News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden II (Gelesen 95103 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden II
ein oder zwei Kollegen von ihr werden es erst in den nächsten Tagen so weit bringen.(Sind Tulpen eigentlich selbstfertil? Und kann man den Pollen ein paar Tage lagern?)
Re:Schattenstauden II
keine ahnung lerchenzorn. jedenfalls beneide ich dich um diese herrliche t. sprengeri. pinsel sie ordentlich mit pollen ein...vielleicht setzt sie ja samen an. in einem aussaattöpfchen, dass ich nur vergessen hatte zu entsorgen ist nun auch ein sämling der t. sprengeri erschienen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden II
Das ist ja eine wunderbare Tulpe. Aber gehört die tatsächlich zu den Schattenliebenden? Ich dachte bisher, dass alle Tulpen Sonnenkinder sind.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden II
Die eine steht im Schatten, weil ich die nicht gekeimte Saat dort ausgeschüttet hatte. Der Platz trocknet nie ganz aus und verdorrt nicht in der Sonne. Und siehe da, sie möchte auch dort blühen.Die andere steht unter einem dicht grünen Schneeball, dessen Zweige sich im Sommer schwer nach unten neigen. So bekommt sie bis zur Blüte Sonne von Süden und im Sommer wenig Regen, weil der vom Blätterdach abgeleitet wird. Scheint ihr ganz recht zu sein. Der Schattenfaktor ist da sekundär.
Re:Schattenstauden II
Sehr schön, deine T. sprengeri, Lerchenzorn. Wildtulpen haben so etwas keckes, frisches an sich! Wenn sie dann auch später als die anderen Arten blüht, ist das eine bereichernde Ergänzung.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden II
Jetzt blüht er dort, wo ich eigentlich dachte, er sei verstorben, unter der Hosta 'Krossa Regal' nämlich. Wo ich von einem netten Forumsmitglied gespendete Ableger verbuddelt habe gibt es nur Blätter. Hauptsache, er blüht wenigstens irgendwo
: Eomecon chionantha.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schattenstauden II
Bei mir säen sich ja immer mal wieder Tellimas (-men??) aus, vor allem die Form mit den normalgrünen Blättern. Die Rotblättrigen sehen ja besonders im austrieb und manchmal auch im Herbst vom Laub her schön aus; die Blüten fand ich bisher eigentlich immer mehr oder weniger entbehrlich, recht fade in der Farbe, und dann diese Tendenz zum Umkippen und Auseinanderfallen. Jetzt habe ich seit dem vorigen Jahr einen Sämling, der offenbar sicher rötliche Blüten hat, was ich ganz hübsch finde. Im Vorjahr dachte ich noch, es sei nur eine vorübergehende Erscheinung, aber jetzt hat sie wieder rötliche Blüten.Entschuldigt, dass die Fotos etwas unscharf sind, die kleinen Dinger sind so schwierig zu fokussieren:
Re:Schattenstauden II
Ein unermüdlicher Blüher, der noch jedes Farbkonzept konterkariert hat, aber so zart und charmant ist, dass ich das gut ertragen kann: Meconopsis cambrica, hier eine Blüte, die sich nicht so recht für Gelb oder Orange entscheiden konnte:Liebe Grüße Barbara
Re:Schattenstauden II
Dazu passend, aber sehr zurückhaltend in der Ausbreitung:Lathyrus aureus
Re:Schattenstauden II
Und ebenfalls im Farbschema: eine Braunwurz, von der ich jetzt den Namen nicht parat habe. Sie ist riesig geworden in diesem Jahr, dabei steckt sie immer noch in ihrem Topf, der aber mittelerweile feat mit dem Untergrund verwurzelt ist.
Re:Schattenstauden II
Selbiges Phänomen tritt auch hier auf ..... aber :Ich bin mir nicht sicher, ob's tatsächlich am "Sämling" liegt, oder vielmehr z.B. am "Witterungsverlauf" oder schlicht und einfach am "Alter" der Blüten. Die Fotos unten sind von 2006. Heuer haben dieselben (erst frisch erblühten) Pflanzen bisher einheitlich "grünliche" Blüten. Mal sehen, ob sich noch was tut in Richtung "rot" !?Tellima .....Jetzt habe ich seit dem vorigen Jahr einen Sämling, der offenbar sicher rötliche Blüten hat, was ich ganz hübsch finde. Im Vorjahr dachte ich noch, es sei nur eine vorübergehende Erscheinung, aber jetzt hat sie wieder rötliche Blüten.
Re:Schattenstauden II
Dieser Corydalis scheint sich zu Füßen von Viburnum furcatum ganz wohl zu fühlen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schattenstauden II
In dem Beet habe ich im Frühjahr schon brutal reduzieren müssen. Dicentra eximia 'alba' und Omphalodes 'Starry Eyes' hatten sich unter dem dicken Stamm von Buddleia x wheyeriana zu breit gemacht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.