News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 149948 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #585 am:

Stimmt! Das ist eindeutig ein Grünfinkschnabel. Deswegen ist für mich auch diese Kreuzung abwägig.
VG wolfgang
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #586 am:

ich habe vergessen dass ich die krähe erschießen wollte, schade :'(
Dateianhänge
006.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #587 am:

@hemerocallis:
Dein link zum Grünfinkgesang zeigt bei weitem nicht das ganze Klangspektrum vom Grünfink. Er ruft auch in Trillern und laut ansteigend juiiit. Sein Gesang besteht aus unmusikalischen, vibririenden, krächzenden Tönen, aber auch aus klangvollen, langgezogenen, kanarienvogelartigen Trillern,Pfiffen,Zwitschern. Auch mischen sich die Strophen. Beim Buchfink gibt es ja deutliche Dialekte, so dass man süddeutsche von norddeutschen unterscheiden kann. Möglicherweise gibt es das auch in Ansätzen beim Grünfink . Das weiß ich nicht, habe darauf noch nie geachtet. Aber die rötliche Vorderseite bleibt immer noch rätselhaft. Ich habe noch keinen derartigen Grünfink gesehen, wobei ich auf dem 2. Foto nichts Rötliches auf meinem Bildschirm erkennen kann. Da sieht er normal aus.
VG wolfgang
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #588 am:

Ich konnte leider kein Tonbeispiel im Netz finden, daß dem monotonen tuiiiit unseres seltsamen Vogels aufweist. Vor allem kann er anscheinend sonst nichts - er zwitschert auch nicht rum.

Durch das fleißige Beobachten ist mir nun auch ein Grünfinkenpaar aufgefallen, daß offenbar im Vorgarten in unserer sehr hohen Smaragdthuje nistet. Die beernten auch die Felsenbirne. Steht man unter der Thuje, hört man es recht intensiv zwitschern und auch mal piepen.

Die gestrigen Fotografierversuche waren nicht erfolgreich weil meist im Gegenlicht - da ist er nur ein dunkler Fleck und man kann nichts von der Farbe erkennen. Ich hätte den Schreihals ohne die auffällige Färbung im Blätterdickicht hier am Waldrand gar nie entdeckt - normale Grünfinken sind exzellent getarnt.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #589 am:

Vielleicht hast du irgendwann nochmal ein Foto. Das bleibt interessant.
Wäre es noch denkbar, dass der Grünfink durch das Fressen , vielleicht auch Quetschen der blauen Felsenbirnenfrüchte seine Vorderfront etwas besudelt hat und sich sein Gefieder deshalb etwas verfärbt hat. Immerhin ergibt Grün + Blau beim Mischen einen rötlichen Ton, wenn ich mich richtig erinnere.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13891
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #590 am:

Es ist doch ein Pärchen, sehen beide gleich aus?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #591 am:

mich würde die flügelzeichnung interessieren, ich kenne nur 2 mutationen, gelb und zimt, die sehn anders aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Gartenvögel 2018

flammeri » Antwort #592 am:

Hier habe ich ein Foto vom Grünfink gefunden, der einen orangenen Touch hat.
Bei mir gesichtete sind auch eher bräunlich, schmutziggelb.
Wo man da grün sieht, ist mir schleierhaft 8)
Dateianhänge
4A2A2686-AECC-4538-9851-1CDDD0120E0C.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #593 am:

die weibchen sind grüner
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #594 am:

Hier war eben ein Grünfink am Futter, den hätte ich als limonengrün bezeichnet. :)

Täglich kommen auch mehrere Dompfaffenpaare und heute hatten sie ihren Nachwuchs dabei. Die Kleinen sind orange, noch ohne die schwarze Zeichnung der Eltern und erinnern an den Vogel bei hemerocallis - allerdings sehen sie flauschiger aus. :D

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

enaira » Antwort #595 am:

Hier haben die Amseln in diesem Jahr irgendwie Pech mit der Platzwahl für ihre Nester.
Eines im hohen Euonymus vor Nachbars Koniferenhecke. Ich weiß nicht, wer dran war, aber die Eier wurden nicht ausgebrütet.
Jetzt ein Nest in der Clematis alpina am Parkplatz. Es fiel mir auf, weil zwei nackte Junge von einem Auto plattgemacht worden waren. Wer hat sie aus dem Nest geholt?
Als ich ihre Herkunft erforschte, schaute mich ein Amselweibchen mit weißem Kopf groß an, hatte also offensichtlich noch Grund, auf dem Nest zu sitzen.
Gestern ein erneuter vorsichtiger Blick: Das Nest ist leer...
Zumindest in unserem Garten gäbe es durchaus günstigere Möglichkeiten, ein Nest zu bauen. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #596 am:

Hier hat eine Amsel ein Nest in der Hainbuchenhecke genau zwischen Gehweg und unserem Gartentor gebaut, und zwar in Augenhöhe. Es schien, als hätte sie das Nest aufgegeben und wir haben die Hecke vergangene Woche geschnitten. Kurz darauf war sie wieder da, und sitzt jetzt häufig im Nest - ich kann ihr durchs Küchenfenster ins Auge sehen. :D Hoffentlich geht alles gut.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

enaira » Antwort #597 am:

In Augenhöhe, das scheint ihre bevorzugte Höhe zu sein...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #598 am:

Die werdende Amselmutter verlässt immer mal kurz das Nest, um eine Erdbeere zu stehlen. >:( ;) Hier hätte es viele ruhigere Stellen gegeben, als direkt am Gehweg. Sie landet immer erst auf dem Gartentörchen, schaut sich um, und fliegt dann zum Nest.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #599 am:

Diese Amsel ist nicht etwa verletzt, sondern liegt mit ausgebreiteten Flügeln in der Sonne herum. Auf dem Kiesweg lag auch eine, inzwischen sind beide putzmunter weggeflogen. (Leider kann die kleine Kamera nicht näher ranzoomen.)
Dateianhänge
IMG_1145.JPG
Antworten