News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilienhähnchen (Gelesen 27429 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
tomatengarten

Re:Lilienhähnchen

tomatengarten » Antwort #60 am:

Im Profil steht "Geschlecht nicht verfügbar".
@susanne: ja, wenn man es so sieht, hast du sicherlich recht. ;D 8)zitat wegen seitenumbruch nachtraeglich eingefuegt.
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Lilienhähnchen

felidae » Antwort #61 am:

Der Schnee vergeht so gerade auf den Beeten und schon habe ich ein Lilienhähnchen auf der Erde entdeckt :oNatürlich hab ich sofort refexartig reagiert, bin in das Beet gesprungen und habe das Hähnchen aufgesammelt. Es lebte (noch). Natürlich nicht lange ;)Wieso ist es denn jetzt schon da, es ist doch noch weit und breit keine Lilie in Sicht ??? Blöden Biester !
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilienhähnchen

oile » Antwort #62 am:

Die gehen sehr gerne an die Fritillarien. Ich lasse sie so zeitig im Frühling gewähren: die Fritten ziehen ja schnell ein und dann sind die Larven ziemlich Neese ;D 8) .Edit: Es heißt natürlich Frittillarien
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Tanja123
Beiträge: 2
Registriert: 22. Apr 2012, 16:24

Re:Lilienhähnchen

Tanja123 » Antwort #63 am:

Auch wenn es noch etwas hin ist. Ich habe mal irgendwo gelesen, kann mich nicht mehr erinnern wo, das es eine Pflanze gibt die man zu den Lilien pflanzen kann und diese vertreibt die Lilienhähnchen. Kann mir einer weiter helfen. ???
Hallo,ich hatte mit diesen Käfern meine Pepitos besiedelt und meine Melonen haben Sie auch angefressen. Was wirklich half - kaum zu glauben - war lauwarmes Wasser mit ganz viel Spüli. Sie waren, bzw. sind zwar immer noch im Garten, aber an keiner "gespülten" mehr. Das hilft wirklich!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lilienhähnchen

potz » Antwort #64 am:

Hast du mit dem "Spüli-Wassser" gespritzt ?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilienhähnchen

Gartenlady » Antwort #65 am:

Ich musste leider feststellen, dass nicht alle Pflanzen glücklich sind, wenn sie mit Spüliwasser gespritzt werden. Eine Saxifraga umbrosa, die ja nun gar nicht empfindlich aussieht, erholt sich nur langsam von dieser Behandlung im letzten Jahr.
Benutzeravatar
Tanja123
Beiträge: 2
Registriert: 22. Apr 2012, 16:24

Re:Lilienhähnchen

Tanja123 » Antwort #66 am:

Hast du mit dem "Spüli-Wassser" gespritzt ?
Hallo,ich habe den Kübel ganz vorsichtig "umlegen" lassen (zu schwer für mich) und wie gesagt abgebraust. Bei den gepflanzten Beeren, habe ich einfach etwas "verdünnter darüber geschüttet", also auch bis zu den Wurzen und wirklich, bis jetzt sind alle Pflanzen käferfrei.Die Pflanzen selber waren mir scheinbar dankbar - keine hängenden Köpfe oder Obstverlust (bis auf die angefressenen).Sie sitzen jetzt zwar im Brunnen (die Lilienhähnchen), aber da schaden sie ja keinem..!!!
Antworten