News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 908179 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #570 am:

behaart: ja, gedrängte Hochblätter: kann, aber muss nicht sein

Es gibt nichts was es nicht gibt: Ajuga genevensis 'Pink Beauty' - vielleicht ist´s bei dreichl ein purpurfarbener Klon.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #571 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mai 2018, 22:56...gedrängte Hochblätter: kann, aber muss nicht sein


Ah, danke.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was ist das?

Crambe » Antwort #572 am:

Irgendwie dachte ich bisher, dass das ein Podophyllum ist, aber 'Spotty Dotty' blüht total anders. Was habe ich da vor Jahren gekauft?
( Ja, die Knoblauchsrauke daneben werde ich noch rausrupfen für den Salat ;D)
Dateianhänge
IMG_1728.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #573 am:

Podophyllum emodi.
Alle Menschen werden Flieder
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51

Re: Was ist das?

dreichl » Antwort #574 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mai 2018, 22:56
Es gibt nichts was es nicht gibt: Ajuga genevensis 'Pink Beauty' - vielleicht ist´s bei dreichl ein purpurfarbener Klon.


In echt war die Farbe ein richtiges Rosa wie im manuell entwickelten Bild unten, also kein pink, kein blaustich. Was für mich gegen einen Günsel sprach, waren die fehlenden Blätter im Blütenstand. In der Erinnerung waren die Blätter stark behaart, schon leicht grau. Das mag auch eine individuelle Anpassung an den Standort sein.

Hätte doch :-X


Dateianhänge
IMG_5408.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was ist das?

Crambe » Antwort #575 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 10. Mai 2018, 09:31
Podophyllum emodi.

Danke. :D Also doch eins.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #576 am:

dreichl hat geschrieben: 10. Mai 2018, 09:32
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mai 2018, 22:56
Es gibt nichts was es nicht gibt: Ajuga genevensis 'Pink Beauty' - vielleicht ist´s bei dreichl ein purpurfarbener Klon.


In echt war die Farbe ein richtiges Rosa wie im manuell entwickelten Bild unten, also kein pink, kein blaustich. Was für mich gegen einen Günsel sprach, waren die fehlenden Blätter im Blütenstand. In der Erinnerung waren die Blätter stark behaart, schon leicht grau. Das mag auch eine individuelle Anpassung an den Standort sein.


Jetzt glaube ich auch an Ajuga genevensis. Toller Klon!
Alle Menschen werden Flieder
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51

Re: Was ist das?

dreichl » Antwort #577 am:

Zu den Perlgräsern: von den möglichen 3 Arten spricht bei unflora der Standort auf Kalk eigentlich dagegen. Als Nicht-Botaniker muss ich bei Grasbestimmungsmethoden wie dem Blatthäutchen stets passen ;) mache aber bei Gelegenheit mal ein Bild davon.

Wenn uniflora Variegata kommerziell angeboten wird, spricht etwas dagegen, die anderen auf Garteneignung zu testen? Lokal Ausbreiten dürften sie sich ja, nur mit M. ciliata habe ich schon schlechte Erfahrungen als Samenschleuder gemacht.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #578 am:

Hausgeist hat geschrieben: 6. Mai 2018, 21:46
Ich habe letztes Jahr schon an irgendeiner Stelle danach gefragt. Ich glaube, die Dunkle war es, die mir auch dazu geantwortet hatte. Und dann habe ich es vermasselt, den vermutlichen Namen zum Bild zu speichern. :-[

das ist aber schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20902
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #579 am:

dreichl hat geschrieben: 10. Mai 2018, 09:49
...
Wenn uniflora Variegata kommerziell angeboten wird, spricht etwas dagegen, die anderen auf Garteneignung zu testen? Lokal Ausbreiten dürften sie sich ja, nur mit M. ciliata habe ich schon schlechte Erfahrungen als Samenschleuder gemacht.

Melica uniflora ist ein wunderschönes Gras für Schatten und Halbschatten, bei mir auch auf kalkhaltigem Boden - die Frage ist, was du als "lokal" betrachtest und wieviel Ausbreitung sein darf? ;D
Es macht schon ordentlich Nachwuchs.
Vielleicht die variagata weniger?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #580 am:

lord hat geschrieben: 10. Mai 2018, 10:04
Hausgeist hat geschrieben: 6. Mai 2018, 21:46
Ich habe letztes Jahr schon an irgendeiner Stelle danach gefragt. Ich glaube, die Dunkle war es, die mir auch dazu geantwortet hatte. Und dann habe ich es vermasselt, den vermutlichen Namen zum Bild zu speichern. :-[

das ist aber schön


Was spricht denn gegen Disporum smilacinum?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Was ist das?

Henki » Antwort #581 am:

Nichts, denke ich. Nach Bildvergleichen halte ich es für am naheliegendsten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #582 am:

Ich muss meine immer abmähen, weil sie partout (Beet)grenzüberschreitend wachsen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Was ist das?

Henki » Antwort #583 am:

So in etwa gebärden sie sich inzwischen hier auch. ;D
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51

Re: Was ist das?

dreichl » Antwort #584 am:

enaira hat geschrieben: 7. Mai 2018, 17:19
Bin nur etwas irritiert, weil die Bilder im Netz recht unterschiedlich sind bei Hyoscyamus niger, areus, alba.


Ein Strain aus Südfrankreich mit nicht eindeutigem Namen samt sich hier beständig neu aus ;D
Gruß,
Dieter
Antworten