
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 938716 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Was ist das für ein Wiesenpflänzchen?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Stellaria, auf die Art lege ich mich nicht fest, tippe aber auf holostea.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Was ist das?
Silene alba

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Gibts Stellaria-Arten, die auf Trockenrasen vorkommen?(S. holostea denk ich mal, ists definitiv nicht, die hab ich an meinen Gehölzrändern und kenn ich.)Es sei denn, der Habitus ist durch die Standortbedingungen sehr verändert....Aber an Stellaria hat es mich auch erinnert.....Sehr fein, filigran und klein, knapp 15cm hoch, nur ein Blütenstängel, nicht verzweigt, im Sandschotter, pralle Sonne.@moreno:danke trotzdem für die Silene latifolia (alba), die fiel mir entlang der Straße gestern sehr auf und ich weiß jetzt, welche Pflanze das war und daß ich die in der Wiese ansiedeln möchte

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Was ist das?
Das erste Bild müsste Samenstände von Pulsatilla vulgaris (Kuh- oder Küchenschelle) zeigen.Beim 2. Bild schwanke ich zwischen Salvia nemorosa und Stachys, tippe aber auf den Salbei.Das 3. Bild müsste Primula pulverulenta sein. Zu den anderen habe ich keine Idee....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ich sehe die Fotos nur stark verzerrt. Ev.: 1:Pulsatilla Samenstände, 2: ev. Stachys, , 3: Primula japonica oder eine andere Etagenprimel, 4: Walnuss? 5: Huflattich (oder Pestwurz)
Alle Menschen werden Flieder
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Nr. 4 sieht nach Schuppenkopf, Cephalaria gigantea aus
- netrag
- Beiträge: 2753
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Was ist das?
Bild 5: ev. Huflattich (Tussilago farfara)
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re: Was ist das?
die ersten drei hattet ihr ja schon,bei 4 denk ich an ein Küchenkraut, nur welches?Angelika? Maggikraut?5 ist mM nach ein Veilchenfeld (Brechwurz glänzt viel mehr)grüsseschalotteein l zugefügt
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ich denke auch, dass das 2. Stachys ist, bei Nr. 5 fällt mir auch Huflattich ein, und bei Nr. 4 war auch meine erste Idee Holunder.Könnte aber auch ein Küchenkraut sein, die kenne ich nicht gut...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Was ist das?
Das denke ich auch.Nr. 4 sieht nach Schuppenkopf, Cephalaria gigantea aus