News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 639831 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Inken: ich fotografiere (meistens) das Schild mit. Kostet ja heute mit den Digidingsbums nix mehr.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ein Kontrollbild.
Ich habe kein besseres Bild.falsche Rosabella

Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke sehr! Ich denke, das ist sie! Ich hätte weiter geraten und war schon bei 'Spätrosa'. Doch der steht ganz woanders.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Meine Vorschläge: Neznajka, Baby Face, Lebeduschka?, Paul Hoffmann, Charlotte Blanchet, Lilac Time. Gibts dafür einen Gewinn




Re: Phloxgarten IV - 2016
@Leana, Du bist zu gut.
Lediglich 'Paul Hoffmann' stimmt nicht - es ist 'Vintage Wine', den ich wirklich gut finde. 



Re: Phloxgarten IV - 2016
Leana, Du bist umwerfend gut.Ich war bei keiner Sorte sicher, obwohl ich von den sechs gezeigten Sorten immerhin 'Lilac Time' und 'Vintage Wine' habe. Beide aber noch sehr jugendlich, deshalb nicht unbedingt nach ihrem Ist-Zustand zu identifizieren. Inken, von wem wurde Perlmutt gezüchtet?Meine Vorschläge: Neznajka, Baby Face, Lebeduschka?, Paul Hoffmann, Charlotte Blanchet, Lilac Time. Gibts dafür einen Gewinn![]()
![]()
Re: Phloxgarten IV - 2016
Diese Sorte gefällt mir gut und ist auch sehr wüchsig.Aber sie hat, seit sie hier im Garten ist, jedes Jahr massiv Mehltau bekommen - obwohl sie dazu weder Anlass hatte, noch ihre phloxigen Nachbarn befallen waren.In diesem Jahr kommt sie in Einzelhaft.Nein, eigentlich haben die meisten keine Probleme mit dieser Sorte. Aber aus irgendeinem Grund will sie bei mir nicht wachsen. Weil ich 'Apfelblüte' aber so sehr mag, habe ich einen zweiten Versuch an einer anderen Stelle des Gartens unternommen. Noch hoffe ich.Bei TiGi wächst eben alles!Ist Apfelblüte so anfällig, Inken? TiGi beschrieb sie als wüchsig und auch sehr versamungsfreudig. Ich habe sie erst im späten Sommer gesetzt.![]()
![]()
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Guda, 'Perlmutt' soll in einem Berliner Garten entstanden sein, die GdS-Regionalgruppe kann da sicher weiterhelfen.
Es handelt sich wohl um einen Zufallssämling. Ich hoffe, dass es in diesem Sommer zum Tag der Offenen Gartenpforte klappt und ich diesen Garten besuchen kann. Jetzt, da Du es sagst, fällt mir auf, dass ich 'Apfelblüte' schon häufig mit starkem Mehltaubefall gesehen habe. Hier war es 2015 aber nicht der Fall. Sie hat nun aber auch einen luftigen und zudem sehr exklusiven Standort.
'Apfelblüte' (U. Peglow)



Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke - dann ist mein Plan, 'Apfelblüte' zu isolieren, wohl richtig.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Veronica, ein Nachtrag zu gestern. In der von Dir erwähnten Diplomarbeit "Blühende Gartenräume: Der englische Einfluss auf Gestaltung und Pflanzenverwendung im deutschen architektonischen Hausgarten zu Beginn des 20. Jahrhunderts" wertet Alexandra Musiolek u.a. Pflanzpläne von Arends, Goos oder Foerster aus. Phlox paniculata 'Loki' wurde neben vielen anderen Sorten von Foerster in einem Plan für eine Staudenrabatte verwendet, den er in der Gartenschönheit 1926 vorstellte. Die Namen bilden die Crème de la Crème der Phloxzüchtung der damaligen Zeit: 'Widar', 'Wiking', 'Freifräulein von Laßberg', 'Firmament', 'Europa', 'Hindenburg', 'Wanadis', ... 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, sehr klangvoll und voller Geheimnisse, diese Namen.
'Loki'... 'Wanadis'... 'Firmament'...Wie banal klingt dagegen 'Pink Eye Flame'!Kam der erwähnte Pflanzplan Foersters auch zur praktischen Anwendung?Die Diplomarbeit liest sich sehr interessant, das Internet ist aber zum Schnarchen, deshalb habe ich noch immer nicht rausgekriegt, worauf sich die Buchstaben vor den genannten Phloxsorten beziehen.In früheren Zeiten spielte Phlox in der planmäßigen Gartengestaltung eine viel größere Rolle als jetzt (nicht nur bei Foerster, bei dem das natürlich logisch ist). Schade.
