News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2012 (Gelesen 91488 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #585 am:

kannst du bitte mal ein foto zeigen von deiner knospigen gloriosoides mit blättern. ich bekam heuer welche von dix. leider sind mir auch viele eingegangen. eine mit knospe habe ich noch. aber das wird noch (zu lange) dauern. da dix leider oft falsch liefert, bin ich mir nicht sicher, ob's tatsächlich gloriosoides ist. ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie meine gloriosoides ausgesehen haben, die ich 2006 zum blühen brachte. ich hatte damals dummerweise nur diese blüten fotografiert:[td][galerie pid=94387]Lilium speciosumvar. gloriosoides[/galerie][/td][td][galerie pid=94388]Lilium speciosumvar. gloriosoides[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2012

winwen » Antwort #586 am:

Hallo Knorbs,Danke für Deine Rückmeldung!Anbei das Photo meiner beiden Knospen.Die linke Pflanze ist die kranke.P.S.: Schöne Photos, v.a. das erste 8)
Dateianhänge
gloriosoides-knospig.jpg
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

sokol » Antwort #587 am:

Hier zum Vergleich meine beiden:Lilium gloriosoides.jpg
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #588 am:

okay, dann ist meine zumindest die gleiche wie eure. 8) meine sieht vom zustand her aus, wie sokols exemplar rechts im foto, allerdings nur 1 knospe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2012

winwen » Antwort #589 am:

Knorbs,Dix hatte heuer Gloriosoides?Zieht er die selbst oder importiert er die?Wenn er eine alternative Quelle hat, wäre natürlich interessant die Kulturbedingungen zu erfragen.@sokol: Wie lange hast Du Deine schon und in welchem Substrat stehen die bei Dir? Düngst Du? Hältst Du sie eher trocken oder feucht?Wir haben uns da ein ganz schön zickiges Schätzchen angelacht, eine echte Diva.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #590 am:

dix importiert, da bin ich mir sicher + ich vermute sehr stark dass eine seiner quellen cy ist. die dix-fehllieferungen von Lilium majoense in den beiden vorjahren decken sich 100% mit denen, die ich von cy als L. majoense bekam (bulbillentragende trichterlilien). bei cy hatte ich parallel zur dix order auch Lilium speciosum var. gloriosoides bestellt + beide lieferten die gleiche art...scheint diesmal korrekt gewesen zu sein. ich hatte dich nicht informiert, weil ich nicht wirklich dachte, dass es diesmal klappt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2012

winwen » Antwort #591 am:

Trotzdem schön, dass CY doch noch was hat. Ich dachte ja schon, die Quelle wäre erloschen. Das nächste mal aber....Anbei noch ein Link http://www.plantphoto.cn/tu/530234 auf ein Photo in situ. Irgendwie suggeriert das, dass die Schöne fast schon lithophytisch wächst - findest Du nicht?Aktuell habe ich 6 große, die am Leben sind, sowie 2 kleine Zwiebelchen (aus Zwiebelschuppen eines Norwegers). Außerdem habe ich selbst 2 Zwiebeln gescaled (kamen mit Transportschaden zu mir, nachdem ich von GLS nicht über das Eintreffen einer Lieferung informiert worden war. Ich wollte das Risiko, dass sich Fäulnis im Substrat bildet, nicht eingehen.) und habe die intakten Schuppen in leicht vorgedüngtem toten Sphagnum untergebracht. Zum ersten mal wachsen daraus nun bei mir tatsächlich kleine Zwiebelchen. Diese Richtung scheint also zu stimmen.Die 2 norwegischen Zwiebelchen sind ebenso in totem Sphagnum untergebracht und es geht ihnen gut.Die 6 großen waren ursprünglich 8. 2 haben sich verabschiedet -in der bereits früher beschriebenen Art- allerdings während ich auf Urlaub war. Ich kann nur mutmaßen, was da schief gegangen ist. Die anderen sehen -bis auf eine, die blühen sollte und um die ich mir Sorgen mache- eigentlich gesund aus. Sie stehen in einem Mix aus Rhododendronerde und Perlite und werden von mir nur mit Aqua dest. oder angesäuertem Wasser gegossen.Gesamt gesehen passt das jetzt schon besser als früher, wo Ende August üblicher Weise nur mehr 1 oder 2 von 6-8 übrig waren. Saures Substrat (pH etwa 4,5) ist also notwendig. Wahrscheinlich aber brauchen es die Wurzeln doch noch etwas luftiger, denn im Sphagnum geht es ihnen besser als in der Rhododendronerde. Was ich nicht weiß, ist.) wie feucht sie es brauchen/wollen/haben dürfen oder sollen und.) wie salzempfindlich sie sindDa wären Sokols Erfahrungen wertvoll.Bezüglich Klima sind sie recht tolerant. Winterhärte, Hitze/Kälte war alles nie ein Problem bis dato.Nächste Saison werde ich ein Gemisch aus leicht vorgedüngtem gehackten Sphagnum und Perlite verwenden und nur gelegentlich mit Aqua dest Austrocknung verhindern. Damit es nicht zu teuer wird, möchte ich durch eine geeignete Abdeckung die Verdunstung einschränken.Hoffentlich bleiben genug von heuer übrig, aber ich habe das Gefühl, als käme ich der erfolgreichen Kultur schon näher - wenngleich mit tw. hohem Aufwand.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #592 am:

ja, sieht sehr steinig aus auf dem verlinkten foto vom wildstandort. was könnten das für steine sein? sehen mir wie basalt aus. das wäre dann verwunderlich, weshalb die gloriosoides angeblich im sauren milieu stehen will. ich dachte bisher bei basalt ausgangsgestein wäre der boden basisch oder irre ich da?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2012

winwen » Antwort #593 am:

Ja, Basalt ist EHER basisch und Böden mit Basalt als Ausgangsmaterial haben i.d.R. einen pH >6,0.Das würde die Lilie innerhalb eines Jahres umbringen. Das gezeigte Exemplar (soferne es Gloriosoides ist) jedoch ist eher 3-4 Jahre alt, also kann es wohl kein Basalt sein.Andere Möglichkeit wäre, dass ich mich grundsätzlich bei den Notwendigkeiten bez. pH-Wert bei L. gloriosoides geirrt habe, aber das würde ich bei allem, was ich am eigenen Leib und von anderen erfahren habe, ausschließen.Das ist eine saure Schönheit!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #594 am:

stimmt...wir wissen nicht, ob das foto der pflanze tatsächlich eine gloriosoides zeigt. mein erster spontangedanke war eh, dass mir die blätter für eine gloriosoides zu breit erscheinen. eine nepalense hat z.b. solche breiten blätter. ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32320
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2012

oile » Antwort #595 am:

OT-Frage: Muss man sich bei Dix erst anmelden und einloggen, um die Angebote sehen zu können?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #596 am:

ja ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32320
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2012

oile » Antwort #597 am:

ja ;)
geht aber auch als Privatmensch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #598 am:

ja, aber taugt nicht für übliche bestellmengen. die mindestbestellsumme liegt bei 350 € (weiß ich jetzt nicht genau).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2012

winwen » Antwort #599 am:

In der Zwischenzeit verschlimmert sich die Situation meiner Gloriosoides zu desastreusen Ausmaßen.Gestern Abends stellte ich fest, dass ein Stamm aussah, als wäre er abgeknickt.Ich buddelte nach und sah, dass sich die Zwiebel darunter verabschiedet hatte. Ebenso traf dies auf die Pflanze mit der kleineren Knospe zu - die, mit der größeren Knospe scheint noch in Ordnung zu sein. Vom Rest fand ich nur noch die Spitzen einzelner Zwiebelschuppen.Offenbar funktioniert also Kultur in Rhododendronerde auch nicht (zumindest im Topf). Ich nehme an, dass v.a. das Kompaktieren des Substrats, das in Töpfen doch stärker spürbar ist, dafür verantwortlich ist.D.h. nächster Versuch im nächsten Jahr mit reinem Perlite bzw. Sphagnum/Perlite - wahrscheinlich wieder sauer.Dazu noch eine kleine Frage: Irgendjemand hier, bei dem Gloriosoides NICHT sauer steht?
Antworten