News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jeffersonia diphylla u. dubia (Gelesen 31016 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Ulrich » Antwort #60 am:

denke, es ist Südkorea
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Ulrich » Antwort #61 am:

uups, callis war schneller
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

ebbie » Antwort #62 am:

callis hat recht - es ist koreanisch. Mit der Google-Toolbar kannst Du dir die Seite direkt übersetzen lassen. Das Ergebnis ist zwar nicht toll, aber mit etwas Phantasie kommt man schon dahinter, was gemeint ist.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #63 am:

danke für die hilfe...hab noch weiter fotos gegoogelt + bin immer auf koreanischen sites auf solche speziellen jeffersonia dubia-formen mit dunkler narbe + dunklen antheren gestoßen. es scheint diese form nur in korea zu geben, weil auf japanischen sites die "normalen" dubias gezeigt werden.jetzt muss ich mal schauen, ob man zu einem koreanischen boga kontakt bekommt ;D :P
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

callis » Antwort #64 am:

Na, du bist aber wirklich auf der Jagd. ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #65 am:

das hier wäre ja mal ein anfang...was sieht man...foto von jeffersonia dubia mit dunklem fruchtknoten im Hantaek Botanic Garden
z6b
sapere aude, incipe
thegardener

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

thegardener » Antwort #66 am:

Knorbs , die dunkle Farbe gibt es aber nicht bei allen koreanischen Exemplaren , also vielleicht keine beständige Form?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Ulrich » Antwort #67 am:

@knorbs, dann halt uns bitte "auf dem Laufenden", was der Planthunter für Erfolge hat.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

fars » Antwort #68 am:

Crug bietet im Katalog 2009 nur eine Art an, die wir alle kennen. Was bereits ein wichtiger Hinweis sein könnte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #69 am:

die dunkle Farbe gibt es aber nicht bei allen koreanischen Exemplaren
crug-farm behauptet nicht, dass deren exemplare aus korea seien. sie geben in der beschreibung lediglich an, dass die pflanze in kalksteingebieten der mandschurei + korea vorkommt. in der efloras datenbank "Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union" wird zusätzlich angegeben "Primorskiy Region, Amur River basin and northeastern China". also was ich so an fotos gefunden habe, scheint mir diese auffällige dunkle farbe des fruchtknotens + der antheren, die der ganzen dubia-blüte aufgrund des kontrasts eine besondere note gibt, eine verbreitungsspezifische veränderung zu sein, die sich möglicherweise nur auf ein kleines gebiet in korea beschränkt. vergleichbares kennt man doch bei vielen pflanzen mit einem weiten verbreitungsgebiet. z.b. auch bei einem engen verwandten aus der familie der berberidaceae, podophyllum pelatatum aus der usa...der hat weiße blüten, weiß/gelbe antheren + weißen fruchtknoten, aber es gibt eben auch eine seltene form mit pastellrosa blüten + dunklem fruchtknoten, podophyllum peltatum f. deamii.
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

pumpot » Antwort #70 am:

Diese hellrosaviolette Form wurde von tschechischen Sammlern verbreitet und ist relativ häufig in unseren Gärten anzutreffen. Sie dürfte ursprünglich aus der Amurregion stammen.
Dateianhänge
K800_Plagiorhegma_015.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

pumpot » Antwort #71 am:

Und diese lavendelfarbene Form trifft man gelegentlich in alten Gärten an. Von dieser wird als Herkunft die Mandschurei angegeben.
Dateianhänge
K800_Plagiorhegma_014.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #72 am:

@pumpotja schon, es gibt ja sogar die reinweiße dubia 'alba'-form, aber keine zeigt diese kontrastreiche form mit den dunklen antheren + dem dunklen ovar wie es offenbar manche dubia aus koreanischen herkünften besitzen...hier nochmal der link zum foto zum vergleichen. nach meinem geschmack eine schönere varietät als die stammform.
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Katrin » Antwort #73 am:

Weiße Jeffersonias, welche mit Adern, helle, dunkle, ihr macht mich völlig verrückt, wisst ihr das?Wegen der geaderten Arten: Falls man auf der Seite eine email-Adresse findet (das @-Zeichen dürfte auch im Koreanischen so aussehen), könnte man ja mal nachfragen. Chinesische und japanische Gartenhomepagebetreiber antworten meist oder kennen jemanden, der englisch kann und das für sie erledigt bzw. sie übersetzen ihre Antworten mit einem Tool, das ergibt lustige Sätze, die trotzdem noch Informationsgehalt haben.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

pumpot » Antwort #74 am:

Na diese mit den dunklen Antheren kommen offensichtlich aus Südkorea vom Mt. Bohyun. Zumindest verweisen Fotos auf diese Quelle.
plantaholic
Antworten