News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

teltower rübchen (Gelesen 14762 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Zausel

Re:teltower rübchen

Zausel » Antwort #60 am:

Vogelmiere schmeckt mir nicht. Ich bin auf Winterpostelein umgestiegen vor Jahren. Schmeckt auch nicht :PKommt aber jedes Jahr wieder, üppiger als Vogelmiere :P :P
Vogelmiere muß man als Gründüngung untergraben.Wie gesagt- ein paar Samenkörnchen der "Teltower Rübchen" sind noch da.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:teltower rübchen

frida » Antwort #61 am:

(ich hab sowohl mit den teltower rübchen als auch mit mairübchen genug rumexperimentiert und kann sagen: lohnt der mühe nicht.)
Meiner Erfahrung nach sind geschmackliche Welten zwischen den beiden. Die Teltower sind viel stärkehaltiger, weniger wässerig und aromatischer.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:teltower rübchen

marygold » Antwort #62 am:

Juhuu, das ist Turbogemüse: Samstag gesät, heute sind die Reihen schon zu sehen. :D
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:teltower rübchen

Albizia » Antwort #63 am:

Bei mir sind sie auch gekeimt, allerdings lückig. An manchen Stellen ist gar nichts..Ich hoffe, daß da nicht schon die Schnecken waren.. :( Muß das mal beobachten. Da ich einige Tage unterwegs war, weiß ich nicht, ob die größeren Lücken nun Fraßschäden sind oder nicht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:teltower rübchen

frida » Antwort #64 am:

Die Schnecken lieben Jungrübchen
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:teltower rübchen

Albizia » Antwort #65 am:

Ja! >:( Ich war gerade im Garten. Alle! gekeimten Rübchen sind spurlos verschwunden. *jaul*Im Schneckenzaun ist kein Platz mehr für Neue :'( Werde wohl einen Balkonkasten auf der Terrasse mit Gartenerde befüllen und neu aussäen... ::)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:teltower rübchen

Albizia » Antwort #66 am:

Die zweite Ladung ist gekeimt.Und zwar dort:
Werde wohl einen Balkonkasten auf der Terrasse mit Gartenerde befüllen und neu aussäen... ::)
So, ihr Schnecken, hier habt ihr es nicht so einfach! :P
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:teltower rübchen

martina 2 » Antwort #67 am:

Die Teltower mögen offensichtlich meinen Sandboden und das Waldviertler Klima, ich baue sie seit vielen Jahren an und schätze dieses spezielle Aroma sehr - mit Nelken, Lorbeer, Essig und Zucker in einer leichten Einbrenne. Heuer hab ich es erstmals auch im August auf einem freigewordenen Salatbeet versucht, sie sind quasi im Handumdrehen aufgegangen. Das einzige Problem für mich ist, daß ich nie weiß, wie weit man sie vereinzeln muß, sie gehen immer viel zu dicht auf. Hab auch nirgends was dazu gefunden. Lagern tät ich sie nicht, denn frisch sind sie eindeutig am besten.
Schöne Grüße aus Wien!
Zausel

Re:teltower rübchen

Zausel » Antwort #68 am:

Rübchenfest
... daß ich nie weiß, wie weit man sie vereinzeln muß, sie gehen immer viel zu dicht auf. ...
Packungsaufdruck:
  • Aussaat E. Juli bis E. August
  • Reihenabstand 30-35 cm
  • Pflanzen/Saatgutabstand 3-4 cm
  • Boden: lehmiger Sand in 2. oder 3. Tracht (nicht frisch mit Kompost oder Stallmist gedüngt)
Noch ein Faden.Erfahrungsbericht ;)
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:teltower rübchen

martina 2 » Antwort #69 am:

Danke, Zausel, das ist sehr gut :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:teltower rübchen

tubutsch » Antwort #70 am:

Aus meinen Teltower Rübchen sind in den letzten Monaten "Riesenrüben" geworden. Ob man die noch essen kann, bzw. die noch schmecken? Wie bereite ich die überhaupt zu. Die haben mittlerweile fast die Größe von Futterrüben ::) Grüße Tubutsch Ach ja, gesät habe ich die glaube ich im Mai.
Zausel

Re:teltower rübchen

Zausel » Antwort #71 am:

Der Rübchenbauer hat die originalen (murkelige) Dinger verkauft, keine vier Zentimeter im Durchmesser. Wenn ich dran denke, säe ich auch mal welche im Frühjahr. @ tubutsch: auf dem Teltower Rübchenfest konnte ich keinerlei Rezepte erwischen, entweder gab es keine oder nachmittags keine mehr.einszweiDas ultimative Rezept hat bestimmt marygold, falls sie welche erntet. 8) Demnächst schleiche ich in die Tourist Information Teltow, in dem Rübchenbuch (unten) sind ein paar Rezepte.[amazon=398093134X]Das ist bei Amazon vergriffen.[/amazon]
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:teltower rübchen

martina 2 » Antwort #72 am:

Bei 1 hab ich schon was geschrieben. Hier das genaue Rezept aus einem sehr alten Kochbuch (kann im Augenblick nicht verlinken, ich hoffe, das ist auch hier OK):Zwei Pfund Rübchen putzen, die größeren der Länge nach halbieren oder vierteln. Zwei Eßlöffel Zucker bräunen, mit 1/4 l heißem Wasser löschen, aufkochen lassen, mit Weinessig süßsauer abschmecken. Rübchen und 50g Butter dazugeben und 20 Min. dünsten. Einen Teelöffel Mehl mit einem Eßlöffel Butter goldbraun schwitzen, mit einer Tasse heißem Wasser löschen und unter die Rübschen mischen. Nach Geschmack pfeffern, wenig salzen und kurz aufkochen lassen. Dazu reichte man geräucherte Gänsebrust.Mir fällt gerade ein: Nelken und Lorbeer wurden auf der Samenpackung empfohlen. Machen sich gut.
Schöne Grüße aus Wien!
thegardener

Re:teltower rübchen

thegardener » Antwort #73 am:

Also ich dünste / gare sie in Margarine bis sie glasig werden und lasse sie dann etwas anbräunen . Salzkartoffeln dazu , sehr lecker ! Alternativ lassen sie sich in allen möglichen Kapuzinergerichten verwenden , in asiatisch angehauchtem Wokgebrate und die eingefleischten Berliner essen die sogar roh .
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:teltower rübchen

marygold » Antwort #74 am:

Das ultimative Rezept hat bestimmt marygold, falls sie welche erntet. 8)
Ich habe gestern nachgesehen, sie sind noch zu klein zum ernten. Aber ich habe ja auch erst vor 5 Wochen ausgesät.Wie ich sie zubereite, falls ich welche ernte, weiß ich allerdings: Zucker in Butter karamellisieren, mit etwas Brühe ablöschen, Rübchen in dieser Soße dünsten, etwas Salz und Pfeffer, fertig, sonst nichts. (Die Karamellsoße sollte immer zäh sein, darf aber nicht anbrennen, notfalls etwas Brühe nachgießen. Da die Rübchen aber in kurzer Zeit gar sind, ist es kein Problem, dabei stehen zu bleiben.)So habe ich auch immer die Mairüben gedünstet. Das Problem bei diesen ist allerdings, dass ein Teil der Rübchen sehr zart schmeckt, ein Teil aber auch sehr unangenehm streng nach Kohl. Diese verderben den ganzen zarten Geschmack. Von den echten Teltower Rübchen erhoffe ich mir nur mild schmeckende Exemplare. ;)
Antworten