News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5865 am:

...Sorten dabei, die sich nicht so leicht nachkaufen lassen.Eben, Guda, das macht das Nematodenproblem gar so ärgerlich. >:( :-\ Vorfreude... Habe eben die Phloxe in Töpfen eingewintert. 2015 wird noch spannender als die beiden letzten Jahre zusammen! :D :D :D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5866 am:

@Inken Schatz! :-* :)Heute schicke ich Glück, Gesundheit und viel Sonnenschein Dir zum! Bild Ich gebe Ihnen dieses Bouquet. Blumenstrauß bei Lemoine hat kein Alter. Er ist immer schön und jung. Geburtstag!Bleib weiterhin so wunderschon wie Du bist!
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5867 am:

Auch Inken kennt kein Alter! :D 8) Alles, alles Gute zum Geburtstag! :D :D :-*Bleib so, wie du bist, eine Schnüffelnase in Sachen Phlox. Alles weitere ist bereits gesagt.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5868 am:

Danke! @Ljena, :-*! @Veronica, leider kennt auch Inken ein Alter. ;D In dem Buch Floksi von Elvira Zvaigznite aus dem Jahr 1958 gibt es einige Fotos von Phloxsorten, über die wir diskutierten. Das Interessanteste aus unserer Sicht dürfte das von 'Eclaireur' sein. Ich wage mal, es zu zeigen, die Qualität ist leider nicht so gut, aber die Profis können genug erkennen? ;)Bild 'Eclaireur' 1958
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5869 am:

Vielen Dank, Inken! :) Das ist, meiner Meinung nach, ein weiterer Beweis. Beachten Sie die Form des Sterns in der Mitte der Blüte. Elvira Zvaigznite schreibt über 'Eclaireur' von Forgeot, aber Lemoine. Wie er in Russland vor 1917 war.4,5; 80; L'Eclaireur. Eine der ältesten Sorten, die bis heute überlebt haben. Im Jahre 1890 nach England gebracht von Forgeot, danach wurde die Sorte in den Gärten der europäischen Staaten verbreitet. An der Spitze des Stängels Blätter mit kleinem braunen Rand. Blumen Karmin-violett mit weißlich rosa Auge. Die Ränder der Blütenblätter mit schwachen violetten Schimmer. Blütenblätter nicht überlappend. Blütenstand bis zu 30 cm. Er wächst gut auch bei schlechten Bedingungen. Nicht verblassen. Blüht im August. [Z]Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5870 am:

An der Spitze des Stengels pigmentiert: Ich kann in der Collage ein anderes Sortenmerkmal, das der Beschreibung von Zvaigznite entspricht, zeigen. In jungen Blütenkrone deutlich sichtbar der Rand des Blütenblatts einer Blume mit einer anderen Farbe, so wie es Zvaigznite beschrieben hat.Bild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5871 am:

Inken und Floksin, Eclaireur steht auf meiner Wunschliste, nachdem ein Steckling vom letzten Jahr wegen Älchen dahingeschieden ist. :'( Auch noch mit rotem Hauch... (Konnte der Profi in Schwarzweiß allerdings nicht erkennen.) 8) Wächst gut auch bei schlechten Bedingungen. Da frage ich mich doch, warum er nicht öfter angeboten wird. ??? ::)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5872 am:

Weil wir nicht wissen/wussten, welcher der echte 'Eclaireur' ist? :-X ;)Bild Bild 'Eclaireur' No.2 8)@Veronica, ich glaube, dass es "unsere Version" in einigen wenigen Staudengärtnereien zu kaufen gibt. Außerdem wächst das Ding sehr gut. :D
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #5873 am:

'Eclaireur 2' sieht aber verdammt ähnlich unserem Typ, den wir zuerst als 'Prinzessin Studza' und der dann als 'Purpurkuppel' bestimmt wurde. Ich kenne 'Ecaireur' allerdings von früher her mehr dunkellila und nicht mit so einem klaren, abgegrenztens Auge, etwa so, wie ihn Floksin zeigt! Diese Sorte ist ja uralt und ich kann mir durchaus vorstellen, dass da mehrere Typen rumgeistern. In Russland hatte ich ihn auch gesehen.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5874 am:

Zum 1. Advent habe ich Euch eine Rätsel-Collage gebastelt. Es sind drei Phlox-Sorten enthalten, darunter ist ein Sämling versteckt. Wie heißen die drei Phloxe, die nicht zu den historischen zählen?Wo findet Ihr den Sämling? Weil es nicht so schwer ist, ist es ganz leicht ! ;D ;) Einen frohen Adventssonntag wünsche ich Euch allen !!Bild
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5875 am:

Weil es nicht so schwer ist, ist es ganz leicht ! ;D ;)
Hier muss distel ran! :D'Heinz Hagemann'.Der Sämling befindet sich im unteren rechten Quadranten, der mit der aufgehellten Mitte. :-X Santolina, ein wenig leichter hätte es ruhig sein dürfen. Wie soll man denn so glänzen? :-\ ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5876 am:

'Eclaireur 2' sieht aber verdammt ähnlich unserem Typ, den wir zuerst als 'Prinzessin Studza' und der dann als 'Purpurkuppel' bestimmt wurde. Ich kenne 'Ecaireur' allerdings von früher her mehr dunkellila und nicht mit so einem klaren, abgegrenztens Auge, etwa so, wie ihn Floksin zeigt! Diese Sorte ist ja uralt und ich kann mir durchaus vorstellen, dass da mehrere Typen rumgeistern. In Russland hatte ich ihn auch gesehen.
Es ist schwierig, in einer unbekannten Sprache genau zu formulieren. Aber ich werde es versuchen. :) ;)1. Zuerst sollten Sie wissen, dass der Phlox mit diesem Namen nicht allein war.Die älteste Beschreibung, die ich gefunden habe (1849):"M.S. Mottet parle aves tant d’eloges dans la Revue Horticole, de ce Phlox vivace, gue nous n’hésitons pas à le signaler également à nos lecteurs. Il le mentionne comme une plante de tout premier mérite. C’est un gain de M. Lemoine, dont l’obtention remonte a 1849. "C’est une plante demi naine, atteignant environ 0,5m de hauteur, don’t les tiges,fortes t droites, se terminent ha rune panicule énorme, arrondie,trés multiflore,sans étre compacte, de 15x18 cm de diameter, les fleurs, longuement tubuleuses, ont grand limbe étalé en roue de 3,5 centimetres de diameter, du plus beau rouge lilacé foncé, aves une série de taches plus pales, formant une étoile obscure autour de la gorge." Cette variété fait partie du groupe des phlox hybrids doné’t l’origine n’est guére connue avec certitude et don’t le nombre est aujourd'hui légion." (1895)Dies ist, erstens, die erste Sorte von Lemoine. Vielleicht ist der Schlüssel hier der Name:'Eclaireur' (Scout,Vorreiter) :D ???Interessante Informationsquelle in Englisch aus dem Jahr 1921:"Some thirty years ago, Lemoine, of Nancy, produced a new type in Eclaireur. The head of bloom was more corymbose, the individual pips larger, of more perfect form, and the varieties that followed of a greater range of colour. There were also two divisions, one tall, but not so tall as the old Lothair, Bridesmaid; and a dwarf section ranging to about fifteen inches in height."Schon - 2 Phloxe. "Mariette"; genre de la variete Eclaireur ; forme semblable, meme vegetation, couleur plus violacee, fleuris des le 20 juin." (Kat. Lemoine 1902-1903) ??? ::)Aus einem französischen Magazin 1902:"LE MONITEUR D'HORTICULTURE" unter den Sorten Lemoine Abschnitt:Êclaireur : rouge lie-de-vin;2. Das Foto zeigt den Phlox in meinem Garten, ich denke, es kann der von Forgeot sein. Aber nicht Lemoine. Und er ist nicht identisch mit der Sorte von Lemoine.Ich nahm von den Phloxen mit dem gleichen Namen nur in einer Farbe. Es gibt auch rosa-Karmin und Weiß. Den habe ich nicht.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5877 am:

Weil es nicht so schwer ist, ist es ganz leicht ! ;D ;)
Hier muss distel ran! :D'Heinz Hagemann'.Santolina, ein wenig leichter hätte es ruhig sein dürfen. Wie soll man denn so glänzen? :-\;)
Fabelhaft Inken !!, ist doch schon Glanz genug!! ;D Wir warten..... auf distel ! Oder wer hat noch eine Idee ? ;) ???
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5878 am:

Es ist schwierig, in einer unbekannten Sprache genau zu formulieren. Aber ich werde es versuchen. :) ;)
Danke! Was die Sorte 'Eclaireur' anbelangt, so habe ich Schwierigkeiten, alles zu verstehen :-\, aber das liegt ganz bestimmt nicht an Dir. ;) In einem frühen Katalog von Goos & Koenemann (1892) findet sich folgende Beschreibung:"Eclaireur, eine prachtvolle, neuere Züchtung mit grossen Blumen und Dolden, karminviolett, Mitte lachsrosa, mit Karminstreifen auf jedem Blatt."Bei Pfitzer 1899 wird er genauso charakterisiert. Der Farbcode ist HCC 29.@Ljena, Lisa, Hortus, ..., es sind zu viele Informationen, die mich in diesem Fall überfordern, oder ich habe nicht konzentriert genug gelesen - wir sprachen im vergangenen Jahr über 'Eclaireur', in diesem Jahr erneut. Forgeot als Phloxzüchter? Lemoine vor 1870 schon mit eigenen Züchtungen? Hilfe erbeten.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5879 am:

Antworten