sarastro,wie gut kann ich das verstehen! Gerade die Holländer sind irgendwie verächtlich mit ihren Pflanzen, wie sie die dem "blöden Volk" vor die Füße knallen! "Es gibt bei Agapanthus keine Arten." War die Antwort auf meine Frage an einen eben aus den Niederlanden kommenden Anbieter im Hessenpark. Ich hab mich umgedreht und bin gegangen. Solche Lümmel sind mir zu unverschämt. Bartiris mit völlig trockenen und fauligen Rhizomen in Kisten, die ein grellfarbiges Bild tragen. Das habe ich im Frankfurter Palmengarten mit Entsetzen festgestellt, wird vom Publikum einfach hingenommen! Gleich habe ich am nächsten Stand eine sorgfältig getopfte und etikettierte 'Hermann Hesse' von Peter Werckmeister* erstanden. Aus Protest und überhaupt um meinen Staudenfreundinnen zu zeigen wie es geht. Völliges Unverständnis von der Seite. Ich werde weiter etikettieren! Auf Teufel komm raus. Was Piet Oudolf in Holland macht, ist die Selbstbedienungsetikettierung. Schlau das! Für die Dames, die sowieso ihre Lesebrille im Buss haben liegen lassen!Die andere Version in Gärtnereien ist, dass erst Pflanzen, die auf dem Verkaufstisch stehen, ein Etikett erhalten. Das führt jetzt aber zu weit vom Thema ab ...* natürlich nicht von ihm persönlich, er ist der ZüchterFür mich ist ein guter Gratmesser für eine gelungene und niveauvolle Veranstaltung ... die Etikettierung der Pflanzen an Gartenmärkten ...Ich kenne bekannte belgische und holländische Anbieter, die lassen ihre Kisten fallen, von einem gelungenen Standaufbau und einer Einzeletikettierung weit und breit nichts zu sehen! Während in Frankreich und England ein Etikettchen zu jeder angepriesenen Pflanze ... gehört, scheren sich die Besucher bei uns kaum darum, hier wird meist nach dem Auge bzw. nach dem Preis gekauft, 0,05 % aller Besucher sehen sich Etiketten genauer an ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bewertung Gartenmärkte (Gelesen 11991 mal)
Re:Bewertung Gartenmärkte
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bewertung Gartenmärkte
So weit weg vom Thema ist das gar nicht! Die Qualität von Gartenmärkten beginnt mit der Qualität der Anbieter. Vor Jahren, als der ganze Rummel um den Wanderzirkus anfing, war es noch "heilige Pflicht", nur Pflanzen aus eigener Produktion anzubieten. Jetzt sind wir weit davon entfernt, zumindest wir sind eine der wenigen, die keinen Zukauf anbieten. Heute findet man bei den meisten Kollegen mindestens 20 %, manches Mal bis zu 50 % und mehr an zugekaufter Ware, die vom Großmarkt bzw. vom Lieferanten stammt, der Gartencenter bedient. Für mich kommt diese Vorgehensweise schon fast wie ein "Sittenverfall" vor. Wenn dann noch Stauden ohne Etiketten angepriesen werden und ein schnodderiger, lahmer Verkäufer im Lehnstuhl sitzt, der nur wenig Ahnung von der Materie hat, kommt mir das Grausen. Dann lieber ganz bleiben lassen! Das Traurige ist nur, dass die Veranstalter keinen Blick für solche "Nebensächlichkeiten" haben.
Re:Bewertung Gartenmärkte
Es kommt immer auf den Markt an. Viele Kunden wollen bunten Kram. Ich fahre ja wirklich nur zu 2-3 Märkten im Jahr. Letztens hatte ich extra Etiketten, einen Schreiber und die Liste der gepackten Sorten mit. Die Pflanzen selber waren mit bunten Etiketten versehen. Nicht ein einziges Mal musste ich die Sorte an die Pflanze schreiben. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bewertung Gartenmärkte
Man kann seine Kunden auch erziehen... Auf Märkten frage ich bei nicht etikettierten Pflanzen grundsätzlich nach dem botanischen Namen und der Sorte, und wenn ich kaufe, dann fordere ich ein Etikett. Die Reaktionen von Händler-/Erzeugerseite sind unterschiedlich. Einige zücken sofort ein Etikett und beschriften es. Andere stieren mich an, als hätte ich etwas Unmögliches verlangt. In Gärtnereien komme ich mit Selbstschreibsystemen ebenso gut klar wie mit vorgedruckten Etiketten, die man selbst in den Topf bastelt. Wichtig ist mir da nur, daß die Pflanzenquartiere gut getrennt und deutlich bezeichnet sind.Im eigenen Garten gebe ich Pflanzen fast ausschließlich mit Etikett ab. Bei Pflanzen, die völlig einziehen, bestehe ich darauf, daß die Pflanzstelle markiert wird. Irgendwie muß man die Leute doch ans Mitdenken kriegen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Bewertung Gartenmärkte
Beim Hessenhof sind die Etiketten immer bei den Fächern der verschiedenen Pflanzen. Doof wird es dann nur, wenn Käufer sie in die verkehrten Halterungen zurückstecken( solls geben!
) Dafür kann man ja wohl kaum den Gartenbetrieb verantwortlich machen und schwerlich verlangen, dass er dieses Chaos jeden Abend behebt!
Ein bisschen Eigenverantwortung sollte man schon haben 



Re:Bewertung Gartenmärkte
Da muss ich mich mal outen, das mit den Etiketten ist mir auch schon passiert. Ganz in Gedanken und dann.....habe es noch gemerkt, aber wie oft war das nicht der Fall? Das weiß ich und sicher auch andere nicht.Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Bewertung Gartenmärkte
Nur wer nichts tut, macht nichts falsch!
Aber wieviele sagen nicht hinterher, das ist falsch etikettiert, ohne sich Gedanken zu machen, wie sowas passieren kann....... 


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Bewertung Gartenmärkte
abgesehen davon, dass wirklich unglaublich viele menschen, und auch menschen wo es ganz unglaublich ist, dass sie zu den unglaublich vielen gehören, nicht wissen wo sie etwas, dass sie in der hand haben, eigentlich hergenommen haben, und es ergo nicht dorthin zurück geben können -kann ich nicht das etikettieren eines teils das ich verkaufe dem kunden überlassen und dann sagen " der hat net aufgepasst" oder "kann passieren". Wenn im supermarkt auch die etiketten herumlägen bei den regalen, noch dazu so, dass die rausgenommen und irgendwo wieder reingesteckt werden könnten, und also die unbedarfte kunde dann mit einem sauermilchetikett am joghurt davonginge - da wäre ein kreischen durch alle hallen zu hören!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Bewertung Gartenmärkte
Hör mir auf, ich habe gerade im geschlossenen Zustand den Mohn 'Patty Plum'gekauft ( 2 Stück!) in einem sehr ordentlich geführten Gartencenter. Vor ein paar Tagen ist er aufgegangen knallrotorange in einem blau-lila cremégelben Beet.- Kreisch!-
. Wem soll ich dafür einen Tritt in den .........
Umtauschen geht nicht, das Gartencenter war in Deutschland und den Mohn werde ich irgendwo dumpen...... der ist zu arrrrrrrrg











Re:Bewertung Gartenmärkte
Diese Farbe tu ich mir doch nicht freiwillig in den Garten......




Re:Bewertung Gartenmärkte
beide rot?anrufen? zurückschicken? Porto zahlt Empfänger?Nimm den Mohn noch ganz schnell raus, ehe du ihn nicht mehr los wirst. Sei wegen Patty's Plum nicht traurig, eine richtige Mickerzicke. Blüht bei mir höchstens alle drei Jahre, wächst dauernd rückwärts. Aber da gibt es noch einen Mohn 'Marlene', der stabiler ist, in einer weinrot-lilanen Farbe, nicht ganz so morbid wie Patty, aber auch sehr schön.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Bewertung Gartenmärkte
Immerhin hat er noch Fransen!Ich habe letztes Jahr "Perry's White" gekauft, auch im Gartencenter, gebe ich zu. Dieses Jahr nun Knospen, gespanntes Warten - und was kommt raus - der ganz gewöhnliche orangerote.Da ist deiner noch etwas besonderes.Rote Möhner mag ich ja ganz gern, nur eben nicht ein Unmaß an Orangerot.Patty, auch letztes Jahr gekauft hat dafür zwei schöne morbide Blüten geliefert, die erstaunlich lange hielten und hervorragend zu den älteren Schwertliliensorten passten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Bewertung Gartenmärkte
ich habe mir bei den Reutlinger Gartentagen Nachtviolen gekauft. 2 weiße, 2 rötlich-violette, vorbildlich mit Etikett versehen. Jetzt blühen sie -- alle blühen weiß



"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Bewertung Gartenmärkte
Bei uns im Schlosspark sind es riesige Horste, werde mir da ein paar Stecklinge erbetteln ::)schliesslich arbeite ich da ja auch, aber man will ja nicht unbedingt "nassauern". Ich habe noch einen morbidfarbenen Mohn gekauft, der könnte das sein ,callis. Hab natürlich das Schild weggemacht
GG wollte kein "Gartencentrum"
. Der hat die richtige Farbe, naja, wenigstens der, welcher blüht.....






Re:Bewertung Gartenmärkte
@ RosaRot ich habe ihn bei einer alten Schwertlilie gesetzt, farblich einwandfrei, sofern es Patty Plum"wäre. Schau selbst. Hier steht sie als 'Kupferhammer', die keine Kupferhammer ist...... 
