News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4223734 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Mediterraneus - oh, Schimmel? Innerhalb welcher Zeit nach Trocknung trat der Schimmel auf?
Hast du die Feigen im Ganzen getrocknet oder in Scheiben geschnitten? Das interessiert mich sehr.
Hast du die Feigen im Ganzen getrocknet oder in Scheiben geschnitten? Das interessiert mich sehr.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑18. Sep 2018, 14:55
@Mediterraneus - oh, Schimmel? Innerhalb welcher Zeit nach Trocknung trat der Schimmel auf?
Hast du die Feigen im Ganzen getrocknet oder in Scheiben geschnitten? Das interessiert mich sehr.
Ich hatte sie geviertelt, die kleinen halbiert. Und dann in die Sonne gestellt. Schön luftig. Nach 2 Tagen war Schimmel dran :-\. Und trotz Fliegennetz ganz viele Obstfliegen :P
Das waren aber die feuchten und wabbeligen Bornholmfigen und Madeleine/Brunswick.
Mit den kleinen festen Negronne sollte es wohl besser gehen. Da hab ich aber nicht mehr so viele, der Busch ist großteils abgeerntet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑18. Sep 2018, 14:37
@DerTigga - gilt deine Düngeaussage nur für getopfte Feigenbäume? Ich habe mit meinen ausgepflanzten alten Feigenbäumen auch ohne Düngung extreme Wüchsigkeit mit riesigen Blättern um 40 cm und großem Blattabstand. Es ist sortenbedingt.
Natürlich kann man damit auch ausgepflanzte gießen, wieso auch nicht. Ob da notwendig, muss jeder für sich selber entscheiden.
Deine Aussage, das jene Blattgröße und Blattansatzabstände Sortenbedingt sei, ist ..sorry..aber: hochwahrscheinlich eine massive Fehlannahme.
Ich habe schon mehrmals die Erfahrung gemacht, das gekaufte und fast schon beängstigend große Blätter habende 1 bis 1,5 m Pflanzen diese im 2ten, spätestens dritten Jahr nach im Kübel stehen definitiv NICHT mehr hatten, im Gegenteil nurnoch halb so große und auf ein paar wenige Zentimeter reduzierte Achselabstände.
Was sich erneut vergrößerte, nach umtopfen in größeren Kübel.
Was ich sogar selber, vor den beschriebenen Zusammenhang erkennen, durch zuviel "normalen" Dünger geben, herbeigeführt habe. Und was sich im nächsten Jahr, durch deutliche Düngerreduzierung, prompt wieder gegeben hat. Mag sein du glaubst das nicht, aber bei einer Feige sind es inzwischen teils nurnoch 1,5 bis 2 cm Abstände zwischen den Blattachseln, im Jahr davor waren es noch 5 bis 6 cm.
Da ich hier etwa 9 verschiedene Sorten (deren genaue Bezeichnung mir teilweise nicht bekannt ist, eine BT ist aber definitiv dabei) und seit etwa 4 Jahren kultiviere, kann ich dir einfach nicht folgen, das das irgendwas mit ner speziellen Sorte zu tun hat bzw. man andersherum gesehen da nur einfach zuschauen müssendes "Opfer" ist - denn die reagieren, zumindest bei mir, wuchstechnisch allesamt gleich.
Erwähnen möchte ich in dem Zusammenhang auch, das jene BT meine allererste angeschaffte Feige ist.
Keine Ahnung, wieso deine im Gartenboden sitzende Sorten solch große Blätter haben, ich hab dabei auch nicht vergessen, das du irgendwo weiter vorne im Faden schon(mal) was von garnicht düngen geschrieben hast, das ist aber nunmal kein Stickstoff def. ausschließendes Argument.
Da gibt es (theoretisch) genug Fremdeintragsmöglichkeiten von z.B. Nachbargrundstücken / bewirtschafteten Äckern. Oder eben im Boden warum auch immer seit Jahren vorhandene (Vorgänger!)Altlasten. Es könnte gut möglich verstärkt Stickstoff herbeitransportierendes Grundwasser sein. Wird ja leider, laut diversen Medienberichten, zunehmend zum Problem in Deutschland.
Ganz davon abgesehen stehe ich mit dieser Sicht der Dinge auch nicht alleine, ich habe inzwischen noch ein paar deutlich zu Stickstoff reduzierter Düngung oder sogar direkt zu jenem roten Dünger (korrekt: Nährsalz) ratende Webseiten / Boards gefunden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das würde ich auch so sehen, viel Nährstoffe macht viel Wachstum.
Feigen gedeihen in Mauern, nahezu ohne Substrat, nur Feuchtigkeit brauchen sie auch.
Es gibt aber natürlich sortentypische Unterschiede.
Dalmatie macht große Blätter, wächst aber sehr langsam.
Bornholm hat wenig Zuwachs und kleinere Blätter.
Feigen gedeihen in Mauern, nahezu ohne Substrat, nur Feuchtigkeit brauchen sie auch.
Es gibt aber natürlich sortentypische Unterschiede.
Dalmatie macht große Blätter, wächst aber sehr langsam.
Bornholm hat wenig Zuwachs und kleinere Blätter.
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Sep 2018, 14:21
Es ist zwar Jammern auf hohem Niveau, aber ich kann dieses Jahr keine Feigen mehr sehen. :P ;)
Ich überlege grad, wem im Haus, ich die heutige Ernte schenke. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich werde meine beiden Feigen im frühen Frühjahr in etwas größere Töpfe umtopfen und dann erst mal nicht düngen, da ja in der zusätzlichen Erde auch noch Dünger drin ist.
Da meine Feigen ganzjährig im kleinen Wintergarten stehen, benötige ich kompakte Pflanzen mit großem Ertrag ;)
Sand habe ich keinen zur Verfügung als Beimischung in nennenswertem Maße, aber ich habe fast voll vererdeten Pferdemist, der super locker ist und auch feucht locker bleibt. Den werde ich beim Umtopfen meiner Feigen mal beimischen und dann gibt es wahrscheinlich in ganz 2019 keinen zusätzlichen Stickstoff ;D
Mal schauen ... in einem Jahr bin ich dann noch schlauer ;)
Da meine Feigen ganzjährig im kleinen Wintergarten stehen, benötige ich kompakte Pflanzen mit großem Ertrag ;)
Sand habe ich keinen zur Verfügung als Beimischung in nennenswertem Maße, aber ich habe fast voll vererdeten Pferdemist, der super locker ist und auch feucht locker bleibt. Den werde ich beim Umtopfen meiner Feigen mal beimischen und dann gibt es wahrscheinlich in ganz 2019 keinen zusätzlichen Stickstoff ;D
Mal schauen ... in einem Jahr bin ich dann noch schlauer ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑18. Sep 2018, 15:40
Ich überlege grad, wem im Haus, ich die heutige Ernte schenke. ;)
Tja..schade, das jenes 'beamen' aus diversen SciFi Serien noch nicht so wirklich erfunden ist, das dürfte die Anzahl von willigen Abnehmern / Mitboardies nämlich schlagartig erhöhen ;-)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Viel Dünger( verrotteter Pferdemist) macht nicht viel Ertrag, sondern viel Wachstum. Davon würde ich nur wenig beimischen.
Eine Tüte Spielsand gibts im Baumarkt.
Eine Tüte Spielsand gibts im Baumarkt.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das Haus ist leer, wenn du klingelst und die Nachbarn gehen dir aus unerfindlichen Gründen aus dem Weg? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Trocknen ist doch supereinfach. Halt nicht in der Sonne, sondern im Trockner oder Heissluft Backofen, 50°C. Früchte immer aufschneiden, über die Schnittflächen verdunstet die Feuchtigkeit viel schneller.
Seid doch froh, Feigenerträge aus dem Freiland sind in unseren Breiten so unsicher. Dann kommt wieder mal ein Frost zur Unzeit und wir darben...
Seid doch froh, Feigenerträge aus dem Freiland sind in unseren Breiten so unsicher. Dann kommt wieder mal ein Frost zur Unzeit und wir darben...
- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meines Wissens nach relevanter Punkt: Feigen reifen nach dem Pflücken bestenfalls äußerst gering nach, sie fangen einfach nurnoch an schlecht bzw. schimmelig zu werden.
Auch von daher dürfte das anwenden / durchführen eines beschleunigten Trockenvorgangs und relativ "hohe" (50 statt 30 Grad) und derweil vermutlich auch etwas desinfizierend wirkende Temperatur ratsam sein.
Auch von daher dürfte das anwenden / durchführen eines beschleunigten Trockenvorgangs und relativ "hohe" (50 statt 30 Grad) und derweil vermutlich auch etwas desinfizierend wirkende Temperatur ratsam sein.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie gesagt, ich will nicht stundenlang den Herd laufen lassen.
Wie machen die das bloß in der Türkei mit den ganzen Trockenfeigen. Ok, die haben ganz andere Sommer. Und es sind sicher auch spezielle Sorten, die zum Trocknen benutzt werden.
Wie machen die das bloß in der Türkei mit den ganzen Trockenfeigen. Ok, die haben ganz andere Sommer. Und es sind sicher auch spezielle Sorten, die zum Trocknen benutzt werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Sep 2018, 15:52
Das Haus ist leer, wenn du klingelst und die Nachbarn gehen dir aus unerfindlichen Gründen aus dem Weg? ;D
;D Ich habe 30 Nachbarn
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@DerTigga - alles, was du für möglich hältst, trifft in meinem Garten nicht zu. Einer der Feigenbäume hat einen geringeren Blattabstand, 6-10 cm und kleinere Blätter. Alle Feigenbäume stehen auf gleichem Bodenareal. Düngung hat keinen Einfluss. Es gibt halt Dinge, die wir nicht ergründen können. Und inzwischen glaube ich keinen Sortenangaben bei Feigen mehr. Wenn ich sehe, dass der Seiler, erlernter Feigenbaumexperte, Feigenbäume verkauft, die in D wachsen, aber keine Sortennamen haben, z.B. Regionalsorte der Südpfalz und Martinsfeige heißt, dann ist für mich jegliche Bestimmung der Feigen perdu.
Hauptsache, die Feigen schmecken. Und da habe ich großes Glück.
Zu den Temperaturen beim Dörren: Es wird propagiert bis 40°C zu trocknen, damit alle Nährstoffe erhalten bleiben. In diesem Sommer mussten die Früchte an den Bäumen weit höhere Temperaturen in direkter Sonneneinstrahlung für viele Tage aushalten. Ja mei, sind nun die Nährstoffe verloren? Ich stelle inzwischen die 40°C Höchsttemperatur sehr infrage. Das bedeutet für meine Kaufplanung, mir reicht ein Dörrgerät mit Temperaturen ab 50°C.
Heute nutzte ich die Hitze und ließ die Feigenscheiben in der Hitze viele stundenlang auf den Sieben vortrocknen und packte sie erst jetzt auf den Dörrer. Ich hoffe, sie sind schneller fertig.
Hauptsache, die Feigen schmecken. Und da habe ich großes Glück.
Zu den Temperaturen beim Dörren: Es wird propagiert bis 40°C zu trocknen, damit alle Nährstoffe erhalten bleiben. In diesem Sommer mussten die Früchte an den Bäumen weit höhere Temperaturen in direkter Sonneneinstrahlung für viele Tage aushalten. Ja mei, sind nun die Nährstoffe verloren? Ich stelle inzwischen die 40°C Höchsttemperatur sehr infrage. Das bedeutet für meine Kaufplanung, mir reicht ein Dörrgerät mit Temperaturen ab 50°C.
Heute nutzte ich die Hitze und ließ die Feigenscheiben in der Hitze viele stundenlang auf den Sieben vortrocknen und packte sie erst jetzt auf den Dörrer. Ich hoffe, sie sind schneller fertig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat jemand schon eine kandierte Feige gegessen? Lohnt die Arbeit?