News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe (Gelesen 38821 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

June » Antwort #60 am:

:Dund liebevolle abnehmer, no? ;D ::) ;)
Das sowieso ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2549
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

cyra » Antwort #61 am:

Eigentlich sollte es irgendwo doch Angaben zum Vererbungsweg der Blütenfarben geben. Oder ist das züchterisches Betriebsgeheimnis? ??? Das einzige was ich bisher rauskriegen konnte, ist dass es drei Pigmentkomplexe gibt, eines von gelb bis rot, eines von bläulich bis rot, und ein blaues, das aber an eines der roten hängt und nicht separiert werden kann (deshalb gibts immer noch keine rein blaue Rose). Unabhängig davon, wie das chemisch abläuft, gibts ja wohl schon paar Einsichten, wie Blütenfarbe vererbt wird. Rosa ist sicherlich dominant, aber der Rest? Kennt jemand irgendwelche Literatur zum Thema? nicht, dass sich hier freiburgbalkon mit den falschen Rosen abplagt ::) so nach der Bemerkung: cafefarben mit cafefarben gibt immer rosa ;D ;) ciao, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

rorobonn † » Antwort #62 am:

oh, ich werde mich hüten und meine ideen als wahrheit zu verkaufen...es ist mir nur eher so nebenbei aufgefallen und in den sinn gekommen, dass dem so sein könnte ::)aber in sachen züchtung bin ich weniger als ein interessierter laie :Dehrlichaschermittwoch ist so schwer nicht erhältlich, glaube ich..oder???mein baby hat sich als kräftiges und liebes geschenk im ersten jahr noch schwer getan und auch noch keine blüten produziert, aber scheint sich zu "ermannen" (erfrauen? ;)errosen oder so..sprich...sie wird kräftiger ;D)wenn man so ein paar züchtungen sich ansieht, so habe ich den gesamteindruck gewonnen, dass meist eine andersfarbige bei den erfolgreichen züchtungen dabei war...ein sehr gutes elternteil scheint aber wohl lavender pinocchio zu sein
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #63 am:

cyra, ich bin Dir ganz dankbar wenn Du mir helfen willst, ich brauche alles in der Richtung, ich hab erst vor kurzem mein erstes Rosenbuch (aus den 70ern aus der DDR) gebraucht gekauft, da steht bezüglich der Farben das in etwa so drin, wie Du gesagt hast. Zur Vererbung der Farben aber leider nix. Also wenn Du dazu was finden würdest, das wäre super!!! Aber von abmühen kann ja nicht die Rede sein, macht ja Spaß, noch...Und in die Großproduktion einsteigen kann ich ja sowieso nicht.Übrigens steht im DDR-Rosenbuch, daß Rosen bestrahlt wurden, um Sports anzuregen :o, ich denke aber, das war ein Zug der Zeit, das wurde anderswo wahrscheinlich auch gemacht. Vielleicht sollte ich mein Töpfchen mit Café auch mal ein bißchen der Strahlung aussetzen (in die Nähe von Uran-Abbaugebiet stellen?, näher an Fessenheim stellen?) damit's mal eine Café Climbing gibt, dann wär ich schon ganz zufrieden.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2549
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

cyra » Antwort #64 am:

mich interessiert grundsätzlich die Vererbbarkeit von Merkmalen bei der Rose, und ich wundere mich immer mehr, dass man dazu nichts findet. Es kann doch nicht alles Versuch und Irrtum sein ??? hier ein Link zur Chemie von Blütenfarben, mit paar Versuchen, die nicht wirklich die ökologischen Wuchsbedingungen der Rose wiederspiegeln, aber naja... doch ganz interessant...cyra
Grüße, cyra
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #65 am:

Danke Cyra, also, wenn ich da bei Deinem Link sehe, daß bei PH-Wert-Schwankungen die Rosenfarbe umkippen kann, dann muß ich auch in anbetracht meiner schwachen Chemie-Kenntnisse sagen: Ich steig da nicht durch und es ist mir einfach zu schwierig, ich probier einfach mal was und hoffe auf Anfängerglück. Übrigens ist mir bei der Grey Dawn (die ich vorhin mal mit Grey Pearl verwechselt hab, ich muß da aufpassen, ich hab's schon berichtigt) die auch bräunlich aussehen kann, aufgefallen, daß die Eltern lila/mauve und orange sind, wenn auch das orange nicht sauber war! In Farbenlehre war ich allerdings gut und wenn man in etwa komplementäre Farben als Roseneltern zusammentut, dann können die Kinder schon Grau- oder Brauntöne haben, denke ich...
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #66 am:

Schau mal Cyra, hab noch was gefunden, was Dich vielleicht interessiert:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/468056/
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #67 am:

Ah, jetzt hab ich was tolles gefunden (es gab einen Link dazu im Planten-Forum): Eine Tabelle, in der die wahrscheinlichen Farben der Sämlinge aufgeführt sind unter Berücksichtigung der Elternfarben. Super, sowas hab ich gesucht und jemand hat sich die Arbeit schon gemacht und da mal gesammelt und ausgewertet. Was nun für mich besonders interessant ist: Das Farbergebnis bräunlich kommt nicht vor, da es wahrscheinlich früher nicht wünschenswert war und diese Sämlinge wohl nicht weiterleben durften. Nun gibt es ja ein paar bräunliche und in der Tabelle sieht man, daß die Felder leer sind, bei denen Pollenspender lila und Mutterpflanze gelbe oder orangene (oder apricotfarbene) Blüten hat!!! Diese Lücke muß ich doch mal füllen. Eine lilane muß her. Oder ich fahr zur Blütezeit ins Elsaß und hol mir Staub von Reines des Violettes. Auf die bin ich so scharf weil sie gefüllt ist, etwas Kletterpotenzial hat, duftend, öfterblühend, stachellos und nicht zu kleine Blüten hat, was ich auch nicht möchte. Ich freu mich schon auf den Frühling und Frühsommer!!!
zwerggarten

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

zwerggarten » Antwort #68 am:

@ freiburgbalkon: ha, du machst mich ganz wuschig mit deiner zuchtbegeisterung - ich fange schon langsam an zu meinen, dass ich nächstes jahr auch unbedingt eigene rosen züchten muss... 8) vielleicht sollte ich noch schnell - bis auf geeignete eltern - alle frisch gepflanzten rosen aus meinem neuen garten entfernen und riesige jungpflanzenbeete anlegen?! ;D
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

June » Antwort #69 am:

Einige Jahre später.....werben diverse Gartencenter mit Garten-Pur Rosen, echte Rosen in neuen Farbnuancen von enthusiastischen Hobbyzüchtern!!! ;DIch kann leider nicht zum Erfolg beisteuern, mir fehlt der Platz für die Jungröschen.... 8)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Amelia

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

Amelia » Antwort #70 am:

Ich kann leider nicht zum Erfolg beisteuern, mir fehlt der Platz für die Jungröschen.... 8)
Och, die kannst Du doch erst mal in Töpfe setzen ;).
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #71 am:

Das freut mich, wenn meine Begeisterung jemanden angesteckt hat :D.Ich werde ja sowieso die Sämlinge in Töpfe setzen, aber auch wenn ich einen Garten hätte, würde ich sie wahrscheinlich im 1. Jahr auch in Töpfe setzten, wegen Wurzelkonkurrenz, zugewuchert werden, Schutz vor extremen Wettersituationen (Dauerregen mit Staunässe). Ich denke jede Rose, die gefällt, kann zur Zucht genommen werden. Es gibt wohl nur ganz wenige, die keine Hagebutten ansetzten möchten oder deren Staubgefäße kaum zu finden sind. Und die biologischen Details von wegen triploid und tetraploid (Chromosomensatz) usw. müssen wir gar nicht wissen, weil es nämlich manchmal trotzdem geht, selbst da wo es nicht dürfte, die Natur weiß sich manchmal zu helfen.Natürlich würde ich jetzt nicht grade die kränkste Rose zur Zucht hernehmen aber wenn sie irgendjemandem besonders gefällt, hat sie ja auch ihre Daseinsberechtigung. Züchtet doch alle, was Euch am besten gefällt. Ich wäre halt besonders erfreut, wenn lila mit orange in allen möglichen Variationen gezüchtet wird, weil mich interessiert, ob das braun oder grau gibt, oder vielleicht aubergine ;D Oh yeah! Eine aubergine-farbene! Neenee ich möcht schon gern bräunlich, so ähnlich wie Café halt aber als Kletter- oder Strauchrose. Wenn die Blüten tatsächlich so werden, wie bei dem Sämling von Preston (hat er sie eigentlich schon wo gezeigt?) also innen orange, außen lila oder so, dann verschenk ich die alle!!!
zwerggarten

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

zwerggarten » Antwort #72 am:

... Wenn die Blüten tatsächlich so werden, wie bei dem Sämling von Preston (hat er sie eigentlich schon wo gezeigt?) also innen orange, außen lila oder so, dann verschenk ich die alle!!!
hier! hier!! ;) ;D
freiburgbalkon

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

freiburgbalkon » Antwort #73 am:

ach sie doch mal an: Da hat sich auch schon wer die gleichen Gedanken gemacht wie ich, ganz unten der letzte Absatz:"This color model also suggests the possibility that if one were to cross a dark purple-toned rose with a yellowish one, the resulting color might include tans,or colors suggestive of brown. And in fact within the last decade roses suggestive of brown coloration have been frequently introduced. There are few, if any, really vigorous ones but that is just a matter of time. Brown and tan tinged flowers can have remarkably interesting colorations, but they can be difficult to place in the landscape. Perhaps they will always be more useful as collector's items."
zwerggarten

Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe

zwerggarten » Antwort #74 am:

sollte ich jetzt wohl, in erwartung deiner neu-göttlichen züchtungserfolge, noch einmal hier! hier!! rufen?! ;) da alle meine rosen frisch verpflanzt/eingepflanzt sind, werde ich wohl soviel in 2008 nicht züchten können - ich drücke dir aber für deine stachellose braune kletterin alle daumen! :D
Antworten