Begleitstaude für Hortensien
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2011

cornishsnow » Antwort #563 am:

Elfriede und Cornishsnow, flache, immergrüne Bodendecker sind die Lösung. Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin, habe immer nur an Zwiebelblüher gedacht. *mitderHandvordieStirnklopf* Danke für den guten Tipp.
;)Fällt mir noch ein, Hepatica fühlen soch manchmal unter Hostas uch sehr wohl und sind zumindest wintergrün. :)@ JuneDen Herbst finde ich auch nicht problematisch, da manche Hosta auch eine schöne Herbstfärbung besitzt, aber nach den ersten Frösten, wenn die Blätter matschig sind, entferne ich die Blätter eigentlich sofort und es bleiben nur die Blütenstengel als Winteraspekt zurück. Dann bin ich immer froh, wenn die untere Ebene meiner Bepflanzung wieder zum Vorschein kommt und dann den Winteraspekt einläutet. :D Helleborus hatte ich ja schon genannt aber auch Cyclamen, der schwarze Schlangenbart, Liriope und immergrüne Epimedium fallen dann wieder besonders ins Auge und natürlich der Hirschzungenfarn und andere wintergrüne Farnarten und Sorten. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Hosta 2011

biene100 » Antwort #564 am:

Ja, sicher wachsen auch bei mir drumrum um die Hostas Heucheras,Liriope, wintergrüne Gräser und Farne. Aber, die "Löcher" der eingezogenen Hostas (die ich aber nicht als Löcher empfinde) sind ja trotzdem da. Im Winter sind bei mir eben nur diese Pflanzen und einige Zwergkoniferen und Buchse zu sehen. Und das reicht mir vollkommen. Alles andere wird abgeschnitten. Empfind ich irgendwie als traurig, so abgestorbene Staudenreste, das möchte ich mir nicht den ganzen Winter ansehen.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2011

cornishsnow » Antwort #565 am:

Ich entferne nur die matschigen und unansehnlichen Reste damit die Cyclamen coum genügend Licht bekommen, die siedeln sich bevorzugt unter Hostas an, der Rest bleibt stehen, die Fruchtstände der meisten Hostas gefallen mir im Winter sehr gut und ich verzichte ungern darauf. :) Aber spätestens wenn die Schneeglöckchen anfangen auszutreiben entferne ich auch die übrigen abgestorbenen Pflanzenreste, zumindest da wo sie nicht als überwinterungsplatz von Insekten dienen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hosta 2011

Jule69 » Antwort #566 am:

Ich weiß, es ist sicher super-schwierig, aber fällt Euch vielleicht der eine oder andere Name dazu ein, die Schildchen sind einfach weg..Eine vage Liste hab ich ja, vielleicht komme ich über Eure Antworten auf die Namen, würde mich freuen.DSCN1401.JPG[/galerie]DSCN1402.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Gartenute
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2008, 17:28

Re:Hosta 2011

Gartenute » Antwort #567 am:

Hallo Jule,bei dem unteren Bild tippe ich auf "Gold Standard"für das erste Bild bräuchte ich noch mehr Aufnahmen-schwer zu bestimmen,ich habe eine Hosta die einen feinen Strich in der Mitte hat und das ist "WOOP WOOP "...ist der Strich auch auf den anderen Blättern zu finden ?? ansonsten kannst du die Bilder auch mal bei Elfriede ins Hostaforum stellen unter Hostabestimmung ;)
liebe gartengrüße
von Ute
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Hosta 2011

June » Antwort #568 am:

Guacamole blüht immer wunderschön:Guacamole BlütenDie Hostagruppe, noch einmal wie schon hier gezeigt:hostagruppeund die selben Herrschaften im Herbst:Hostagruppe im HerbstDie Plätze wurden über den Sommer teils getauscht. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Pewe

Re:Hosta 2011

Pewe » Antwort #569 am:

Meine 'Empress Wu' schiebt 2 Blütenstiele. Ist das nicht ein wenig spät? - schließlich bekommt sie schon gelbe Blätter. ::)
Antworten