News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eigene Züchtungen... (Gelesen 21750 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Eigene Züchtungen...

sub_rosa » Antwort #60 am:

(...)Heuer probier ich es mal mit gezielte Bestäubungen und jede Hagebutte bekommt ihr eigenes Etikett .(...)LG Tanteanni
Hmn. Bin auch seit ein paar Jahren am rumprobieren mit eigenen Kreuzungen.Hagebutten absammeln ist das eine, aber gezielt ist das alles schon schwieriger - und man braucht viel Ausdauer und viel Geduld.Nach Anfängen mit Teehybriden wollte ich auch mal gesündere Ergebnisse haben & probierte es dann auch mit verschiedenen Wildrosen aus.Hat in manchen Fällen geklappt, ein paar Sämlinge taugen was - allerdings ist es schon eine recht langwierige Angelegenheit.Die aus den Bestäubungen von Mai / Juni 2005 aufgezogenen Sämlinge haben allesamt noch nicht geblüht, ausser wo öfterblühende Sorten und Arten als Elternteile dabei waren (s.u. auf dem Foto).Hoffentlich blüht endlich mehr im kommenden Jahr. :)Für Wildrosenkreuzungen empfehle ich als Einstieg Rosa rugosa als Mutterpflanze, - da klappt meist irgendwas.Allerdings sollte man sich schlau machen, was die Chromosomenzahlen der verschiedenen Rosensorten und-arten angeht.Das kann manchmal Enttäuschungen und Umwege verhindern helfen.Andererseits wird man auch immer wieder feststellen, dass sich die Natur bisweilen um solcherlei Gesetzmässigkeiten einen feuchten Kehricht schert. ;DNun, als erster Hinweis ist es dennoch nützlich. ...Wichtig ist es auch um einigermassen schnelle Erfolge zu haben, erst mal auf die Verwandtschaften mit zu achten.Synstylae mit Synstylae (z.B. Rosa filipes 'Kiftsgate' x Rosa multiflora oder ähnliches) geht praktisch immer - egal welche Chromosomenzahlen vorliegen.Ebenso Cinnamomeae mit Cinnamomeae (z.B. Rosa majalis x Rosa pendulina), oder Spinosissima mit Spinosissima (z.B. Rosa hybrida 'Golden Wings' x Rosa spinosissima). Da hilft dann schon mal der Blick ins Internet zu HelpMeFindRoses:http://www.helpmefind.com/rose/roses.phpoder ins Buch, z.B. die US Enzyklopädie "Modern Roses" mit fortlaufenden römischen Nummern der Ausgaben.http://www.amazon.de/Modern-Roses-XI-Wo ... 550532Aber, um mal gaaanz langsam anzufangen - für Einsteiger gibts übrigens hier eine super Präsentation zum Thema "Rosen selber züchten".http://web862.can13.de/frame.htm[img]ht ... thvjs.jpeg[/img]Gruß & viiiel Spaß mit diesem wundervollsten Zeitvertreib auf Erden! :Dsub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Eigene Züchtungen...

Tanteanni » Antwort #61 am:

Hallo sub _rosaheuer , im Sommer 2007 hab ich einige Bestäubungen gemacht .Seit November stehen die Töpfe mit den Rosennüsschen am Gartenhäuschenund nächste Woche kommen sie ins Haus .An ein fast kaltes Fensterbrett .Und dann kommt das große warten , es gibt dann einige Sämlinge ,die habens sehreilig und ich hab auch schon erlebt ,daß es welche gibt ,die erst im Sommer das Licht der Welt erblickt haben . . ;DUnd es gibt Nüsschen ,die NICHT !!! keimfähig sind . :'(Hab mich immer an die Anleitung von Ewald Scholle gehalten . ( web .862 )LG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Eigene Züchtungen...

sub_rosa » Antwort #62 am:

Hallo sub _rosaheuer , im Sommer 2007 hab ich 24 verschiedene Bestäubungen gemacht .Seit November stehen die Töpfe mit den Rosennüsschen am Gartenhäuschenund nächste Woche kommen sie ins Haus .An ein fast kaltes Fensterbrett .Und dann kommt das große warten , es gibt dann einige Sämlinge ,die habens sehreilig und ich hab auch schon erlebt ,daß es welche gibt ,die erst im Sommer das Licht der Welt erblickt haben . . ;DUnd es gibt Nüsschen ,die NICHT !!! keimfähig sind . :'(Hab mich immer an die Anleitung von Ewald Scholle gehalten . ( web .862 )LG Tanteanni
Hallo Tanteanni,Ich habe dieses Jahr auch so viele gezielte Bestäubungen wie noch nie zuvor gemacht, irgendwas über 500 oder 600 etc. Hagebutten, ein Wahnsinn.Übrig blieb davon schätzungsweise ein Drittel, darunter allerdings recht interessante Kombinationen.Ich will die letzten paar morgen puhlen & dann zum Wochenende hin in einer Mischung aus Perlit & Lehm & Sand stratifizieren im Kühlschrank ... .Da steht schon eine Schale mit Offenen Bestäubungen aus dem Juni 2007 ... .Wird ziemlich voll, aber ich hatte bisher noch kein Geld & keinen Nerv mir einen zweiten Kühlschrank zuzulegen ... .Das verzögerte Keimen kenne ich auch - vor allem bei den Wildrosenkreuzungen kann nach zwei Jahren immer noch plötzlich was auskeimen, das muss man wirklich beachten! :DMit Scholles Anleitung sollte wirklich was klappen, ich selber habe da allerdings ein paar Änderungen, da ich mit vielen R. multiflora Abkömmlingen gekreuzt habe (saureres Substrat z.B.).Gruß & guten Rusch für Dich & die Saat!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Eigene Züchtungen...

Tanteanni » Antwort #63 am:

Hallo sub_rosaIch persönlich brauch die Methode mit dem Kühlschrank nicht ,weils bei uns am Alpenrand immer ein wenig kühler ist .Und im Schatten von Gartenhäuschen sowieso . Meine gezielten Bestäubungendeck ich sofort mit selbstgenähten Vlieshütchen 2 Tage zu . ;DUnd je früher die Bestäubung gemacht wird ,desto besser kann die Hagebutte reifen .LG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Eigene Züchtungen...

sub_rosa » Antwort #64 am:

(...)selbstgenähte Vlieshütchen(...)
Heiderzack! ;DWer da nicht keimt wollte nie! :)Bin gespannt auf unsere Meldungen was gefunzt hat, in 2008 ... .GN8!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Eigene Züchtungen...

sub_rosa » Antwort #65 am:

(...)mit selbstgenähten Vlieshütchen (...)LG Tanteanni
Hmn.Die Idee mit den Vlieshütchen lässt mich nicht mehr los! ;DMit einer Nähmaschine & mit etwas Übung sollte das tatsächlich in Nullkommanix gehen.Und als Bestäubungsschutz ist es viel besser als Alufolie (nehme ich oft, da praktisch, weils gut hält) oder Butterbrotpapier (nur bei gutem Wetter zu empfehlen). ...Mal sehen, wir haben immerhin Winter. Und Socken hab ich schon.Ergo: Viel Zeit für Vlieshütchen. 8)Gruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
freiburgbalkon

Re:Eigene Züchtungen...

freiburgbalkon » Antwort #66 am:

;DHab aber auch schon mal was von Teefiltern gehört, keine Ahnung, ob das wirklich sicher schützt (irgendwie erinnert es mich an den alten Veralberungswitz über Ökos: "Warum haben sie so viele Kinder? Jute statt Plastik." :-X Stammt aber nicht von mir, konnte ich mir aber gut merken, sonst kann ich mir Witze eher schlecht merken)
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Eigene Züchtungen...

sub_rosa » Antwort #67 am:

;DHab aber auch schon mal was von Teefiltern gehört, keine Ahnung, ob das wirklich sicher schützt (irgendwie erinnert es mich an den alten Veralberungswitz über Ökos: "Warum haben sie so viele Kinder? Jute statt Plastik." :-X Stammt aber nicht von mir, konnte ich mir aber gut merken, sonst kann ich mir Witze eher schlecht merken)
Feinporige muss man nehmen ... ;DDie Idee mit den Teefiltern könnte auch klappen, das dürfte eine ähnliche Beschaffenheit haben, wie das Gartenvlies ... wichtig ist dabei, dass Gasaustausch möglich ist, aber die Pollen zurückgehalten werden ... . Da könnten sogar die Teefilter eine noch bessere Idee sein!Allerdings ziiemlich dekadent. ;DIn diesem Sinne, ein dekadentes Zitat (passend zum Tee ;D ).„Die Moral ist immer die letzte Zuflucht der Leute, welche die Schönheit nicht begreifen.“ (Oscar Wilde)Gruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Raphaela

Re:Eigene Züchtungen...

Raphaela » Antwort #68 am:

Letztes Jahr hab ich auch paar Samen in ein Töpfchen geworfen und nun drei Sämlinge von Lac Majeau. Geblüht haben sie allerdings noch nicht.
freiburgbalkon

Re:Eigene Züchtungen...

freiburgbalkon » Antwort #69 am:

Letztes Jahr hab ich auch paar Samen in ein Töpfchen geworfen und nun drei Sämlinge von Lac Majeau. Geblüht haben sie allerdings noch nicht.
Ist Lac Majeau öfterblühend?Hast Du einfach die Samen aus den Hagebutten geholt und in den Topf getan? Oder irgendwie vorgehandelt?
Raphaela

Re:Eigene Züchtungen...

Raphaela » Antwort #70 am:

Lac Majeau ist öfterblühend, an den Langtrieben stachellos, extrem robust und stark duftend :)Ich hab die Samen nur aus der Hagebutte gepult, weiter nix. Wollte mal sehen ob das auch "für Faule" funktioniert ;)
freiburgbalkon

Re:Eigene Züchtungen...

freiburgbalkon » Antwort #71 am:

Für Faule :Djaja, wie mit Deiner Purezza, die Du vergessen hast zu pflanzen!! Wie war das noch: Manche Pflanzen scheinen eine gewisse Vernachlässigung zu brauchen? ;DWahrscheinlich betüddel ich sie zu sehr! Ich hoffe aber sie werden TROTZDEM was. ;)
Raphaela

Re:Eigene Züchtungen...

Raphaela » Antwort #72 am:

Nicht nur Pflanzen ;)Aber zurück zum Thema: Hat schon jemand Erfahrungen mit Jacques Cartier als Pollen-Elternteil? Manchmal sind ja duchaus Staubgefäße zu sehen.
freiburgbalkon

Re:Eigene Züchtungen...

freiburgbalkon » Antwort #73 am:

Nicht nur Pflanzen ;)Aber zurück zum Thema: Hat schon jemand Erfahrungen mit Jacques Cartier als Pollen-Elternteil? Manchmal sind ja duchaus Staubgefäße zu sehen.
Zu ersterem Satz schweig ich mal lieber, auch wenn's mir schwerfällt, sonst gibt das seitenweise OT ;)Zum Fachlichen ;):Jacques Cartier hat nur 1 Nachkommen bei HMF, den weißen Jacques! Und der ist ein Sport und nix Gezüchtetes. Woran das wohl liegt? Vielleicht unfruchtbar?
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Eigene Züchtungen...

sub_rosa » Antwort #74 am:

Nicht nur Pflanzen ;)Aber zurück zum Thema: Hat schon jemand Erfahrungen mit Jacques Cartier als Pollen-Elternteil? Manchmal sind ja duchaus Staubgefäße zu sehen.
Zu ersterem Satz schweig ich mal lieber, auch wenn's mir schwerfällt, sonst gibt das seitenweise OT ;)Zum Fachlichen ;):Jacques Cartier hat nur 1 Nachkommen bei HMF, den weißen Jacques! Und der ist ein Sport und nix Gezüchtetes. Woran das wohl liegt? Vielleicht unfruchtbar?
Hallo Ihr!Interessante Fragen ... (also, die zum Thema meine ich ;D) Jacques Cartier werde ich 2008 auf alle Fälle zum Kreuzen heranziehen, wenn er auch ein wenig spärlicher öfterblüht, als mir lieb wäre - diese Rose ist wirklich sehr gesund - obwohl es eine Duftrose ist!Selten genug in der Kombination also ... .Ich denke, dass sie schon gut zu kreuzen sein dürfte, habe letztes Jahr mit einer Ähnlichen, - der Comte de Chambord -, eine Menge Samen bekommen. (In beiden Richtungen, wobei sie als Mutterpflanze weniger gut war: Hagebuttenausbeute nur 20 % der Gesamtbestäubungen, dann allerdings mit je ein paar sehr kräftigen Samen.)Jacques Cartier ist meiner Erfahrung nach aber noch deutlich gesünder, als die wieder erwarten doch recht Sternrußtau anfällige Comte de Chambord.Deshalb wollte ich eben dieses Jahr auch mehr mit der J. C. kreuzen, wir könnens ja einfach mal ausprobieren & dann hier im Ergebnis darlegen.Gruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Antworten