Den kenne ich gar nicht. Wird der dann ähnlich pelzig-grau wie der Cheilanthes tomentosa?APO hat geschrieben: ↑17. Mai 2023, 14:55
Der Neuaustrieb von Cheilanthes fendleri ist so schön haarig anzusehen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 706289 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Starking007
- Beiträge: 11344
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schriftfarn

Dreierlei Metallfarne, namenlos

Ocean Fury

PURer Flaum

und andere




A.filix-femina im Abendlicht

und der Goldschuppenfarn (?)

Dreierlei Metallfarne, namenlos
Ocean Fury
PURer Flaum
und andere
A.filix-femina im Abendlicht
und der Goldschuppenfarn (?)
Gruß Arthur
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Klein und zierlich. Steht beim Milzfarn absonnig. Ich habe ihn erst ein Jahr. Aufnahme April 2023
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9146
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Beim googeln nach Standortvorlieben - ich sah die Mauerraute bisher nur an sonnenbeschienenen Stellen - fand ich das hier. Wird wohl nichts im Schneckenhaus, nach dem Urlaub, wenn ich sie kontrolliert betüdeln kann, kommt sie dort hin, wo sie meterlange Wurzeln schieben kann: in die Fugen senkrecht stehender Platten neben die Kopfsteinpflastereinfahrt. Das Ding steht hier in HH auf der roten Liste :o.Ulrich hat geschrieben: ↑29. Apr 2023, 18:49rocambole hat geschrieben: ↑24. Apr 2023, 13:15
Ulrich,
guck mal, meinst Du, das könnte klappen mit A. ruta muralis?
Irgendwie ist das nichts mit Mäuerchen und auch noch sonnig, das passt einfacht nicht hin, ihne irgendwie merkwürdig zu wirken.
Aber im Schneckenhaus? Kalkig sollte es da sein, ich werde wohl auch noch ein paar Körnchen Jurakalksplit mit reindrücken, um mehr enge Fuge zu simulieren. Und ich könnte mit mehr oder weniger Schatten oder Himmelsrichtungen rumprobieren, was denen bessser gefällt :D.
Außerdem sieht es nicht so gekünstelt aus zwischen all den anderen Schneckenhäusern.
Irene, ich drücke die Daumen.
Jetzt gibt es neben Wurmfarnen auch noch Schneckenfarne ;)
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Farne lassen sich mit vielen anderen Blattformen und -farben wunderbar kombinieren, hier Wurmfarn und Perückenstrauch.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Rotschleierfarn, (Rotbuche.) -- >Korrekt ist Weißbuche !
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Christiane
- Beiträge: 1967
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich bin begeistert, dass sich bei Euch der Polystichum braunii als superrobust erwiesen hat ;D. Ich hatte schon nach Blick in meine Farnbücher gedacht, er braucht ein gewisses Minimum an Feuchte und ein eher kühles Klima und an meinem Mitbringsel von den Hannoverschen Pflanzenragen gezweifelt. Jetzt denke ich, dass er eine gute Chance hat, den Platz an der Hauswand im Schatten zu meistern. Wie hoch wird er bei Euch? Auf den Fotos sieht er nach einer Höhe von rund 60 cm aus.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier ist er im Sommer meist bei knapp unter 70 cm.Christiane hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 20:40
Ich bin begeistert, dass sich bei Euch der Polystichum braunii als superrobust erwiesen hat ;D…Wie hoch wird er bei Euch? Auf den Fotos sieht er nach einer Höhe von rund 60 cm aus.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dryopteris erythrosora mit Hosta.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der 'Plumosum Densum' hat ewig gebraucht, um sich vom Wurzelschaden zu erholen, sieht nun aber in diesem Jahr endlich wieder schön aus. Leider sind auch schon wieder rechts und links von ihm erste Wühlmaushaufen aufgetaucht, ich bete dass die sich nicht wieder mitten durch ihn hindurch graben. Vielleicht sollte ich mal so dünne Zeltheringe aus Metall o.ä. als Schutz rund um die Wurzel in den Boden stecken. Weiß sonst wirklich langsam keinen Rat mehr…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Könntest du ihn nicht in einen Drahtkorb pflanzen? Oder ist es dafür jetzt schon zu spät?
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hatte ich auch überlegt, aber das letzte aus- und wieder einpflanzen hatte er ziemlich übel genommen. Wahrscheinlich müsste ich den Ballen dann großzügig abstechen, aber da verlaufen auch überall Wurzeln von Gehölzen im Boden.Hawu hat geschrieben: ↑23. Mai 2023, 18:15
Könntest du ihn nicht in einen Drahtkorb pflanzen? Oder ist es dafür jetzt schon zu spät?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse