News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epimedium - Staude des Jahres 2014 (Gelesen 160569 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Mufflon » Antwort #585 am:

Ulrich, die ist traumhaft!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

cornishsnow » Antwort #586 am:

Kleine Korrektur... ;)Ich beschäftige mich noch nicht sehr lange intensiver mit der Gattung Epimedium... so wie ich es verstanden habe, kann man sie im Hinblick auf die Kultur in drei Gruppen einteilen, die robusten euroasiatischen Arten und ihre Hybriden, die meist sehr wuchskräftig und robust sind und sogar mit trockneren Bedingungen zurecht kommen, hier findet man einige wintergrüne Bodendecker, die sich bestens zur Flächenbegrünung eignen, die chinesischen Arten sind meist ebenfalls wintergrün, wachsen aber hauptsächlich horstig, sie schätzen feuchte und laubreiche Bedingungen und aufgrund ihres frühen Austriebs wollen sie vor Spätfrösten und kalten Winden geschützt werden (was aber bei allen Epimedium beachtet werden sollte) und zum Schluss die japanischen Arten und Hybriden, die saure ebenfalls laubreiche Bodenbedingungen benötigen, sie sind meist laubabwerfenden und zeigen häufig eine schöne Herbstfärbung, die chinesischen Arten kommen dagegen auch mit kalkhaltigeren Böden zurecht. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

pearl » Antwort #587 am:

wobei die chinesischen Arten mit Sommertrockenheit nicht zurecht kommen. Sie benötigen einen warmen und lichtschattigen Platz mit Dauerfeuchte bei bedecktem Himmel und hohe Luftfeuchte mit Nebel und Regen. Es gibt da ganz kostspielige empfindliche Arten und Sorten. Ich hatte eine Limelight in der Hand, durfte sie aber nicht haben. Sie kostet den Gärtner im Einkauf schon 25,- €.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Ulrich » Antwort #588 am:

Meine 'Chinesen' kommen gut, ohne sonderliche Pflege, durch das Jahr. Sie müssen halt nur regelmässig reduziert werden. ;D
If you want to keep a plant, give it away
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Katrin » Antwort #589 am:

Kann ich nur bestätigen und hier ist es weder sonderlich luftfeucht noch stehen alle Epimedien bei mir (licht)schattig, einige kriegen sogar Mittagssonne ab.Die Ausbreitung der Gattung Epimedium in China ist sehr weitläufig. Die chinesischen Arten, die ich habe, waren jene Stauden, die im letzten Sommer am wenigsten von allen gelitten haben und die auch heuer super dastehen. Rundherum sind die Deinanthe verbrutzelt, die Orchideen eingezogen und alle Chrysosplenium verstorben - die Epimedien, weil sie hartes Laub haben, konnten der Verdunstung trotzen und hatten gar kein Problem.Was sie allerdings schon wollen, ist absolut lockerer, humoser Boden. Sie wachsen dort am besten, wo ich mit den Händen ohne Schaufel Löcher graben kann.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Katrin » Antwort #590 am:

Epimedium 'Limelight' ist wahrscheinlich so teuer, weils eine registrierte Sorte ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

raiSCH » Antwort #591 am:

Die chinesischen Arten, die ich habe, waren jene Stauden, die im letzten Sommer am wenigsten von allen gelitten haben und die auch heuer super dastehen.
Bei mir ist das genauso, sie haben die Julidürre einwandfrei überstanden.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Mufflon » Antwort #592 am:

Ich hatte schon beides, wenig und sehr empfindlich.Ich habe einen fast reinen Schattengarten, mit trockenen und feuchten Ecken,.Einige chinesische Epimedien sind mir im heißen Sommer vor ein paar Jahren kaputt gegangen, andere im Winter.Je kleiner und zarter die Blätter, desto empfindlicher.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

RosaRot » Antwort #593 am:

wobei die chinesischen Arten mit Sommertrockenheit nicht zurecht kommen. Sie benötigen einen warmen und lichtschattigen Platz mit Dauerfeuchte bei bedecktem Himmel und hohe Luftfeuchte mit Nebel und Regen.
Kann ich so nicht bestätigen. Meine Asiaten stehen trotz Trockenheit im Sommer überraschend super da. Hätte ich gar nicht erwartet.Wichtig ist wohl eher ein Standort in durchlässigem und humosem Boden, die meinigen stehen unter einem Nussbaum, das Laub bleibt immer liegen, der Boden ist sandig mit leichtem Lehmanteil. Hier wachsen auch Buschwindröschen, Primel, Leberblümchen und alle möglichen anderen "Dingelchen".Dass die europäischen Arten geradezu wuchern, (die stehen auch vorwiegend in dieser Gartengegend) muss ich nicht extra betonen.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

cornishsnow » Antwort #594 am:

So ganz funktioniert das noch nicht mit dem Fotografieren von Epis... aber ich werde dran arbeiten. ;) Über mein neues Epimedium "Pidiwidi" freue ich mich gerade besonders! :D Danke! :-* ;)BildIm meinem Garten ist das erste Epimedium leptorrhizum hier zusammen mit Bistorta tenuicaule, der Schneeglöckchentuff im Hintergrund muss dringend umziehen... ::) ;) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Henki » Antwort #595 am:

Über mein neues Epimedium "Pidiwidi" freue ich mich gerade besonders! :D
:D Und das steht da noch so schön mitnahmebereit! ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

cornishsnow » Antwort #596 am:

Über mein neues Epimedium "Pidiwidi" freue ich mich gerade besonders! :D
:D Und das steht da noch so schön mitnahmebereit! ;D
Ey!!! >:( ;D ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

zwerggarten » Antwort #597 am:

dieses epimedium pidiwidi ist hübsch. :)bitte, drückt mir irgendwer die daumen, dass die wildmonster derweil meine waldgartenepimedien in frieden gelassen haben? ansonsten kann ich nicht garantieren, dass ich nicht aus lauter frust doch noch zum kiekebergshoppen fahre... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18486
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Nina » Antwort #598 am:

Es gibt Schlimmeres Zwergo. ;)Meine neuste Errungenschaft ist E. 'Domino'. :D
Dateianhänge
epimedium_domino_2016.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18486
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014

Nina » Antwort #599 am:

Von dem Weißen habe ich noch nicht das gut versteckte Schild gefunden. Beglückt mich aber schon ein paar Jahre. :)edit: Schild gefunden! E. 'La Rocaille'
Dateianhänge
epimedium_weiss_2016.jpg
Antworten