News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Wildgemüsebeet (Gelesen 5172 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Das Wildgemüsebeet

donaldine » Antwort #60 am:

Hm, ob wir den mal anbauen sollen?
ach ich weiß nicht so recht - irgendwie macht mich diese farbe blaß :-\
oder als Grundlage für Erbeerchutney? ::)
sag ich nicht nein ;) ;D ;D ;D gegen unliebsame mitesser ...
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Das Wildgemüsebeet

Susanna » Antwort #61 am:

Hallo donaldine und FederWoher kommt der Samen? Diese Sorte hab ich noch nirgends gesehen, auch nicht in Raritäten-Sammlungen.Dafür aber blauen Mais! Bei exoga.de. Anbauwürdig? ???Fragt sich nur ob das noch ein Wildgemüse ist?Liebe Grüße Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Das Wildgemüsebeet

donaldine » Antwort #62 am:

Hallo donal*ine und FederWoher kommt der Samen? Diese Sorte hab ich noch nirgends gesehen, auch nicht in Raritäten-Sammlungen.
Deine Frage kann Yorvik wohl eher beantworten, Susanna.Kuriositäten-Sammlungen?
Susanna hat geschrieben:Dafür aber blauen Mais! Bei exoga.de. Anbauwürdig? ???Fragt sich nur ob das noch ein Wildgemüse ist?
Wenn ich recht erinnere,existiert "bunter" Mais schon sehr lange.Ob er wild war, weiß ich nicht.Den quitschigen Blumenkohl zähle ich eher zu Punk (und tu dem Punk damit sicher weh ;D )
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Das Wildgemüsebeet

Wirle Wupp » Antwort #63 am:

Also Baumaux hat solche abgedrehten Sachen.... (Ihr redet doch noch vom bunten Blumenkohl?)Schaut mal hier Blumenkohl findet Ihr unterGRAINES POTAGERES => Choux => FleursAuf Seite 1 ist ein blauer, Seite 2 ein oranger, allerdings so einen schönen roten haben die auch nicht. Würde mich mal interessieren, wie das "in echt" aussieht. Ich habe immer den Verdacht die Bilder sind nach coloriert.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Das Wildgemüsebeet

M » Antwort #64 am:

Wirle Wupp hat geschrieben:
Ich hatte letztes Jahr welchen von Ferme ( Natura hatte ich auch Saat geschickt) so blau lila wurde der def nicht, den mickrigen Kopf führe ich allerdings auf unsere Unfähigkeit zurück :-\
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Das Wildgemüsebeet

Yorvik » Antwort #65 am:

Die stammen aus unseren Zuchtfeld, Saatgut gibt es davon noch nicht, davon und davon gibt es welches für den Sommer und Herbstanbau.Empfehlen würde ich es nicht, da die bunten Sorten ihre Farbe beim kochen verlieren und es dann im Topf recht unschön aussieht.Die Nachfrage kommt vor allen von Produzenten, die Miniblumenkohl anbauen um einen lustigen bunten Mix zu haben.l.g.Yorvik
Lehm

Re:Das Wildgemüsebeet

Lehm » Antwort #66 am:

Nachdem wir hier nun doch etwas abgeschweift sind, möchte ich doch noch wissen, ob die Idee, ein Beet mit Wildgemüse zu bepflanzen, noch wen begeistert.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Das Wildgemüsebeet

Jindanasan » Antwort #67 am:

Also ich hatte das in meinem ersten Gartenjahr auch probiert, hatte unter anderem Spitzwegerich, Königskerze, Wiesenschaumkraut, Löwenzahn,.. etc in einem Beet angebaut-es aber wieder recht schnell verworfen. Meine Gemüsebeete sind Teil einer Streuobstwiese auf der eh schon die genannten Wildkräuter wachsen und jederzeit verfügbar sind. Ich muß nur darauf achten dass mein Vater nicht alles wegmäht und mir im frühling ein paar Brennesseln und Stück Wiese stehen läßt.Ein Wildgemüsebeet ist wohl vor allem sinnvoll wenn man zB einen Stadtgarten ohne Wildkräuter in der Wiese hat oder große Mengen schnell ernten will.Lg Anna
Ich liebe Tomaten.
Lehm

Re:Das Wildgemüsebeet

Lehm » Antwort #68 am:

Ich habe auch eine Wiese, dort wachsen aber nicht alle Wildgemüse, die ich zur Verfügung haben will. Insbesondere der Hirschhornwegerich mag sich bei mir nicht wild ansiedeln, obschon ich für ihn schon Inseln geschaffen habe in der Wiese. Der geht sang- und klanglos ein. Im Beet dagegen gedeiht er prächtig. Wildgemüse sind unberechenbar.
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Das Wildgemüsebeet

amrita » Antwort #69 am:

ob die Idee, ein Beet mit Wildgemüse zu bepflanzen, noch wen begeistert.
Viele Wildgemüse und -kräuter (wie Löwenzahn, Wegeriche, Gundermann etc.) wachsen bei mir ohnehin im "Rasen" an unterschiedlichen Stellen. Extra angesiedelt habe ich Bärlauch in der Kompostecke. Guter Heinrich steht im Gemüsegarten, Beinwell habe ich zu Dünge- und Mulchzwecken auch an verschiedenen Stellen im Garten, wo er hinpasst, angesiedelt. Für Brunnenkresse und Bachbunge habe ich ein eigenes Feuchtbeet angelegt. Andere Wildkräuter sind in Staudenbeete oder in die Randbepflanzung integriert. Giersch und Brennesseln hole ich aus der nahen Au.Ein eigenes Wildgemüsebeet gibt's aber nicht im Garten, das scheint mir nicht nötig und aufgrund der doch unterschiedlichen Ansprüche auch nicht unbedingt sinnvoll.Liebe Grüße, amrita
Lehm

Re:Das Wildgemüsebeet

Lehm » Antwort #70 am:

Ein eigenes Wildgemüsebeet gibt's aber nicht im Garten, das scheint mir nicht nötig und aufgrund der doch unterschiedlichen Ansprüche auch nicht unbedingt sinnvoll.Liebe Grüße, amrita
Ich denke, ich werde das auch eher pragmatisch handhaben und Wildgemüse nur nach Bedarf extra im Beet pflanzen, wobei ich eine gewisse Trennung zu Vielfrass-Kulturgemüse schon als sinnvoll erachte, nicht nur wegen der unterschiedlichen Bodenvorlieben, sondern auch, weil sich Wildgemüse ja auch selbstständig versamen soll und das auch tut, es dann aber etwa im Salatbeet als Unkraut in Erscheinung tritt.
Tollpatsch

Re:Das Wildgemüsebeet

Tollpatsch » Antwort #71 am:

ob die Idee, ein Beet mit Wildgemüse zu bepflanzen, noch wen begeistert.
Ja, ich habe schon vor Jahren, im Anschluß an meine Kräuterspirale,eine zum Teil -Wildtrockenwiese angelegt. In dieser gedeihen Ophrys und Orchis,mit allen möglichen Wilkräutern.Verwende sie als Badezusatz , Tee oder Gewürz.Es blüht immer etwas, und selbst die Samenstände sehen jetzt im Winter noch toll aus.Ist aber "Naturgarten", in nicht jeder meint, es ist gut.selavie...
Lehm

Re:Das Wildgemüsebeet

Lehm » Antwort #72 am:

In dieser gedeihen Ophrys und Orchis,mit allen möglichen Wilkräutern.Verwende sie als Badezusatz , Tee oder Gewürz.
Ja, wilde und weniger wilde Kräuter hab ich auch und verwende sie wie du. Macht Spass.Wildgemüse sind demgegenüber eher jene Wildpflanzen, die Teile abgeben, die sich als gekochte Zubereitung eignen, z.B. die aus verschiedenen Familien stammenden "Spinatartigen" wie Melden, Baumspinat, Brennnessel usw. Auch die Klette würde ich zum Wildgemüse zählen.
Tollpatsch

Re:Das Wildgemüsebeet

Tollpatsch » Antwort #73 am:

Wildgemüse sind demgegenüber eher jene Wildpflanzen, die Teile abgeben, die sich als gekochte Zubereitung eignen, z.B. die aus verschiedenen Familien stammenden "Spinatartigen" wie Melden, Baumspinat, Brennnessel usw. Auch die Klette würde ich zum Wildgemüse zählen.
Also ich meinte schon am Rande, gegen den Berg, Wildgemüse; Brennesel,Sauerampfer,Spitzwegerich Beinwell, Löwenzahn,wilder Roccula,Feldsalat, Stielmus, Gelbsenf und und, alles gsund.
Nomadin

Re:Das Wildgemüsebeet

Nomadin » Antwort #74 am:

Wildgemüse sind unberechenbar.
Das glaube ich nun weniger. Wildgemüse haben sicher ihren Grund, warum sie sich nicht "wild" auf jeder Wiese ansiedeln... wenn der Boden nicht nach ihren Bedürfnissen ist, muß der Mensch halt nachhelfen. Und dann den Boden aufbessern, freihacken und jäten... ich frag mich nur, was das bringen soll, denn riskiert man damit nicht auch, Kräuter und Pflanzen zusammenzusetzen, die sich entweder nicht vertragen oder die Ansiedlung bestimmter Schädlinge begünstigen, weil ein entsprechender "Gegenpol" fehlt u.ä.?
Antworten