


Schneckeneldorado :-(
Hallo LoliOder Meteor, die "alte" Noisette-Dame. Die tut es bei mir auch da, wo direkte Sonne nur im Juni/Juli/August hinreicht.In diesem Sommer war sie fast ganz ohne Sonne (witterungsbedingt), aber sie blühte zuverlässig nach wie immer.
Sofern da überhaupt noch von "Boden" die Rede sein kann.Wenn du abgelagerten Kompost hast kannst du den ja mitverwenden (ist sowieso gut denn der acholder hat den Boden sicher sehr ausgelaugt).
Kannst Du noch mehr von diesem Handbuch erzählen?Ich werde noch mal genauer in diesem hervorragenden Handbuch von "Lost Beauties" nachlesen., was da als Leckerchen für Pflanzungen noch alles vorgeschlagen wird.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
aalso, in allen meinen klugen Büchern steht, dass Rosen am liebsten pH-Werte zwischen 6,5 und 7,5 mögen; das ist schwach sauer bis neutral. Den ungefähren pH-Wert deines Pflanzplatzes kannst du leicht feststellen: Gönn' dir doch mal so 'ne "Calcitest"-Packung (Neudorff, gibt's im Baumarkt). Bei Bedarf kannst du etwas aufkalken - der pH-Wert ist sicher das kleinere Problem.Eventuell ausgelaugter Boden ist ein größeres. Aber das hast du ja auch schon gelöst, wenn du eine ordentliche Portion Kompost kriegen kannst. Und langsam wirkender organischer Dünger (Hornspäne o.ä.) darf mit ins Pflanzloch. Feinwurzelfilz-Reste vom Wacholder, wenn vorhanden, würde ich an deiner Stelle nach Kräften rausfieseln, damit die Rose es untenrum luftig hat - dann wird das schon... Rosen sollen sauren Boden mögen. Dieser Wacholder jedoch machte den "Boden" für ZD bestimmt so sauer wie eine Zitrone. ...
frag mal Raphaela ;)Kannst Du noch mehr von diesem Handbuch erzählen?Ich werde noch mal genauer in diesem hervorragenden Handbuch von "Lost Beauties" nachlesen., was da als Leckerchen für Pflanzungen noch alles vorgeschlagen wird.