News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 740617 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #5625 am:

Ich denke es sind zwei unterschiedliche Sorten der Art.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

helga7 » Antwort #5626 am:

Danke, Jörg Rudolf, hast du auch eine Idee, welche? :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5627 am:

tarokaja hat geschrieben: 6. Mai 2023, 19:25
Da ist leider das Schild ganz verschwunden. Weiss jemand, was das für einer ist?

Bild


Würde sagen, das ist Pyrrosia polydactyla.
zorro

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zorro » Antwort #5628 am:

Wäre auch meine Vermutung.
Wie Sie Farne im Garten und als Zimmerpflanze richtig pflegen, ein Interview mit Ingo Danielsen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #5629 am:

helga7 hat geschrieben: 7. Mai 2023, 19:33
Danke, Jörg Rudolf, hast du auch eine Idee, welche? :)


Diese Farne vermehren sich gerne durch Sporen, ich habe jedes Jahr einige davon, Sorten sind das dann nicht. Blöd wäre es natürlich, wenn Du eine Sorte bestellt und bezahlt hättest und es in Wirklichkeit einfach Sporlinge sind, was die Anwesenheit von zwei verschiedenen Exemplaren im Topf befürchten lässt.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5630 am:

Kann aber auch gut sein - Sorten kann man gezielt kaufen, Sporlinge sind Unikate ;)

Ich habe auch so einen grünen mit roter Mittelrippe wie Helga, den liebe ich, weil er schön und unkompliziert ist.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

helga7 » Antwort #5631 am:

Oh, nachdem sie beide schön sind, ist das schon ok. :)
Danke für eure Hilfe :D, ich werde einmal die beiden 'sauber' pfriemeln, nachdem es ein paar wenige Wedeln des jeweils anderen in den Horsten gibt.
Gekauft hab ich sie bei Schoebel.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #5632 am:

Natürlich sind sie alle schön, aber für Sorten bezahlt man echt Geld, Sporlinge sind kostenlos und spannend.

Ich habe ganz viele wintergrüne Polystichum Sporlinge, besonders der 'Herrenhausen' hat sortentreue Sporlinge, alle sehr schön und viel zu schade für den Kompost.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5633 am:

Waldschrat hat geschrieben: 6. Mai 2023, 19:10
Hoppla - Cystopteris fragilis (gen.)


Meine sehen anders aus.............

Metallfarn: Ich hab bewußt immer auf bunte Töpfe geachtet, 3 für Eins!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #5634 am:

semicolon hat geschrieben: 7. Mai 2023, 23:00
tarokaja hat geschrieben: 6. Mai 2023, 19:25
Da ist leider das Schild ganz verschwunden. Weiss jemand, was das für einer ist?

Bild


Würde sagen, das ist Pyrrosia polydactyla.


Danke, auch für die Bestätigung durch Bristle.
Ich finde die Liste meiner Farne nicht wieder... insbesondere die letzte Bestellung von Freilandfarnen bei Farnwerk. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5635 am:

helga7 hat geschrieben: 7. Mai 2023, 07:58

Bild

Bild


Ersterer sieht schon sehr nach ‚Ursula‘s Red‘ aus.
Es gibt aber, wenn ich mich recht entsinne, auch ne nipponicum-Sorte, die eben nicht silbrig mit purpur wie am häufigsten, sondern grün mit purpur ist
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

helga7 » Antwort #5636 am:

Danke, Gartenplaner! :D
Ich hab heute den 'falschfarbigen' ausgegraben, und da die Teile von 'Ursula's Red' herausoperiert und extra eingepflanzt. Beim 'echten' mach ich das später einmal, damit ich immer ein Backup habe.
Ciao
Helga
Waldschrat
Beiträge: 1650
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5637 am:

Zu Hülf: Das müsste Thelypteris sein - aber welcher: palustris, decursive-pinnata oder kunthii ? Irgendwann hatte ich alle - aber der Zahn der Zeit und ich würde gern möglichst korrekte Etiketten schreiben.

Etikett gefunden: Parathelypteris beddomei




Dateianhänge
IMG_7826.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #5638 am:

Milzfarn (Asplenium ceterach)
Dateianhänge
DSC01975.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5639 am:

Ich kann meine diversen Athyrium niponicum auch immer weniger auseinanderhalten. Theoretisch müsste ich ‚Silver Falls’, ‚Ursula’s Red’, ‚Red Beauty’ und ‚Metallicum’ haben. Zunächst kamen sie mir auch schon unterschiedlich vor, was rückblickend aber offenbar eher am Standort gelegen hat, denn nachdem ich mehrere unter identischen Bedingungen im gleichen Beet hatte, verloren sich die Unterschiede fast völlig, sie sind praktisch kaum noch auseinanderzuhalten - beinahe vermute ich, die Sorten sind Willkür und die Färbung hängt letztendlich mehr von Licht und Schatten ab als alles andere. Meine sind alle von Kirschenlohr und Junge/Danielsen, also eigentlich aus zuverlässigen Quellen… trotzdem. Ganz ehrlich, selbst die Beschreibungen und Fotos der unterschiedlichen Sorten sind auf der Website von Kirschenlohr nicht wirklich überzeugend… das hört sich teilweise identisch an und sieht auch so aus. Dieser hier (angeblich Ursulas Red) treibt in diesem Jahr gleich dreifarbig aus. Obwohl es tatsächlich nur eine einzige Pflanze ist, ein einziger Wurzelstock, sind die Wedel teils rot, teils grau, teils grün im Austrieb.
Dateianhänge
7A31F67A-44FB-42EE-8274-B921F6EB9ED2.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten