News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen (Gelesen 33953 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Meine Iris Quartiere

Paulownia » Antwort #60 am:

Pearl,bei der Lorsch im Hintergrund, was ist das für ein schöner grüner Puschel?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #61 am:

dieser hier:
Lorsch Iris reichenbachii gutlinks im Hintergrund sind Haarstrang wie man sieht. Peucedanum officinarum, Echte Haarstrang. Das ist ansonsten mein Alte Pfingstrosen Sorten Quartier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #62 am:

Ich habe noch eine Frage an pearl (vielleicht hast Du dazu ja schon geschrieben, aber ich finde es nicht): Bedeckt der Split bei Dir die Rhizome der Iris oder müssen die freibleiben? Bei schon bepflanzten und anschließend gemulchten Beeten finde ich das schwierig.
oile, zu deiner Frage mit den Iris Rhizomen. Jo Schätzelchen hält das ja für eine Meinungsfrage. ;D Manchmal hilft in solchen Dingen Erfahrung und sehr viele Gespräche mit Leuten, die Iris in den verschiedensten Gegenden kultivieren und am besten ist es, wenn man überall in der Welt Gärten mit Irissammlungen besucht, wie irisparadise das tut und ich leider noch nicht in dem Maße, wie ich gerne möchte. Aber egal!Ich kippe den Kies oder Splitt auf die Pflanzflächen, egal, ob die Rhizom bedeckt sind oder nicht. Wenn diese Arbeit anfällt habe ich keine Zeit darauf zu achten.Im Winter und im Sommer nach der Blüte, wenn ich die alten abgestorbenen Blätter von den Rhizomen zupfe, pule ich gelegentlich untergegangene Rhizome frei. Iris haben Zugwurzeln. An ihren Heimatstandorten sind Bart-Iris Lithophyten. In meinem Boden können die Pflanzen ihre Rhizome gelegentlich sehr tief versenken. Das ist in nassen Sommern und milden feuchten Wintern ein Problem. In meinem Garten, bei meinem sauren Boden sowieso. Der mit Kies angereicherte Boden, den ich auch neuerdings im Winter mit Branntkalk versorge, verringert die Zahl der Ausfälle.Wenn die Iris angewachsen sind und sich große Stöcke gebildet haben, dann liegen die meisten Rhizome frei und die Mitte der Stöcke ist tiefer in den Boden eingesenkt. Meist ist das der Zeitpunkt, in dem man teilen sollte. Muss aber nicht.Iris, die ich neu bekomme, die selten und kostbar sind, überwintere ich gelegentlich in Töpfen und es ist ausgesprochen empfehlenswert – in meiner Situation – die Rhizome !vollständig! über dem Substrat zu haben. Sonst fault mir das so schnell weg, so schnell kann man gar nicht drauf sehen.Es gibt natürlich Leute, die haben völlig anderen Boden. Leben im Rhein-Main Gebiet, oder in der Nähe der Dünen am Oberrhein. Die können ihre Iris zwischen hohe Stauden in Blumenerde quetschen und wenn sie entsprechend gießen und düngen werden das enorme Brummer. Solche Leute können die Iris aus dem Boden hauen und in Töpfe mit Torf stecken. Andere züchten Iris auf Karst – wo Iris von Natur aus hingehören - wie in der Schwäbischen Alb oder auf Lössboden, wie im Kraichgau. Diese Glücklichen! Um nichts müssen sie sich Sorgen machen und über diese Fragen können sie nur milde oder müde lächeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:deine Iris Quartiere

pearl » Antwort #63 am:

Fertig! :D Ein Ausschnitt aus dem, was mal Heimat meiner Irisse war und nun so langsam von Mohn, Allium, Sedum und Semperviven übernommen wird. Durch den Split bekommen meine geliebten Glasbrocken auch mehr Leuchtkraft.Bild
das sieht ja super aus! :D Die Mulchdecke macht was her, sagt mir Große Tochter auch immer. Wenn sie aus Berlin zu Besuch kommt. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Meine Iris Quartiere

oile » Antwort #64 am:

Danke für die Auskunft. Offensichtlich sind auch die Iris selbst daran beteiligt, wenn frau sie sorgfältig oberflächlich pflanzt und die Rhizome plötzlich untertauchen - so mit meiner Neupflanzung vom letzten Jahr geschehen. ;D Über faulende Irisrhizome konnte ich übrigens bisher auch nur lächeln - aber nicht nach diesem Winter. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:deine Iris Quartiere

oile » Antwort #65 am:

:D Die Mulchdecke macht was her, sagt mir Große Tochter auch immer. Wenn sie aus Berlin zu Besuch kommt. :D
In der Tat. Optisch ist das klasse. Und interessanterweise war mir dann auch sofort klar, dass da noch ein Gras fehlt. Vorher "sah" ich das gar nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #66 am:

ja, in die Steppe muss ein Gras. Ich habe in jedem der Iris Quartiere eins und bin begeistert von den Seslerias. Sesleria nitida blühte gerade neulich. Nassella macht was es will und Eragrostis curvula kommt auch immer wieder an und will neuen Platz. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #67 am:

so berauschend war es dieses Jahr nicht mit der Irisblüte. Aber einige hab ich hier:Tropical Encounter 1998 ErnstTropical Encounter 1998 Ernst konnte ich letztes Jahr nicht identifizieren. Dieses Jahr ist beim Jäten der Stecker aufgetaucht. Überraschung! Die Katzenminze Walker's Low finde ich sehr passend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #68 am:

in den gleichen Tönen und im selben Quartier:Vague à l' Ame 1990 CayeuxVague à l' Ame 1990 Cayeuxim Hintergrund Stipa gigantea.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #69 am:

zum ersten Mal blüht Drama Queen 2004 KeppelDrama Queen 2004 Keppelim Hintergrund Vitex agnus-castus. Immer spannend, ob er austreibt, aber er tuts immer wieder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #70 am:

Stipa gigantea, man kann dieses Gras nicht gut mit einem kleinen Bild wiedergeben. Stipa giganteaAber es ist gerade dieses Jahr zum ersten mal schön. Obwohl die Rehe die Hälfte der Stengel gefressen haben, oder ein anderer Dieb.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #71 am:

Monarda Mohikaner kommt jetzt nach der langen Trockenheit richtig in Fahrt:Monarda MohikanerBeeindruckend, wie diese Pflanzen Wassermangel wegstecken. Phlox ist da verloren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Meine Iris Quartiere

Treasure-Jo » Antwort #72 am:

Stipa gigantea, man kann dieses Gras nicht gut mit einem kleinen Bild wiedergeben. Stipa giganteaAber es ist gerade dieses Jahr zum ersten mal schön. Obwohl die Rehe die Hälfte der Stengel gefressen haben, oder ein anderer Dieb.
Dein Beet gefällt mir sehr, sehr gut ! :D :D :D( ...und sehr schöne Fotos!)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Iris Quartiere

pearl » Antwort #73 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine Iris Quartiere - Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen

pearl » Antwort #74 am:

nach langer Zeit wieder was zum Thema. Schon gezeigt, aber noch nicht hier. Iris TB 'Spectacular Bid' mit Päonien. 'Old Faithfull' und 'Jessie'.

Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten