News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cotinus coggygria - Perückenstrauch (Gelesen 39720 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Jetzt ist eine ganz schlechte Zeit.Wenn umpflanzen, dann am besten im Spätherbst, so ab Mitte Oktober. Und zurückschneiden.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Okay, danke.Ende Oktober habe ich auch Ferien. 

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Ich auchOkay, danke.Ende Oktober habe ich auch Ferien.

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Nur dann? ;DAntwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja.(Wenn es dir gelingt, einen Steckling/ ein Steckholz zu bewurzeln.)Aber da die Färbung auch ein wenig von Boden, Standort, Klima und Witterungsverlauf abhängt, können sich (meist nicht sehr ausgeprägte) Unterschiede zu der Färbung bei dem vorhandenen Strauch ergeben.Ich auchEnde Oktober habe ich auch Ferien.![]()
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Stecklinge von frischen Triebspitzen klappen im Mai und in gespannter Luft ganz gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Hi,meine Perückensträucher machen mir im Moment Sorgen.
Ich habe grünen, rotlaubigen und gelben nebeneinander zu stehen. In der Zeit nach dem vielen Regen begannen beim gelben die jungen Triebe zu welken. Dann folgten Blätter.Inzwischen haben alle drei massive Blattschäden, die Blätter und Zweige sind eingetrocknet, ich würde es fast wie Monilia beschreiben.Pilzbefall aufgrund der feuchten Witterung? Wenn ja, was hilft? Radikaler Rückschnitt der befallenen Zweige?

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Das ist Pilzbefall und bei Perückensträuchern gar nicht mal so selten. Normalerweise überstehen die Pflanzen das. Ich würde betroffene Zweige abschneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Zu hoher Nährstoffgehalt begünstigen Triebsterben bei Cotinus. Am Heimatstandort in Südosteuropa stehen diese Sträucher auf kargen, steinigen Böden oder überhaupt auf Felsen. So selbst gesehen in Mazedonien und Nordostgriechenland.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
...vielleicht sind die Wurzeln einfach "nur" abgesoffen, dann erstickt und verfault; In schwerem Boden durchaus denkbar.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Ich habe auch einen sehr alten rotlaubigen Perückenstrauch im Garten stehen. Im Juni haben wir große Fichten gefällt, da ist es dann passiert, dass er doch ziemlich beschädigt wurde, eine Fichte fiel teilweise auf den Strauch. So haben wir rigoros den Hauptstamm gekürzt (so bis auf ca. 40 cm über den Boden). So schnell konnten wir gar nicht gucken, wie er wieder ausgetrieben hat. Inzwischen ist er fast schon wieder 2 mtr breit und auch fast so hoch. In den letzten Wochen habe ich nun aber dasselbe Problem wie chris, immer wieder einmal wird vereinzelt eine Triebspitze welk. Aber nur die Spitzen!meine Perückensträucher machen mir im Moment Sorgen.Ich habe grünen, rotlaubigen und gelben nebeneinander zu stehen. In der Zeit nach dem vielen Regen begannen beim gelben die jungen Triebe zu welken.

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Ich habe ja nun eher sandigen Boden. Der Standort sollte also einigermaßen passen. Es wäre allenfalls ein Überlegung, ihnen einen vollsonnigen, statt bisher halbschattigen Standort zu geben.Rückschnitt (in Form gebracht) haben sie im Frühjahr auch mit üppigem Wachstum gedankt.Wenn ich jetzt alle befallenen Zweige entferne, bleibt von den Sträuchern nicht viel übrig. Da könnte ich sie dann zum Herbst auch direkt umsetzen.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
So sieht das Elend bei mir aktuell aus. Der gelblaubige sieht besonders mies aus...







Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
aus meiner erfahrung mit dem perückenstrauch sage ich, warte ein jahr noch ab, er wird sich erholen. war hier so

vormals "vanessa"
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Sieht schon recht nach Pilz aus - in Weihenstephan (schwerer Boden) haben sie mit den gleichen Symptomen zu kämpfen. Befallenes Holz würde ich bis ins Gesunde zurückschneiden.Was mich jetzt aufhorchen lässt ist, dass es Sträucher befallen hat, die geschnitten wurden. Auch im Sichtungsgarten wird im Frühjahr stark geschnitten, um den Staudenpflanzungen nicht zu viel Licht zu rauben. Möglich, dass dies - neben den Wachstumsbedingungen - die Anfälligkeit für Pilze erhöht?Doch gegen Phytophtera und Co. kann man eh nichts machen, höchstens bei sehr nahrhaften, feuchten Boden junge Sträucher versetzen.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Also, ich bin mir da bei mir gar nicht so sicher, ob das tatsächlich ein Pilz ist. Einzelne Triebspitzen die es schon vor etlichen Wochen erwischt hat, haben inzwischen unter der welken Triebspitze schon wieder ausgetrieben.
Ich gebe daher Vanessa recht, dass nächstes Jahr wahrscheinlich dieser Spuk dann wieder vorbei ist.

Liebe Grüße
Velvet
Velvet