News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43803 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Perowskia - Erfahrungen?

kaieric » Antwort #60 am:

es gibt auch noch (nicht kitschige ) pflanzstäbe ;)in saverne sah ich ein sehr grosses exemplar, das sich durch seine schiere masse allein stützte - vielleicht muss man nur etwas warten :D
marcir

Re:Perowskia - Erfahrungen?

marcir » Antwort #61 am:

Bei mir steht sie genau an einem Abhang, sie fällt nur um, wenn Regen gefallen ist, und die Triebe zu schwer sind, dann binde ich sie manchmal auf, manchmal lasse ich sie liegen.
Dateianhänge
Blauraute_Blue_Spire_0010__R_0029.jpg
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #62 am:

@callis: die pflanze, die du heute im gartencafé gezeigt hast, ist keine perovskia!das exemplar, das im foerster-garten steht, ist heuer ca. 1,50 m hoch und wird leicht gestützt. als ich anfang august dort war, blühte sie schon, heute morgen auch noch. die gärtner dort schneiden das im winter kahle und silbrigweiße gerüst der staude erst im frühjahr eine handbreit über den boden zurück. der boden dort ist zwar aufgebessert, aber eben doch ziemlich sandig. verzärtelt wird in diesem garten keine pflanze; die verkaufsgärtnerin erzählte mir auch heute, daß sie das ihren kunden immer an's herz legen: nicht zu viel gießen, nicht päppeln! einmal die woche richtig, aber nicht jeden tag wässern. das bezog sich nicht nur auf perovskia.die pflanze, die ich heute dort käuflich erworben habe, nennt sich perovskia "blue spire" und ist von staudengärtner m. aus ue. ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #63 am:

Bei mir stehen die Perovskien (4) in schwerem, lemigem Boden. Zwischen roten Rosen.Es gibt 2 Arten, von denen eine wohl wüchsiger ist. Sie haben unterschiedliche Blattformen. Welche welche ist, kann ich allerdings nicht sagen.ImÜbrigen: Meines Wissens zählen die P. zu den Sträuchern (Halbsträuchern wie Lavendel?).
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #64 am:

bei foerster ist es eindeutig eine staude. aber ich weiß, daß sie manchmal als halbstrauch auftaucht. der vergleich mit lavendel liegt nahe, aber lavendel treibt ja aus seinem alten holz nicht mehr aus, deswegen soll man ihn ja auch nicht zu tief zurückschneiden.perovskien treiben aus 5 bis 10 cm langen stummeln immer wieder aus - jedenfalls im foerster-garten. fars, wie weit schneidest du deine zurück?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #65 am:

Zwar nicht auf den 10 cm-Stummel, aber höher als 20 cm ist der alte "Stamm" nicht. Dann kürze ich noch dessen Seitenzweige auf 1-2 Augenpaare und gebe ihm im April eine Hand voll Blaukorn.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #66 am:

blaukorn unterstützt bestimmt die lavendelblaue blütenfarbe, gell? ::) ;)und: stützt du deine auch, oder hast du ihnen etwas zum anlehnen an die seite gepflanzt? ach ja, die roten rosen!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #67 am:

Da wird nix gestützt. Ist ja hier kein Altersheim.Hier das soeben aufgenommene Bild der großen P.Ich vermute, es ist die Art P. atriplicifolia. Ob die Sorte "Blue Spire" weiß ich nicht.
Dateianhänge
Perovskia_atriplicifolia_fars_2008.jpg
Perovskia_atriplicifolia_fars_2008.jpg (45.41 KiB) 241 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #68 am:

Das dazugehörige Blatt:
Dateianhänge
Perovskia_atriplicifolia_Blatt_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #69 am:

Hier das Blatt der anderen Art, P. abrotanoides, die im Wuchs aber deutlich kleiner bleibt.
Dateianhänge
Perovskia_abrotanoides_Blatt_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #70 am:

mhm, jetzt, wo du deine beiden verschiedenen zeigst, fällt mir auf, daß heute auf dem etikett von meiner pflanze nur stand: perovskia 'blue spire'. da müssen wir dann doch den erzeuger nochmal genauer befragen.ein blatt habe ich jetzt gerade nicht zur hand, aber ich glaube, an meiner sind eher blätter mit dieser stärker gefiederten struktur - recht verwirrend das. aber man muß es ja nicht übertreiben...schön, daß deine den aufrechten stand ohne hilfsmittel beherrschen!
callis

Re:Perowskia - Erfahrungen?

callis » Antwort #71 am:

@callis: die pflanze, die du heute im gartencafé gezeigt hast, ist keine perovskia!
Ich weiß, ich weiß. Dicentra hat mich wieder auf den richtigen Namen gebracht. Die Alters-Demenz ist offensichtlich auf dem Vormarsch. :(Jetzt lese ich aber mit Spannung, was ihr zu Perovskia zu sagen habt, denn ich hatte noch nie eine.Jetzt wird auch der Gebrauch der Sichel klar. :D
callis

Re:Perowskia - Erfahrungen?

callis » Antwort #72 am:

freitagsfish,bei Gaissmayer heißt deine PFlanzePerovskia atriplicifolia 'Blue Spire'.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #73 am:

ich glaube ja, so richtig schön sind sie erst in der masse: vor kurzem sah ich einen vorgarten, der fast nur daraus bestand. ein traum! selbst in dieser "monokultur" bleiben sie ja noch sehr transparent - es sah aus, als wäre eine sommerwolke in den garten gefallen, herrlich!ich werde aber erst einmal mit einer ausprobieren, ob ihnen mein garten zusagt...und im winter stelle ich mir diese silbrigweißen astgerüste toll vor einem dunklen hintergrund vor, z.b. eibe. sicher etwas exzentrisch, aber schön.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #74 am:

In Berlin gibt es hinter der Charité ein Bürogebäude, dessen Vorgarten (erhöhtes Beet) überwiegend und dicht mit Perovskien bepflanzt ist. Sieht sehr gut aus.Wozu Sichel? Die ausgereiften Zweige der P. sind mitunter regelrecht verholzt. Dafür nimmt man eine Felco oder sowas.
Antworten