
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpaeonien 2007 (Gelesen 57163 mal)
Moderator: AndreasR
- Lis
- Beiträge: 346
- Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
- Höhe über NHN: 206
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Main-Tauber-Kreis
Re:Strauchpaeonien 2007
Vielen Dank für die schnelle Antwort :)So, jetzt hab ich das Teil nochmal ausgegraben und genau angeschaut. Oberhalb der Verdickung sind auch Wurzeln zu erkennen und der Container ist 20cm hoch. Also hat der Gärtner, bzw. es war seine Frau
wahrscheinlich doch recht gehabt, dass ich sie so tief setzen soll wie sie im Container gestanden hat.

Grüne Grüße Lis
- Libelle
- Beiträge: 34
- Registriert: 20. Feb 2007, 07:17
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo und einen schönen Tag,es soll wieder Nachtfröste geben. Wieviel vertragen die Strauchpfingstrosen mit Blütenansatz? Ich habe am Sonntag zwei neue auf der Staudenbörse im Botanischen Garten erworben, die sind mit den Knospen schon recht weit. Soll ich die mit Vlies abdecken? Es soll bis -3 Grad kalt werden. Danke Libelle
Re:Strauchpaeonien 2007
Sie vertragen einiges. Bis -3°C auf jeden Fall. Nicht entsetzt sein, wenn nach einer Frostnacht die Knospen zunächst schlaff nach unten hängen. Im Laufe des Tages richten sie sich wieder auf.Wo die Frosttoleranz endet, weiß ich allerdings auch nicht.
- Libelle
- Beiträge: 34
- Registriert: 20. Feb 2007, 07:17
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Strauchpaeonien 2007
Eine Frage von einem Anfänger, ich habe drei Strauchpaeonien im Abstand von ca 1 m gepflanzt. Was für Stauden kann ich dazwischen pflanzen, die nicht zu hoch und möglichst langblühend sind. Das Beet ist sonnig, der Boden humossandig. Ich dachte an Campanula und Heuchera.Für Tipps bin ich sehr dankbar. Gruß Libelle
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo Libelle,bin zwar auch ein Anfänger in Sachen Strauchpfingstrosen, aber da Dir bisher noch niemand geantwortet hat, versuche ich es mal. ::)Ich habe ein wunderbares Buch geschenkt bekommen:"Strauchpfingstrosen" von Irmtraud Rieck und Friedrich Hertle -neben den tollen Fotos gibt es darin eigentlich alles, was man so wissen muß.Als Begleitstauden werden hier u.a. Geranum, Heuchera, Pulmonaria, Taglilien und Funkien genannt. Wichtig ist, ausdauernde, pflegeleichte und v.a. nicht wuchernde Pflanzen zu wählen. Direkte Unterpflanzung sollte vermieden werden, weil ja regelmäßig der Boden um die Paeonie vorsichtig gelockert werden soll, wobei man aufpassen muß keinen frischen Wurzelaustrieb zu verletzen.Ich hoffe, dir ein wenig geholfen zu habenL.G. und schöne Ostern :)paeoniaFür Tipps bin ich sehr dankbar. Gruß Libelle
Re:Strauchpaeonien 2007
Vorgestern waren wir bei der Gräfin Zeppelin in Sulzbach. Zu sehen waren einige blühende Strauchpäonien, vermutlich angetrieben. Trotzdem, so als Einstimmung in die Saison... :PHakuo-jishi
Re:Strauchpaeonien 2007
Ich bin mit meiner Shimadajin leider noch im Knospenstadium. Heute morgen hat sie nach der Frostnacht noch alles hängen lassen.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Strauchpaeonien 2007
@Pinat:Meine Shimadaijin ist auch noch nicht weiter, macht aber nix dann haben wir länger was davon.Meine Hatsagurasu die ich letzten Mai bei Zeppelin gekauft hab macht 5 Blüten :DLiebe Grüße und Frohe OsternBernie
LG
Bernie
Bernie
Re:Strauchpaeonien 2007
Hier ein Bild der eleganten Knospe von 'Hana Daijin', der Strauchpfingstrose, der ich mit Rauswurf gedroht habe und die nun endlich mal 8 Knospen bringt. 

Re:Strauchpaeonien 2007
@Norbert:Die Bartzella kommt sowas von fett daher
:DIch freu mich schon riesig auf die Blüte! Bin Dir so dankbar dafür, echt eine wunderschöne Pflanze!Hab mir letzten Herbst noch beim Bäuerlein die Garden Treasure gekauft, hat leider erst 3 Triebe. Auf meiner Wunschliste steht noch die First Arrival, ich glaub die hol ich mir im Herbst!Liebe Grüße und Frohe OsternBernie


LG
Bernie
Bernie
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo,hab mal eine Frage:bei meiner Strauchpaeonie Yaezakura (jetzt etwa 3 Jahre alt), wurde gleich im folgenden Frühjahr nach der Herbstpflanzung -wie auch immer - der Haupttrieb etwa gut zur Hälfte angebrochen (die Pflanze steht direkt an der Straße, wir haben keinen Zaun als Begrenzung). Trotzdem hat die Paeonie nach der Verletzung und auch im letzten Jahr an diesem Trieb, der sich mittlerweile nach unten "gelegt" bzw. gesenkt hat (die Bruchstelle sieht irgendwie "verwachsen" aus) und der nun aber auch weiter nach oben wächst, mehrere Blüten geöffnet. In diesem Jahr treibt sie an diesem Trieb auch üppig aus, ich kann allerdings noch nicht sagen, ob sich Knospen daran befinden. Was mir noch aufgefallen ist, direkt unterhalb der Bruchstelle kommt wohl auch ein Blatt heraus.Die Rundung des Zweiges liegt fast auf der Erde. Wenn ich nun, wie man das z. B. bei Rhododendron macht, diese Stelle, an der sich auch ein Blattaustrieb befindet, mit Erde bedecke, entwickelt sich dann ein sog. Absenker? Oder ist das bei Strauchpaeonien nicht möglich, bzw. wenn es gelänge, was würde dann dabei herauskommen? Ich habe auch schon überlegt, den beschädigten Trieb an der Bruchstelle abzuschneiden. Bisher davon abgehalten hat mich die Tatsache, daß, obwohl der Trieb sicher stark verletzt wurde, es sich aber um den Haupttrieb dieser Pflanze handelt. Ich hoffe, meine Gedankengänge sind nicht gar so naiv
:-[rhodocallis

Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo rhodocallis,ich Frühjahr 2006 bekam ich einen Absenker, wahrscheinlich eine Rockii, ge-schenkt. Der Trieb war abschnitten und hatte gut ausgebildete Wurzeln (10-15cm)Ich hab damals auch schon mal im Forum angefragt u. das erste Bild reingestellt.
Bin im Garten.
Falk
Falk