News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94044 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

semicolon » Antwort #555 am:

Oha, sieht gut aus bei Dir! Meine sind halbwegs ok, aber stocken aber seit Wochen im Wachstum. Schiebe ich auf Kokossubstrat - habe damit noch nie etwas Gescheites hinbekommen. Werde sie am Wochenende mal etwas fetter erden.
Dateianhänge
20230519_144618.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

oile » Antwort #556 am:

Ich würde denen v.a. "skelettreicheres" Substrat geben (fetter plus Steinchen, Bims o.ä.).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #557 am:

Ja, die sehen hungrig aus. Ich liefere heute Abend mal ein Foto nach.
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #558 am:

Da ist es. Wegen der Laubfarbe habe ich schon überlegt, ob ich auch Samen von einem anderen großen Doldenblütler eingesammelt haben könnte.

Bild
Dateianhänge
2023-05-19 Melanoselinium decipens 1.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

semicolon » Antwort #559 am:

Prächtig! Roter Austrieb ist mir bislang nicht nicht begegnet. Aber es gibt angeblich zwei Formen, die unterschiedlich aussehen und in verschiedenen Höhenlagen vorkommen.
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #560 am:

Dann bleibt es spannend. Wenn du in die linke untere Bildecke schaust, siehst du einen weiteren Sämling der ebenfalls diese Färbung bekommt.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

semicolon » Antwort #561 am:

Das spricht jedenfalls gegen eine Mutation.
Bei meiner großen Pflanze hatten neue Blätter sehr ungesund aussehende dunkle Verfärbungen, welche ich für Kälteschaden hielt. Diese vergrünen aber binnen Tagen und die Blätter sehen wieder völlig normal aus. Vielleicht sind diese Farbeffekte so ein "Melanoselinum-Ding". Ich meine, der Name deutet es ja bereits an.
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #562 am:

Molopospermum peloponnesiacum - die erste von 5, aber auf trockenerem Platz als die anderen, die dafür noch lange nicht so weit sind, aber dafür deutlich größer

Dateianhänge
IMG_7864.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #563 am:

Toll! Hier ist noch keine Blüte in Sicht.

Mein größtes Exemplar von Melanoselinum decipiens, frisch umgetopft und eingesenkt.

Bild
Dateianhänge
2023-05-20 Melanoselinium decipens 1.jpg
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #564 am:

Der Stamm ist ziemlich ansehnlich.

Bild
Dateianhänge
2023-05-20 Melanoselinium decipens 2.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

semicolon » Antwort #565 am:

Tolles Gerät, Hausgeist! Meine "große" ist gerade mal die Hälfte...

Monizia edulis macht gerade richtig Freude. Die Knolle wird langsam zum Stamm und sie schiebt ein Blatt nach dem anderen.
Dateianhänge
20230522_194145.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12064
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Buddelkönigin » Antwort #566 am:

Bild
Hole die Seite mal hoch... Daucus carota gehört ja auch hierher. :D
Dateianhänge
20230708_164117.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Goldkohl » Antwort #567 am:

Bin gerade dabei, meine neue Kamera zu testen.
Bupleurum:
Bild
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

lerchenzorn » Antwort #568 am:

Von Gaißmayer: Seseli montanum. Nicht spektakulär, aber gut für heiße, sandige Plätze. Zierliches, leicht blaugrünes Blattwerk und wochenlang schöne weiße Blütendolden, die sich später rötlich und dunkel verfärben. Versamt sich moderat. Hier im Schleier von Scabiosa ochroleuca.

Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Mediterraneus » Antwort #569 am:

Das mag ich auch sehr.
Kommt auch in Fugen wieder und eignet sich für reine Kiespflanzungen und verträgt furztrockene Verhältnisse.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten