News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 37877 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #60 am:

Blattlaus, Du kannst Radieschen auch erstmal in der Saatschale vorziehen und - mit etwas Geduld und Fingerfertigkeit - dann später ins Beet setzen. Ich glaube mehr Infos dazu gibt es in dem Thread über Aussaat und Anzucht.
auf lisls tip hatte ich die radieschensamen in einen plastikbeutel, vogelsand dazu, das ganze feucht gemacht, zwei tage auf die heizung gelegt und dann gesät.2 tage waren aber wirklich mehr als genug, das waren schon richtige keimlinge, die ich da gesät habe! hoffe, das hat nicht geschadet, daß sie nun in die kalte erde kommen... :-[
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Mme. Blattlaus
Beiträge: 128
Registriert: 8. Mär 2007, 12:27

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Mme. Blattlaus » Antwort #61 am:

Mein Problem ist, ich muß die Beete noch anlegen.Wir sind letztesJahr ins eigene Haus gezogen, schön ländlich(hinter uns nur Feld und Wald, neben uns der Dorffriedhof und auf der anderen Seite halt normale Nachbarn ;))Grundstücksgröße 1130 Quadratmeter, ca. 19m breit und fast 60m lang.Ausrichtung in süd-west. Also gaaanz viel Sonne (wenn sie scheint).Vom Friedhof her 3 stämmige Eichen und eine späte Traubenkirsche auf der Grundstücksgrenze(links, also süd-ost).Bringen aber nicht viel Schatten(besonders nicht im Sommer).Diese Straßenseite war früher mal Acker, dann Weideland, jetzt wird es mein Garten.Im Spätherbst hat mir ein lieber Bauer das "Feld" umgepflügt, der kommt aber erst Ende März nochmal nochmal zu pflügen und zu eggen.Momentan bereie ich mit der Hacke die linke Seite von Gras und(Un-)Kraut um meine Wild- undBeerenhecke pflanzen zu können.Hinten habe ich einen 60cm hohen, 1m breiten Wall angelegt, auf den ich Weide stecke(liegt schon bereit).Von da hinten weht der Wind ganz gut! (Ich komme aus dem verwöhnten Mittelrheintal, da gibt es keinen Wind.)Kann ich eigendlich zwischen die Weiden Knoblauch stecken und Puffbohnen säen???LG an alle.
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Gart » Antwort #62 am:

Kann ich eigendlich zwischen die Weiden Knoblauch stecken und Puffbohnen säen???
Ja, natürlich. Die Weiden wurzeln ja noch nicht richtig.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

frida » Antwort #63 am:

Heute die ersten Möhren Nantaise (ohne Saatband, direkt aus der Tüte) auf einem kleinen Wall ausgesät, rechts und links davon Schalotten gesteckt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

caro. » Antwort #64 am:

Heute habe ich Rotkohl gesät.Lt. Packung Aussaat von März bis April.Brauch der so lange?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Staudo » Antwort #65 am:

Nein, der dürfte innerhalb weniger Tage aufgehen, wenn er es schön warm hat. Gemeint ist sicher, dass Du diese Sorte im März und April säen könnest. ;)Ich habe heute:- Pastinaken und Schwarzwurzeln gesät (schon laut kundgetan)- Radieschen und Möhren gesät- Salat, Kohlrabi und Petersilie geplanzt (da lege ich morgen Vlies drauf, ebenso auf die Radies und Möhren, schon wegen der Maden)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #66 am:

Ich hab´ den schönen Tag auch genutzt:Rosen geschnitten (naja, die Forsythien blühen ja faaaaast)gesät:im Glaskasten (Hochbeet):Pastinaken, Radieschen, frühe Möhren (diesmal nicht Nantaise, sondern Laguna), Möhre mello yello, Möhre Nutri red, Möhre purple haze, Salatrauke, Römersalat Forellenschuß, Spargelsalat, roter Eichblattsalat, grüner Pflücksalat.im Freiland (Hochbeet):Salatrauke, roten Osterrettich, Schwarzwurzeln, Pastinaken, Spinat (diesmal Lazio statt Matatdor), Wurzelpetersilie, Stielmus, Schalerbsen (ganz frühe)den viel zu langhalsigen Butterkohl und die ebenso langhalsigen Kohlrabi ins Folienfrühbeet gesetzt, die muss ich wohl noch mal neu säen, ins Folienhäuschen auch den gerade gekeimten Staudensellerie und die Schale mit dem Knollensellerie und dem Broccoli
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
gemuese
Beiträge: 23
Registriert: 30. Nov 2007, 21:46

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

gemuese » Antwort #67 am:

Ich habe mir heute erstmal lange Arme geholt (keine Ahnung, ob es vom Hacken, Grubbern oder Rechen ist). Dann habe ich ein paar Eimer Unkraut entsorgt - Wurzeln, die sich um Sträucher, die ich im Herbst entsorgt habe gehalten haben und wohl gemeint haben, ich hätte für sie Platz gemacht. Wie das Kraut heißt weiß ich nicht, aber es hat ein unglaublich aggressives Wachstum.Dann habe ich eingesät, was jetzt einzusäen ging: Karotten (Rothild), Schwarzwurzel, Petersilienwurzel, Pastinaken, Maca, Ratteschwanzradies, Spinat, Mairüben, Radieschen, Dicke Bohnen, Zuckererbsen, Kopfsalat ... und ich habe auf dem sonnigsten Beet einen Versuch mit Kohlrabi gestartet (ist noch ein bisschen zeitig dafür).p.s. Ach ja, Bohnenkraut habe ich auch noch gesätNächste Woche setze ich dann meinen vorgezogenen Kohlrabi und Kopfsalat unter Folie aus. (Vor & Beikultur Tomatenbeet)p.s. II: Haaalt ... Streckzwiebeln fehlen noch - die habe ich zwar längst bestellt aber noch nicht bekommen.Nächste Saatrunde ist dann Anfang April.Ich hoffe mal es wird nicht mehr zu lange zu kalt. Aber das ist bei uns im März inzwischen eh eine eher seltene Wetterlage.
Beste Grüße Robby
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Elro » Antwort #68 am:

Och Ihr seid alle fleißig beim aussäen.Hier ist zwar eine milde Gegend aber der Lehmboden ist noch naß und pampig so daß ich den Gemüsegarten noch nicht betreten kann :'(Na ja, dafür habe ich die restlichen Obstbäume geschnitten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Susanna » Antwort #69 am:

Hallo ihr liebenNach langer abstinenz vom Forum will ich auch mal wieder meinen Teil dazubeitragen, auch wenn der nur sporadisch ausfällt und im Frühjahr und Sommer sicherlich noch weniger wird. Leider :'(, Grund; akuter Zeitmangel! :-\Aber jetz mal zum Thema:Seid ihr schon alle fleißig, wo wohnt ihr denn? Hier gibts nachts noch bis Minus 10 °C und da geht noch gar nichts. Auch wenn tags über die Sonne scheinen sollte. In den Bergen hatten wir erst 20cm Neuschnee in den unteren Regionen und da geht bei unds jetzt lange nichts mehr.Ich beschränke mich erst mal noch auf das pikieren von meinen frühen Kopfsalat und den ersten Tomatenpflänzchen (1 Sorte) die ich früher ausgesät habe als die anderen. Sonst heißt es erst mal nach der Emma Gewächshaus kitten. Vorher geht da auch mit dem Salat nichts voran.Auf den Frühling hoffend und auch was tun wollendLiebe Grüße Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Gart » Antwort #70 am:

Ich mach mir bald Sorgen um die Ende Januar gesäten Dicken Bohnen, die noch nicht zum Vorschein kommen. Hoffe, es liegt an den kalten Nächten und nicht daran, dass sie erfroren sind. Hirschhornwegerich wächst schon brav.
Garten-anna

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Garten-anna » Antwort #71 am:

Schau mal unter historische Obstsorten Rote Riesen Gemüse usw. Ich denke der Artikel ist gemeint. Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
Mme. Blattlaus
Beiträge: 128
Registriert: 8. Mär 2007, 12:27

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Mme. Blattlaus » Antwort #72 am:

Ich habe es getan!Zwischen en Weiden steckt jetzt der Knoblauch, die Puffbohen habe ich aber erst zur Vorkultur in Töpfen im Haus, vorher einen Tag in Wasser eingeweicht.Wenn die sich zeigen, kommen sie raus.Letztes Jahr habe ich auch welche in die Erde gesteckt und nichts ist gekommen. :'(Diesmal bin ich dann sicher, das die auch gekeimt sind.Diverse alte Saat, die ich beim Sortieren gefunden habe, habe ich auch gesät (innen, in Saatschalen).Der Mangold Bright Lights (abgelaufen 2004) ist an Keimen! (Freu!!! ;D)Die Salatmischung kommt auch noch gut, und die Asia-Blattkohlmischung auch.Nur mein Blaulattich will nicht mehr.Muß ich mir wohl bei Freunden ein, zwei Pflanzen wiederholen.
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

frida » Antwort #73 am:

Die ersten Möhren (vom hausgemachten Saatband) laufen auf, ebenso eine Frühsaat Feldsalat, nachdem meine Herbstaussaat nichts geworden ist. Ausgepflanzt habe ich vorgezogene Kohlrabi und Rettiche unter Lochfolie.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #74 am:

Die erste Salatrauke und die Radieschen im Glas-Frühbeet draussen keimen, ebenso der Spargelsalat, der Rest schlummert noch tief und fest. Irgendwas im kleinen Folientunnel neben den dicken Bohnen, die noch kein Lebenszeichen von sich geben, keimt auch, könnten auch Radieschen sein, oder Spinat, oder sonstwas, ich hab´ schon wieder vergessen, was es war....Heute hab´ ich ins Folienhäuschen nochmal Broccoli, Kohlrabi und Butterkohl gesät, die waren in den Saatschalen aus dem Haus ziemlich hochgeschossen, so hoffe ich auf gedrungenere kompakte. Außerdem hab ich dort Porree gesät. Im Freiland als Versuch Rattenschwanzrettich. Die Saatschale mit dem guten Heinrich müsste jetzt genug Frost abbekommen haben, sie ist ins Folienhaus übergesiedelt. Morgen kommen noch die eingeweichten Zuckererbsen in ein Folienhäuschen und etwas Kräuter ins Freiland. Im Laufe der Woche soll es hier nochmal kalt werden und heftig schneien, dann heißt es erstmal wieder warten.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten