News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Hall » Antwort #585 am:

Moerheimii :)
Dateianhänge
Moerheimii1.JPG
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Hall » Antwort #586 am:

Old Aberdeen :)
Dateianhänge
Old Aberdeen.JPG
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #587 am:

White Splendour und Old Aberdeen - wo hast Du die her? Schick. :D

Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Erythronium ab 2013

Siri » Antwort #588 am:

Ganz toll, Hall!! Hast du die noch in Töpfen, oder täuscht das? Wenn ja, bleiben die darin eingegraben oder ist das nur als Übergang gedacht?
Lg Siri
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Hall » Antwort #589 am:

Siri hat geschrieben: 15. Apr 2018, 10:20
Ganz toll, Hall!! Hast du die noch in Töpfen, oder täuscht das? Wenn ja, bleiben die darin eingegraben oder ist das nur als Übergang gedacht?
Lg Siri

Alle sind ausgepflanzt. Standort unter einer Buche.
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Hall » Antwort #590 am:

Waldschrat hat geschrieben: 15. Apr 2018, 09:00
White Splendour und Old Aberdeen - wo hast Du die her? Schick. :D

Habe ich privat von einem Sammler im Tausch erhalten.
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #591 am:

E. 'Moonlight Serenade'

Dateianhänge
DSC02010.JPG
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #592 am:

.

Dateianhänge
DSC02013.JPG
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #593 am:

Könnten das Sämlinge sein? Wenn ja sind es wohl 2jährige (lt. Foto in dem schönen von Ulrich eingestellten Link) und ich war letztes Jahr entweder blind oder habe das für Muscarisämlinge, Lauch oder sonstwas gehalten.
Dateianhänge
DSC02008.JPG
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #594 am:

Andere Stelle, gleiche Frage:

Dateianhänge
DSC02009.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #595 am:

würde ich als Erythronium sämlinge mind- 2 jahr ansehen 8) ...zumal der letzte pulk ja direkt unter einem Erythronium blatt rauswächst oder?

zwar massenware, aber mir gefallen sie sehr, vor allem ihre fernwirkung in der pflanzung, robust + kräftig, für kleines geld beschaffbar, Erythronium californicum 'White Beauty'. dagegen mag sich E. revolutum nicht so recht bestocken bei mir.
Erythronium californicum'White Beauty'Erythronium revolutum
z6b
sapere aude, incipe
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #596 am:

Ne, die stehen unter Paris. Also doch E-Sämlinge. Freu :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #597 am:

nicht unbedingt...ich habe Paris quadrifolia schon mal ausgesät, leider kein foto in meinem bestand gefunden...ich meine die sehen auch so ähnlich aus. zumindest ein foto vom austrieb habe ich gefunden...schau mal, ob deine sämlinge auch so eine runde kugel haben.
Dateianhänge
IMG_5640_eParis quadrifolia_S200708K2009.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #598 am:

Och, ja. dann werden es wohl die ollen Paris sein. Wie blöd ist das denn, die vermehren sich eh wie doof. :'(
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #599 am:

also, die Nachkommen von meinen Erythronium sind hier zahlreich - aber alle sind runder/ovaler als das, was Waldschrat zeigt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten