News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 928662 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 908
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Was ist das?

Asinella » Antwort #5625 am:

Nox hat geschrieben: 17. Jun 2021, 23:36
[quote author=Asinella link=topic=60900.msg3705595#msg3705595 date=1623563313]
Ganz ähnlich sind die Raupen, die bei mir auf Königskerzen (die wolligen) fressen.

.
Es gibt auch einen Königskerzenmönch mit sehr ähnlichen Raupen. Wobei der Braunwurzmönch auch an Königskerzen geht, aber der Königskerzenmönch wohl nur an Königskerzen.

Edit: wieso packt er meine Antwort jetzt ins Zitat, obwohl definitiv hinter "/quote " ???
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #5626 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Jun 2021, 06:25
Zumindest ein Erodium, Reiherschnabel.
Dankeschön :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5627 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 18. Jun 2021, 05:02
Jedes Jahr vergesse ich den Namen dieses Dauerblühers ???

Bild


Versamt er sich oder tauchen gar keine Sämlinge auf? Es ist sicher eine Pflanze aus der Verwandtschaft von Erodium manescavii. E. manescavii selbst versamt sich meist reichlich und kann etwas aufdringlich werden. Im Handel ist aber auch eine vermutliche Hybride dieser Art, angeblich mit E. daucoides. Die soll keinerlei Samen bilden, ist nach dem, was ich in einer anbietenden Gärtnerei gesehen habe, auch etwas zierlicher als E. manescavii. (Hab´s leider nicht mitgenommen.)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #5628 am:

Die benannte Hybride passt optisch am besten, lerchenzorn, danke :D.
Und auch wenn hier immer nur wenig Sämlinge von Pflanzen aufkommen,von dieser Pflanze gar nicht. Ich hätte gern welche, denn sie ist ein toller Dauerblüher!
( die Pflanzenapp , sonst recht zuverlässig, scheiterte i. Ü. komplett)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5629 am:

Du kannst versuchen, Stecklinge abzunehmen. Die bewurzeln bei Reiherschnäbeln recht zuverlässig. (Nicht gerade in der größten Sommerhitze, und hell, aber nicht in direkter Sonne stecken.)

Die Pflanzen-Apps sind meist für Mitteleuropa ausgelegt. Wenn sie scheitert und Dir nicht den heimischen Reiherschnabel (Erodium cicutarium) auswirft, dann ist sie vielleicht ganz gut. ;)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #5630 am:

Danke für die Idee,leider hab ich mit Stecklingen, es sei denn aus Versehen ::), nie Glück.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6287
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #5631 am:

Aus Versehen Erfolg = Glück
Aus können Erfolg = Talentiert

Du hast also mit deinen geglückten Stecklingen immer Glück ;D
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #5632 am:

Asinella hat geschrieben: 18. Jun 2021, 06:39
Nox hat geschrieben: 17. Jun 2021, 23:36
[quote author=Asinella link=topic=60900.msg3705595#msg3705595 date=1623563313]
Ganz ähnlich sind die Raupen, die bei mir auf Königskerzen (die wolligen) fressen.

.
Es gibt auch einen Königskerzenmönch mit sehr ähnlichen Raupen. Wobei der Braunwurzmönch auch an Königskerzen geht, aber der Königskerzenmönch wohl nur an Königskerzen.

Edit: wieso packt er meine Antwort jetzt ins Zitat, obwohl definitiv hinter "/quote " ???


Entschuldigung, Asinella - bloss Unfähigkeit, keine böse Absicht. Übrigens: hinter Nox verbirgt sich eine "sie"

Edit: jetzt habe ich aber garantiert unter dem letzten "quote" geschrieben und es ist trotzdem innerhalb von dem Zitat.
Weiss jetzt auch nicht weiter.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #5633 am:

Das letzte Quote muß ein Slash haben sonst wird alles blau hinterlegt.
Sieht so aus
[/quote]
Ohne diesen Slash vor dem quote hat das Zitat kein Ende.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 908
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Was ist das?

Asinella » Antwort #5634 am:

Hallo Nox,
ich habe mit "er" auch nicht Dich gemeint, sondern "die" Forumssoftware ;D.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was ist das?

Weidenkatz » Antwort #5635 am:

Rib hat geschrieben: 18. Jun 2021, 09:13
Aus Versehen Erfolg = Glück
Aus können Erfolg = Talentiert

Du hast also mit deinen geglückten Stecklingen immer Glück ;D

;D Uch sach ja: mangels Talent dafür nie Glück,es sei denn aus Versehen ;D
Dafür klappts mit Veredelungen :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5733
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #5636 am:

Letztes Jahr als Carlina acanthifolia gesät (GdS-Samentausch). Draus geworden ist dieses Monster. Was könnte das sein?
Dateianhänge
IMG_1855.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5733
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #5637 am:

Die Blätter...
Die Grundblätter waren z.T. über 50 cm lang; die mußte ich einkürzen, da sie die Nachbarpflanzen im Anzuchtbeet überdeckt hatten :-\.
Dateianhänge
IMG_1856.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #5638 am:

wallu hat geschrieben: 17. Jun 2021, 21:43
Ich denke schon. Hieß der nicht früher Penstemon digitalis?

Zander hat laevigatus als mögliche Varietät von digitalis vermerkt. Ich kannte bisher beide nicht und kann sie nach den Abbildungen, die ich im Netz finde, auch nicht wirklich unterscheiden.
Wie auch immer: eine sehr hübsche Pflanze, die auch schon den letzten Winter ungeschützt im Garten überlebt hat.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5639 am:

wallu hat geschrieben: 18. Jun 2021, 11:34
Letztes Jahr als Carlina acanthifolia gesät (GdS-Samentausch). Draus geworden ist dieses Monster. Was könnte das sein?


Das ist ganz sicher keine Carlina. Am Smartphone ist das nicht gut zu sehen, aber ich denke, am ehesten irgend eine Kratzdistel (Cirsium).
Antworten