News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 95967 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Granate
Beiträge: 280
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #555 am:

hqs hat geschrieben: 25. Apr 2025, 14:38
Granate hat geschrieben: 25. Apr 2025, 09:41 Ich möchte gerne meine Freilandtomaten zweitriebig erziehen.
Beim Kleverhof gibt es einen Versuch zum ein-, zwei- und mehrtriebigen Anbau: https://www.youtube.com/watch?v=Ya0MEEPgIuU Das Ergebnis war in etwa: Je mehr Triebe desto höherer Pflegeaufwand, spätere erste Früchte, mehr Ertrag, aber pro Fläche eher gleich viel oder teils sogar etwas weniger. Sie empfehlen statt einer mehrtriebigen Pflanze lieber drei eintriebige.

Ich persönlich finde aber, dass man mit zweitriebig eigentlich fast nie was verkehrt macht. Schließlich würden dreimal so viele Pflanzen auch dreimal so viel Platz in der Voranzucht benötigen. Ob es einen Unterschied macht, welchen Geiztrieb man wachsen lässt, weiß ich nicht. Die sehr wüchsigen Sorten würde ich eher dreitriebig ziehen.
Danke für das Video, war sehr interessant.
Dann werde ich es dieses Jahr mal mit zweitriebig ausprobieren.
Pewe hat geschrieben: 25. Apr 2025, 18:56 Bei zweitriebigen Anbau bietet sich der Geiztrieb unter dem 1. Blütenstand an, er ist meist der kräftigste. Oft machen Fleischtomaten Spalttriebe, der Haupttrieb spaltet sich in 2 gleichstarke Triebe auf, da mag ich keinen wegschneiden und lasse beide wachsen.
Hab noch nie was von Spalttrieben gehört, danke für den Hinweis. Dann werde ich die Fleischtomaten eintriebig ziehen und wenn sich Spalttriebe bilden, beide stehen lassen.

Im Video wurde auch erwähnt, dass man den Geiztrieb unter dem 1. Blütenstand nehmen soll.
mdb82
Beiträge: 107
Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
Region: Hintertaunus
Höhe über NHN: 320
Bodenart: Schiefer, lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tomaten 2025

mdb82 » Antwort #556 am:

Der Buddler hat geschrieben: 25. Apr 2025, 22:14
mdb82 hat geschrieben: 25. Apr 2025, 22:01

Primabella ist nochmal ne Stufe härter im nehmen.
Da kann links und rechts alles von BF dahingerafft sein, die steht bis sie am Frost zugrunde geht.
Hatte ich auch schon. Die ist wirklich abnormal resistent, geschmacklich für mich aber deutlich hinter den beiden genannten. Für mich nur ok, aber kein Wow. Deswegen baue ich sie aktuell nicht mehr an.
Ja das stimmt leider, geschmacklich kein Treppchensieger.
Hab sie seit dem Gruseljahr 2021 auch nur als Rückversicherung. :D
Der Buddler
Beiträge: 619
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #557 am:

mdb82 hat geschrieben: 25. Apr 2025, 22:59
Der Buddler hat geschrieben: 25. Apr 2025, 22:14

Hatte ich auch schon. Die ist wirklich abnormal resistent, geschmacklich für mich aber deutlich hinter den beiden genannten. Für mich nur ok, aber kein Wow. Deswegen baue ich sie aktuell nicht mehr an.
Ja das stimmt leider, geschmacklich kein Treppchensieger.
Hab sie seit dem Gruseljahr 2021 auch nur als Rückversicherung. :D
2021 hat sie bei mir den Vogel abgeschossen. Damals hatte ich noch keine besonders resistenten Sorten. De Berao hielt noch einigermaßen durch, ging dann aber auch in die Knie. An einer relativ schattigen und feuchten Stelle im Garten war aus Samen herabgefallener Tomaten vom Vorjahr eine Primabella wild aufgegangen. Diese hielt den ganzen Sommer durch und fruchtete auch fleißig. Das war schon irre. Da kriege ich fast wieder Lust sie doch mal wieder anzubauen.
adiclair
Beiträge: 595
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #558 am:

Der Buddler hat geschrieben: 25. Apr 2025, 23:43Da kriege ich fast wieder Lust sie doch mal wieder anzubauen.
Habe die Primabella gerade bei ebay geordert... Schaun mer mal (2026).

(Und gestern Abend die Vivagrande, Sunviva und Rondobella bei Culinaris bestellt.)
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 955
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

cat1 » Antwort #559 am:

Heute 6 Tomaten ausquartiert, am 10.03 gesät. Es ist warm, die sind groß genug, haben gute Wurzeln und werden sich sicher über mehr Beinfreiheit freuen. Morgen mache ich weiter
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3281
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Gersemi » Antwort #560 am:

Ich habe heute meine Tomaten ausgepflanzt, an Resistenten sind Rondobella, Primavera, Resibella und Matina dabei. Dieses Mal sind die Sorten sehr rot-lastig, in den Vorjahren dominierten gelb, orange und gestreift. Die ganz dunklen, fast schwarzen, habe ich mal weggelassen.
LG
Gersemi
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #561 am:

Meine Tomatenjungpflanzen im Gewächshaus haben Mehltau bekommen, toll. Vielleicht standen sie zu dicht, wenig Luftzirkulation. Hmm.
Der Buddler
Beiträge: 619
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #562 am:

Gersemi hat geschrieben: 26. Apr 2025, 20:43 Ich habe heute meine Tomaten ausgepflanzt, an Resistenten sind Rondobella, Primavera, Resibella und Matina dabei. Dieses Mal sind die Sorten sehr rot-lastig, in den Vorjahren dominierten gelb, orange und gestreift. Die ganz dunklen, fast schwarzen, habe ich mal weggelassen.
Matina wird, wenn es ein Braunfäulejahr wird, nicht lange durchhalten. Ist nicht wirklich resistent. Primavera wird so semi-resistent sein. Rondobella und Resibella sollten aber bis Oktober durchhalten.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 955
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

cat1 » Antwort #563 am:

hqs hat geschrieben: 26. Apr 2025, 22:33 Meine Tomatenjungpflanzen im Gewächshaus haben Mehltau bekommen, toll...
Das tut mir leid! Ich würde sie mit Fungizid behandeln und luftiger stellen. Der Belag wird bleiben, die Infektion wird dennoch gestoppt. Das kann sich auswachsen.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #564 am:

cat1 hat geschrieben: 27. Apr 2025, 10:12
hqs hat geschrieben: 26. Apr 2025, 22:33 Meine Tomatenjungpflanzen im Gewächshaus haben Mehltau bekommen, toll...
Das tut mir leid! Ich würde sie mit Fungizid behandeln und luftiger stellen. Der Belag wird bleiben, die Infektion wird dennoch gestoppt. Das kann sich auswachsen.
Danke. Habe gestern etwas Kaliumhydrogencarbonat in Wasser gelöst (0,3 %) und die Pflanzen damit besprüht, außerdem weiter auseinander gestellt und ein paar Blätter entfernt. Mal sehen, ob es was bringt. Ich glaub beim nächsten Mal sollte ich noch einen Tropfen Spülmittel oder so dazu geben, damit die Blätter besser benetzt werden. Allerdings verlieren sie dann ja auch für die Zukunft jede wasserabweisende Eigenschaft, bin nicht sicher, ob das für zukünftige Freilandpflanzen ein Nachteil ist. Milch wäre ja auch eine Möglichkeit, aber beides zusammen wohl eher nicht, nehme ich an, weil es den pH-Wert in unterschiedliche Richtungen verschiebt.
adiclair
Beiträge: 595
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #565 am:

hqs hat geschrieben: 27. Apr 2025, 18:37Habe gestern etwas Kaliumhydrogencarbonat in Wasser gelöst (0,3 %) und die Pflanzen damit besprüht, außerdem weiter auseinander gestellt und ein paar Blätter entfernt. Mal sehen, ob es was bringt. Ich glaub beim nächsten Mal sollte ich noch einen Tropfen Spülmittel oder so dazu geben, damit die Blätter besser benetzt werden.
Für gute Durchlüftung solltest du allerdings auch sorgen.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #566 am:

adiclair hat geschrieben: 27. Apr 2025, 19:02 Für gute Durchlüftung solltest du allerdings auch sorgen.
Mehr als weiter auseinanderstellen und tagsüber die Gewächshaustür öffnen kann ich ja nicht machen. Das Fenster hat einen automatischen Öffner bei Hitze, das geht nur manchmal auf. Für einen Ventilator fehlt mir der Strom dort.
adiclair
Beiträge: 595
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #567 am:

hqs hat geschrieben: 27. Apr 2025, 21:01Mehr als weiter auseinanderstellen und tagsüber die Gewächshaustür öffnen kann ich ja nicht machen. Das Fenster hat einen automatischen Öffner bei Hitze, das geht nur manchmal auf. Für einen Ventilator fehlt mir der Strom dort.
Hat dein GWH am Giebel (die Wand gegenüber der Tür) eine Dreiecksscheibe?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #568 am:

adiclair hat geschrieben: 27. Apr 2025, 21:12 Hat dein GWH am Giebel (die Wand gegenüber der Tür) eine Dreiecksscheibe?
Ja, ich glaube da ist eine dreieckige Scheibe aus Glas. Müsste ich nachschauen. Warum?
adiclair
Beiträge: 595
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #569 am:

Wie aus Glas?
Ist das kein GWH aus Doppelstegplatten?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Antworten