News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188634 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #570 am:

Danke, dann kommen meine morgen Vormittag ein bischen unter die Erde und dann wieder Daumendrücken wegen der neuen seltenen aus Saatgut gezogenen Sorten!! Bitte ;)
LG von July
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Quendula » Antwort #571 am:

July hat geschrieben: 14. Apr 2018, 18:43
Bitte ;)


Na klar, ich drücke mit :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #572 am:

Quendula hat geschrieben: 14. Apr 2018, 21:12
July hat geschrieben: 14. Apr 2018, 18:43
Bitte ;)


Na klar, ich drücke mit :D.
ich auch, ich auch! :D

Quendula, zeigt sich bei Deiner schon irgend ein Wachstum..............ein klitzekleines Zipfelchen grün?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Quendula » Antwort #573 am:

Beide sprießen schon :D.
Dateianhänge
image.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #574 am:

Quendula hat geschrieben: 14. Apr 2018, 21:20
Beide sprießen schon :D.
ach wie schön - das freut mein kleines Indianerherz :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

andreasNB » Antwort #575 am:

strohblume hat geschrieben: 9. Apr 2018, 20:51
Ja ja Feuchtigkeit ist Gift für die Anzucht,gerade auch im kalten GH,da habe ich auch schon Ausfälle gehabt, wer reichlich Topinambur gegen 2 Yakonknöllchen(für Anzucht) tauschen möchte ist bei mir willkommen.


Habe dir grad eine PM geschickt.
Ich kann dir welche schicken, brauche aber keinen Topinambur. ;)
Selbst die trocken im "feuchten" Keller gelagerten Yakon-Knollen sind gut über den Winter gekommen.
Ich habe sie heut ans Tageslicht geholt.
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #576 am:

Ich habe gestern welche für Strohblume verpackt. Soll ich die nun wegschicken?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #577 am:

Wild-Yakon (P. connata)
Müssen unbedingt morgen pikiert werden.
LG von July
Dateianhänge
P1040980.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #578 am:

Ein bischen will nun doch noch wachsen.....Augenstecklinge von neuen Yakonsorten.
LG von July
Dateianhänge
P1040982.JPG
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #579 am:

July hat geschrieben: 21. Apr 2018, 18:18
.....Augenstecklinge von neuen Yakonsorten.
:D wo hast Du die denn nun wieder aufgetrieben ;D Berichte mal im Herbst bitte, ob sie dann bei der Verkostung auch tatsächlich anders schmecken.


Meine Schätzchen wachsen auch..........allerdings nicht alle. Und so habe ich meine Neugierde nicht zügeln können und habe die, die nicht austreiben wollten noch einmal aus den Töpfen genommen...................und tatsächlich hatten sie immer noch knabbernde Mitbewohner .....................man, man, man!!! Man gut das ich noch einmal nachgesehen habe ::)
Also noch einmal alle ausgeputzt und Minischnecken und Asselchen herausgespült - alle haben noch aktive Austriebsknospen, aber es tat sich halt nichts - hoffentlich können sie sich jetzt entschliessen auszutreiben! Ich habe komplett frische Erde genommen, weil ich vermute, dass in der Blumenerde noch wieder Eier von den Fressfeinden gewesen sein könnten.

Yaconknollen müssen wohl das ideale Überwinterungsfutter für die Biester sein ::)

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #580 am:

Nemi,
vielleicht sollte ich einige auch noch wieder aus den Töpfen holen, es waren bei mir nämlich sehr viele Asseln drin und Mini-Nacktschnecken........und einige mickern doch vor sich hin....

Die neuen Sorten haben auch Nummern und sind aus Saatgut von Yakon entstanden:) Sie kommen von einem Tauschfreund aus Belgien:)

Ich bin sehr gespannt auf die Verkostung!! Hoffentlich sind wieder süsse dabei!!
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #581 am:

July hat geschrieben: 24. Apr 2018, 17:47
Nemi,
vielleicht sollte ich einige auch noch wieder aus den Töpfen holen, es waren bei mir nämlich sehr viele Asseln drin und Mini-Nacktschnecken........und einige mickern doch vor sich hin....
ich habe bei einigen Wurzelstücken tiefe Löcher entdeckt. diese wären so garnicht zu inspizieren gewesen, also habe ich diese hohlen Stellen mit einem scharfen Messer eröffnet und auch jedesmal so einen "Kleinnager" mit der Lupe entdeckt. Also kräftig gespült und auch sonstige weiche Stellen gründlich ausgeschnitten.

Danach habe ich die Schnittstellen wieder antrocknen lassen und das Wurzelstück dann wieder in frische Erde getopft.
Ohne diese Reinigungskur wären sie definitiv nicht mehr ausgetrieben (weil sie schneller gefressen wurden, als sie gewachsen sind), mit Kur haben sie jetzt noch eine Chance ::)

Gibt es eigentlich keine Möglichkeit im Herbst evtl. Mitbewohner zu entfernen, bevor die Knollen eingewintert werden...............ich denke da z.b. an Kaliumpermanganat oder irgend etwas zum drin "baden"..............
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #582 am:

Was sind es denn für Tierchen bei Dir? Ich hatte nur Asseln entdeckt in großen Mengen, die sind überall im Wintergarten unter den Töpfen und im Erdbeet unter Steinen.
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #583 am:

July hat geschrieben: 24. Apr 2018, 18:58
Was sind es denn für Tierchen bei Dir?
Miniasseln und Minischnecken - mit den bloßen (alten) Augen kaum zu erkennen..............und sie stellen sich tot, die Luder, bewegen sich nicht. Erst wenn man sie anstubbst strampeln sie!!!

ah ja und ein junger Regenwurm wedelte auch mit der weissen Fahne ::) aus einem der Frasslöcher..............
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Quendula » Antwort #584 am:

Auweia, Nemi, da hattest (!) Du ja offensichtlich vielen hungrigen Tierchen ein Winterquartier gegönnt :(. Meine Yacons wachsen und sind mitsamt ihren Yoghurteimerchen schon in die Gartenlaube umgezogen :D. Beet ist bereits vorbereitet und wartet auf die Eisheiligen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten