
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cortia/Selinum wallichiana (Gelesen 22301 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Cortia/Selinum wallichiana
ich habe das hier noch nicht gehabt, kommt deshalb für mich ein wenig überraschend, dass sich Cortia wallichiana ausgesät hat. Meine Exemplare (im 3. Standjahr) sind alle umgeben von sehr vielen Sämlingen. Ich freu mich jetzt mal, weil ich diese Pflanze sehr mag. Jetzt ist mir auch klar, warum Gaissmayer C.s. im Bereich "Blackbox Gardening" anführt...Wie sieht es diesbezüglich bei Euch aus? [url=http://postimage.org/]
]

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Danke für dein Bild Sumava, jetzt weiss ich wonach ich beim jäten Ausschau halten muß!Bei mir treiben sich auch Ami majus und Orlaya grandiflorum herum aber die haben offenbar längere Keimblätter.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Cortia/Selinum wallichiana
bei mir macht sie das leider nicht, sie leidet eher nur still vor sich hin..
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Super,es hat geklappt, ich habe Sämlinge gefunden!!!Hatte im letzten Herbst weit entfernt von der Mutterpflanze Samen ausgestreut und den Platz natürlich nicht markiert.Ohne den Post von Sumava hätte ich diese Aktion glatt vergessen.Ich freu mich so!
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Cortia/Selinum wallichiana
sind heuer erfreulich mächtig aufgestiegen (beinahe 2m), saurer "Wald"boden, halbschattig, im Hintergrund blühen schon die transplantierten Sämlinge, die ich weiter oben (#60) gezeigt habe...


mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Cortia/Selinum wallichiana
Wow, wenn der bei dir solche Flächen einnimmt, werde ich die (Selbst-)Aussaat wohl besser im Blick behalten.
Meine beiden im Frühjahr gesetzten Pflanzen machen jedenfalls richtig Spaß


Meine beiden im Frühjahr gesetzten Pflanzen machen jedenfalls richtig Spaß


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Cortia/Selinum wallichiana
Hallo,
jetzt also auch noch die Erfahrungen hier im Weinbauklima mit Cortia wallichiana. Sonnig geht hier absolut nicht, da hilft dann auch zusätzliches wässern nicht mehr, die Hitze im Hochsommer lässt die feinen Blätter in Kürze verdorren. Absonnig mit frischfeuchtem Boden (natürlich ohne Staunässe) ist hier Pflicht.
Wie (war es micc?) schon geschrieben hat, für Sonne ist Cenolophium die weitaus bessere Wahl (Samen gibt's übrigens bei Jelitto).
Gruß
jetzt also auch noch die Erfahrungen hier im Weinbauklima mit Cortia wallichiana. Sonnig geht hier absolut nicht, da hilft dann auch zusätzliches wässern nicht mehr, die Hitze im Hochsommer lässt die feinen Blätter in Kürze verdorren. Absonnig mit frischfeuchtem Boden (natürlich ohne Staunässe) ist hier Pflicht.
Wie (war es micc?) schon geschrieben hat, für Sonne ist Cenolophium die weitaus bessere Wahl (Samen gibt's übrigens bei Jelitto).
Gruß
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Cortia/Selinum wallichiana
botaniko hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 18:16
... Sonnig geht hier absolut nicht, da hilft dann auch zusätzliches wässern nicht mehr, die Hitze im Hochsommer lässt die feinen Blätter in Kürze verdorren. Absonnig mit frischfeuchtem Boden (natürlich ohne Staunässe) ist hier Pflicht.
... Gruß
Hm, meiner steht vollsonnig. Allerdings ist der Boden hier ganzjährig frisch bis feucht. Erst die letzten trockenen Septemberwochen haben auch hier mal das eine oder andere schwächeln lassen - die Cortias jedenfalls nicht.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Cortia/Selinum wallichiana
Hallo Mrs. Alchemilla,
na, im nördl. Westerwald sollte das auch in der Sonne funktionieren, bei Dir dürfte es die notwendige Luftfrische haben.
Gruß
na, im nördl. Westerwald sollte das auch in der Sonne funktionieren, bei Dir dürfte es die notwendige Luftfrische haben.
Gruß
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Cortia/Selinum wallichiana
bei mir hat es beides, "Luft- und Bodenfrische", und genau das scheint die Art zu mögen...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Cortia/Selinum wallichiana
und schon wieder überrascht mich diese Pflanze, diesmal hat sich eine einen Platz zwischen Asphalt und Beet gesucht, dort wo sich auch Nepeta, Rudbeckia hirta und Malven wohlfühlen, Sonne von in der Früh bis ca. 14 Uhr zu dieser Jahreszeit...ist also die Standortamplitude doch größer als gedacht?!


mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Cortia/Selinum wallichiana
mein Exemplar ist verschwunden. Sind die konkurrenzempfindlich? Möglicherweise war es auch im Sommer zu trocken und es hat sich erst nach dem Winter gezeigt, dass das sehr suboptimal war.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Cortia/Selinum wallichiana
diesen Eindruck habe ich nicht, eher im Gegenteil
Sommertrockenheit sehe ich als den plausibleren Grund des Verschwindens an
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Cortia/Selinum wallichiana
gut, dann war mein Gefühl, dass es sich nicht lohnt die wieder nachzupflanzen, ja ganz richtig. Eisenhut verschiedener Spezies tut es da gut und auch Carex muskingumensis 'Little Midge' kommt gut voran.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Cortia/Selinum wallichiana
botaniko hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 18:16
Wie (war es micc?) schon geschrieben hat, für Sonne ist Cenolophium die weitaus bessere Wahl (Samen gibt's übrigens bei Jelitto).
Ja, Cenolophium sieht immer ordentlich aus, auch lange nach der Blüte und sommertrockenem, wenn auch lehmigen, Standort in Südausrichtung. Ist langlebig.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.