News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artensterben (Gelesen 15131 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #60 am:

Genau. Auch aus diesen anderen Privilegien folgt eine soziale Verantwortung. Das Haus soll energetisch optimiert werden, das Fahrzeug möglichst wenig in Einsatz sein, mit dem Segelboot fährt man nicht durch schilfreiche Uferpartien, und im Skiurlaub fährt man nicht abseits der markierten Pisten durch Wildschutzgebiete, meidet Destinationen, die künstlich beschneien.Jeder soll halt etwas Gutes tun. Mehr oder weniger.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Artensterben

knorbs » Antwort #61 am:

Du wirst ja dann wohl doch einige für deine Gegend typische Pflanzen angebaut haben, und ausserdem nicht alles fein säuberlich putzen.
erzähl mal gart was "für deine gegend typische pflanzen" sind. soll ich dir's vorhersagen..."ruderalvegetation"...giersch, knoblauchrauke, wegerich, gräser, invasive neophyten, als blütenhighlight ein gartenflüchtiges silberblatt. :P
z6b
sapere aude, incipe
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #62 am:

Ja, knorbs. So hab ich dann eine schon recht artenreiche, aber nicht grad blühfreudige Fettwiese statt eines öden Rasens, in der unzählige Grashüpferarten, und was weiss ich noch alles kreucht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Artensterben

fars » Antwort #63 am:

Auch Wanzen im Haus?
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #64 am:

Bis jetzt nicht. Oder meinst du die vom CIA? ;)Darf ich bei dieser Gelegenheit noch klar stellen, dass ich wirklich nichts gegen exotische Gewächse habe. So gesehen bin ich durchaus teiltolerant, wenn also nicht der ganze Garten damit vollgepflanzt wird. Und selbst das wär ja noch besser als ein Parkplatz. Nur: ich finde halt, es lassen sich immer noch zu viele Gärtner von exotischen, ökologisch hier aber minderwertigen Blütenfarben oder propergrünen Rasenflächen betören. Der ganze Rosenhype ist ja auch bedenklich.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Artensterben

tomir » Antwort #65 am:

Du wirst ja dann wohl doch einige für deine Gegend typische Pflanzen angebaut haben, und ausserdem nicht alles fein säuberlich putzen. Wenn du nun noch die Zide weglässt, hast du womöglich ein noch besseres Ergebnis.
Die Pflanzenauswahl ist dem Klima angepasst, ob die fuer meine Gegend typisch ist laesst sich zumindest anzweifeln ::) - auch wenn heimische Vertreter vorhanden sind kommen sie doch in unmittelbarer Naehe meist nicht (mehr) vor. Da ich wie gesagt Zide nur sehr gezielt einsetze, bin ich ueberzeugt das der vollstaendige Verzicht keine positiven Auswirkungen haben koennte - und wenn ich ehrlich bin stehen mir doch meine Pflanzen naeher als die Wurzellaeuse.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Artensterben

Pinguin » Antwort #66 am:

ich spritze ja gar nicht (bitte an dieser Stelle als wertfreie Information verstehen ;D) und habe die Erfahrung gemacht, dass mir eigentlich selten Pflanzen eingehen, meist sehen sie nur vorübergehend nicht so schön aus, aber dann erholen sie sich wieder, und die sogenannten Nützlinge halten dann die Läuse etc. in Schach
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Artensterben

knorbs » Antwort #67 am:

und die sogenannten Nützlinge halten dann die Läuse etc. in Schach
legende...die ameisen hegen + pflegen sie wie der bauer seine besten milchkühe.
z6b
sapere aude, incipe
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #68 am:

Viele Lausarten sind mittlerweile auf naturnähe Gärten angewiesen.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Artensterben

Pinguin » Antwort #69 am:

legende...die ameisen hegen + pflegen sie wie der bauer seine besten milchkühe.
stimmt, das konnte ich hier sogar schon beobachten!aber insgesamt haben die Läuse doch mehr natürliche Feinde als Freunde, von daher ist das kein Problem, ich find's eher faszinierend!
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Artensterben

knorbs » Antwort #70 am:

bei diesen freunden haben sie kaum mehr feinde ;D ...außer mich 8)
z6b
sapere aude, incipe
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #71 am:

Mach dir nix draus: So bist du ja nur prominenter Teil der Artenvielfalt. In jedem Garten sollte mindestens ein knorbs gepflanzt werden ;)
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Artensterben

altrosa » Antwort #72 am:

Im Sinne einer ganzheitlichen Sicht: was täten die lieben hübschen Meislein ohne Blattläuse?
Gart

Re:Artensterben

Gart » Antwort #73 am:

Worauf willst du raus? Mc D? ::) :o
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Artensterben

altrosa » Antwort #74 am:

Was ums Himmels Willen ist Mc D? Hat es etwas mit Blattläusen zu tun?
Antworten